Seite 1 von 2

Super Plus S1000RR 2019

BeitragVerfasst: 15.03.2020, 23:46
von GoProAndy
Hallo,

ich habe ein S1000RR (K67) Baujahr 2020. In der Bedienungsanleitung wird Super Plus Empfohlen. Bring das wirklich was, wie sind Eure Erfahrungen?

Danke und lg
Andy

Re: Super Plus S1000RR 2019

BeitragVerfasst: 16.03.2020, 07:18
von RRaser
Bei 95 KANN es zu erhöhtem Verbrauch und Leistungsverlust kommen.

Ich tanke immer Aral Ultimate 102, einfach nur für mein Wohlbefinden und der Auspuff wird dadurch kerniger. Bilde ich mir vielleicht auch ein. Die paar Kröten beim Motorradtank sind mir egal...

Re: Super Plus S1000RR 2019

BeitragVerfasst: 16.03.2020, 08:10
von Norbert-W
Versuchserklärung, ich bin kein Ing. oder Fachmann für sowas. Ich habe das mal erklärt bekommen.

Es müsste so sein, dass der verwendete Sprit erkannt wird. Bei einfachen Supersprit (95 Oktan) wird die Verdichtung reduziert. Der Flammpunkt von 95 Okatansprit ist früher als bei Sprit mit 98 Oktan. Damit das Gasgemisch mit Normalsprit nicht vor OT hochgeht, wird die Verdichtung reduziert. Weniger Verdichtung bedeutet weniger Leistung und mehr Verbrauch.
Für 100 Oktansprit sind die wenigsten Motoren ausgelegt; soweit ich weiß, irgendwelche M-Motoren von BMW (Auto).
Wenn die Motoren nicht für 100 Oktan ausgelegt sind (Verdichtung noch höher als bei 98 Oktan), bringt der teuere 100 Oktansprit nix.
Bei 100 Oktansprit ist der Flammpunkt ja noch höher, explodiert noch später. Das müsste so sogar ein Nachteil, bzw. Leistungsverlust damit sein, wenn die Motoren nicht dafür ausgelegt sind, oder?

Auf Landstraßen fahre ich fast nur im 6ten Gang, Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen ist bei diesem Motor irre. Für mich ist im 6ten auf der Landstraße fast immer genug Punch da. Wenn ich runterschalte und am Kabel ziehe, das ist ebenfalls irre, für mich.
Man gut dass beim Rausbeschleunigen aus Kurven Antischlupf und Antiwheeling da ist, sonst...
Unglaublich ist für mich auch, wie sicher sich die RR anfühlt, auch bei forscher Gangart.

95 Oktansprit tanke ich nicht, das gibt bestimmt schlechteren Drehmomentverlauf, der Ansprechpartner beim Freundlichen hat mir davon auch abgeraten. Shell und Araltankstellen mit der teuren Plürre meide ich strikt 8)

Re: Super Plus S1000RR 2019

BeitragVerfasst: 16.03.2020, 09:05
von Heli
GoProAndy hat geschrieben:Hallo,

ich habe ein S1000RR (K67) Baujahr 2020. In der Bedienungsanleitung wird Super Plus Empfohlen. Bring das wirklich was, wie sind Eure Erfahrungen?

Danke und lg
Andy


Es bringt soviel, dass dein 207 PS Supersport Bike so fährt wie sie soll.

Bei solchen Frage fällt mir immer der Weber Grill mit den Aldi Würstchen Vergleich ein arbroller

Re: Super Plus S1000RR 2019

BeitragVerfasst: 16.03.2020, 09:06
von SimonRR
Man muss nicht für alles im Leben ein Fachmann sein, aber man muss auch nicht zu allem was sagen.

Verdichtung reduzieren ist falsch; es geht um den Zündzeitpunkt.
Mehr möchte ich dazu nicht sagen.

Super Plus S1000RR 2019

BeitragVerfasst: 16.03.2020, 18:47
von RRaser
In den Premiumkraftstoffen ist im Vergleich zu Super und E10 kein Bioethanol drin. Wenn ich mir folgenden Text des ADAC durchlese, bin ich auch nicht wirklich scharf drauf Bioethanol im Sprit zu haben:

„E10 kann insbesondere bei hohem Druck und hohen Temperaturen unter Ethanolat-Bildung korrosiv auf Aluminium wirken. Besonders problematisch ist, dass der Korrosionsangriff bereits nach einer einmaligen Betankung mit E10 ausgelöst werden kann und dann nicht mehr aufzuhalten ist. Hierbei möglicherweise auftretende Leckagen im Kraftstoffsystem stellen zudem ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Hinzu kommen Probleme durch die Lösungseigenschaften von Ethanol für anorganische Komponenten, wodurch das Risiko erhöhter Metallwerte im Kraftstoff gegeben ist. Auch die Verträglichkeit von Dichtungsmaterialen und Schläuchen im Kraftstoffsystem kann problematisch sein. Deshalb sollten nur vom Hersteller freigegebene Modellreihen mit E10 betankt werden.“


Bin weder Chemiker noch Ingenieur und habe nicht den Funken einer Ahnung was da wirklich im Motor vor sich geht, aber ich fühle mich gut dabei rein präventiv den teuren Sprit zu tanken. Beim Auto bin ich da dann doch meistens zu geizig aber beim Moped ist‘s mir egal.

Fakt ist, dass 102 Oktan bei der RR weder schaden noch nutzen. Geht mir da wie gesagt, mehr um die Additive und das nicht enthaltene Bioethanol als um mehr Oktan.

Re: Super Plus S1000RR 2019

BeitragVerfasst: 16.03.2020, 21:19
von krulli#10
SimonRR hat geschrieben:Man muss nicht für alles im Leben ein Fachmann sein, aber man muss auch nicht zu allem was sagen.

Verdichtung reduzieren ist falsch; es geht um den Zündzeitpunkt.
Mehr möchte ich dazu nicht sagen.


Richtig!

Benzin mit höherer Oktanzahl verhindert das sogenannte Klopfen. Das Klopfen wiederum ist eine unkontrollierte Zündung des Gemisches durch zu hohe Drücke. Hierbei spielt dann schon die Verdichtung eines Motors eine wesentliche Rolle. Allerdings ist die Verdichtung bei Saugmotoren immer statisch. Bei der K67 ist das Verdichtungsverhältnis 13.3 zu 1. Bei der K46 waren es 13.0 zu 1.

Man kann sagen, dass die Klopfgrenze für 95-Oktan-Sprit bei einem Verdichtungsverhältnis von eben diesem 12.5 bis 13.0 : 1 liegt. Die K67 liegt mit Ihrem Verhältnis 13.3 : 1 leicht darüber. Deshalb wird der bessere Sprit (98 Oktan) empfohlen. Um Motorschäden zu verhindern, verbauen die Hersteller sogenannte Klopfsensoren. Diese erkennen praktisch solche unkontrollierten Zündvorgänge und verschieben a) die Zündung nach spät und passen b) in diesem Momenten auch die Einspritzmenge an. Die Leistung wird dadurch natürlich reduziert.

Eine beliebte Maßnahme beim Tunen eines Motors ist es, den Zylinderkopf zu planen oder auch dünnere Zylinderkopf- oder auch Fußdichtungen (falls vorhanden) zu verwenden. Dadurch wird der Brennraum bei OT (Kolben ganz oben) etwas kleiner und dementsprechend das Gemisch höher verdichtet. Daher sollte man gerade bei einem Motor mit höherer Verdichtung auch besseren Sprit tanken.

...und jetzt noch was für Sparfüchse...: Bei Shell gibt es eine Aktion "ClubSmart" oder "V-Power-Club"...es gibt dort zwei Pakete... das kleine Paket kostet 119€ Jahresbeitrag... und du tankst V-Power zum normalen Superpreis. Ersparnis pro Liter etwa 20ct. Jetzt muss das jeder für sich selber ausrechen, ob es sich lohnt. Die Karte ist nicht Fahrzeuggebunden. DIe kann man also auch nehmen, um V-Power Diesel in seinen PKW oder Transporter zu tanken...

Damit stellt sich dann eigentlich keine Frage mehr, was man tanken soll....

Re: Super Plus S1000RR 2019

BeitragVerfasst: 16.03.2020, 21:26
von OSM62
krulli#10 hat geschrieben: Um Motorschäden zu verhindern, verbauen die Hersteller sogenannte Klopfsensoren. Diese erkennen praktisch solche unkontrollierten Zündvorgänge und verschieben a) die Zündung nach spät und passen b) in diesem Momenten auch die Einspritzmenge an.

Habe alle Infos zum S 1000 RR (K67) durch geschaut und keinen Hinweis gefunden das am neuen Motor Klopfsensoren verbaut sind.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Der alte Motor der ersten S 1000 RR hatte auf jeden Fall Klopfsensoren und brauchte die volle Leistung mit "guten" Sprit.

Verdichtungsverhältnis hat nur bedingt mit geforderten Spritqualität zu tun, es kommt sehr viel auf die optimale Brennraumform an.

Re: Super Plus S1000RR 2019

BeitragVerfasst: 16.03.2020, 21:38
von krulli#10
OSM62 hat geschrieben:
krulli#10 hat geschrieben: Um Motorschäden zu verhindern, verbauen die Hersteller sogenannte Klopfsensoren. Diese erkennen praktisch solche unkontrollierten Zündvorgänge und verschieben a) die Zündung nach spät und passen b) in diesem Momenten auch die Einspritzmenge an.

Habe alle Infos zum S 1000 RR (K67) durch geschaut und keinen Hinweis gefunden das am neuen Motor Klopfsensoren verbaut sind.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Der alte Motor der ersten S 1000 RR hatte auf jeden Fall Klopfsensoren und brauchte die volle Leistung mit "guten" Sprit.

Verdichtungsverhältnis hat nur bedingt mit geforderten Spritqualität zu tun, es kommt sehr viel auf die optimale Brennraumform an.


Ja, das stimmt schon. Das ist ein sehr komplexes Thema. Ich habe nur versucht, es irgendwie anschaulich klarzustellen.

Re: Super Plus S1000RR 2019

BeitragVerfasst: 16.03.2020, 22:17
von walktheline
ich kann es zum K67 Motor nicht genau sagen, da mir da (noch) das know how fehlt.

wir haben aber im motorsport im automobilbereich x prüfstandsläufe mit S50 (3 liter sauger aus dem M3 E36) und auch mit turbomotoren wie N54 3.0 biturbo aus z.b. dem 1er M coupe und S55 aus M3/4 hinter uns und haben sehr viele tests bezüglich des sprits gefahren. fakt ist, dass die unterschiede zu z.b. aral ultimate immer beachtlich waren.
die auto motoren gehen mit der zündung weniger zurück (zündzeitpunkt über gemischregulierung übers steuergerät), haben somit mehr leistung und bleiben unter der klopfgrenze.

ein weiterer fakt ist, dass ultimate deutlich sauberer verbrennt, gerade bei den direkteinspritzern macht das einen enormen unterschied.

für mich bedeutet das, dass ich bei einem edelspielzeug wie der RR keine kompromisse eingehe und immer ausschließlich ultimate oder v power tanke. ne aral oder shell findet man immer...

die vpower karte haben wir auch für die firmenwagen. dazu clubsmart und payback aufm handy - das hat man immer dabei!

Re: Super Plus S1000RR 2019

BeitragVerfasst: 16.03.2020, 23:01
von saber-rider1
walktheline hat geschrieben:ein weiterer fakt ist, dass ultimate deutlich sauberer verbrennt, gerade bei den direkteinspritzern macht das einen enormen unterschied.

Das kann ich nur bestätigen.
Hatte vor dem M2 (N55 Motor; Direkteinspritzer) einen 135i. Dieser hatte eine frühe Variante des N55. Die Einspritzdüsen hatte ich, kurz nachdem ich ihn übernommen hatte, gewechselt. Da es Probleme mit der Gasannahme gab, fehlender Ladedruck usw... Die alten Düsen waren schon sehr verkokt. Denke, der Vorbesitzer hat nicht so penibel auf den Sprit geachtet.
Ich tanke seit dem nur noch Ultimate (Auto und Mopped). Keine Probleme mehr.

Re: Super Plus S1000RR 2019

BeitragVerfasst: 17.03.2020, 00:04
von Stratos-Schorsch
OSM62 hat geschrieben:
krulli#10 hat geschrieben: Um Motorschäden zu verhindern, verbauen die Hersteller sogenannte Klopfsensoren. Diese erkennen praktisch solche unkontrollierten Zündvorgänge und verschieben a) die Zündung nach spät und passen b) in diesem Momenten auch die Einspritzmenge an.

Habe alle Infos zum S 1000 RR (K67) durch geschaut und keinen Hinweis gefunden das am neuen Motor Klopfsensoren verbaut sind.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Der alte Motor der ersten S 1000 RR hatte auf jeden Fall Klopfsensoren und brauchte die volle Leistung mit "guten" Sprit.

Verdichtungsverhältnis hat nur bedingt mit geforderten Spritqualität zu tun, es kommt sehr viel auf die optimale Brennraumform an.


Natürlich hat die K67 auch zwei Klopfsensoren unterhalb der Krümmer!

Gruß Jörg

Re: Super Plus S1000RR 2019

BeitragVerfasst: 17.03.2020, 07:55
von RRaser
Seit zwei Tankfüllungen probiere ich das Aral 102er auch bei meiner GS aus. Subjektiv betrachtet ist der Auspuff deutlich lauter (dröhnt teilweise schon nervig) und wenn ich mich nicht täusche verbraucht sie MEHR sprit. Werde das aber noch weiter beobachten müssen. Vielleicht kann hier jemand erklären, wie es zu einem lauteren Auspuff kommen kann? Die Sozia (die nichts von anderem Sprit wusste) hat sich auch relativ schnell über das Dröhnen beschwert.

Re: Super Plus S1000RR 2019

BeitragVerfasst: 17.03.2020, 15:16
von Meister Lampe
Stratos-Schorsch hat geschrieben:Natürlich hat die K67 auch zwei Klopfsensoren unterhalb der Krümmer!

Gruß Jörg


Genau , sonst könnte garnicht zwischen 95 - 100 Oktan unterschieden werden , dass ist der Klopfsensorbereich , 102 Oktan ist sehr schön , kann die Maschine garnicht unterscheiden , aber ein gutes Gefühl für den Fahrer ... winkG

Ich fahre auch meistens 102 Oktan und das Gemüt stimmt während der Fahrt ... :D

Gruß Uwe Bild

Re: Super Plus S1000RR 2019

BeitragVerfasst: 29.03.2020, 09:47
von RRaser
[quote="RRaser"]In den Premiumkraftstoffen ist im Vergleich zu Super und E10 kein Bioethanol drin.


Ich muss mich korriegieren, mittlerweile ist auch da 5 Prozent drin.