Versuchserklärung, ich bin kein Ing. oder Fachmann für sowas. Ich habe das mal erklärt bekommen.
Es müsste so sein, dass der verwendete Sprit erkannt wird. Bei einfachen Supersprit (95 Oktan) wird die Verdichtung reduziert. Der Flammpunkt von 95 Okatansprit ist früher als bei Sprit mit 98 Oktan. Damit das Gasgemisch mit Normalsprit nicht vor OT hochgeht, wird die Verdichtung reduziert. Weniger Verdichtung bedeutet weniger Leistung und mehr Verbrauch.
Für 100 Oktansprit sind die wenigsten Motoren ausgelegt; soweit ich weiß, irgendwelche M-Motoren von BMW (Auto).
Wenn die Motoren nicht für 100 Oktan ausgelegt sind (Verdichtung noch höher als bei 98 Oktan), bringt der teuere 100 Oktansprit nix.
Bei 100 Oktansprit ist der Flammpunkt ja noch höher, explodiert noch später. Das müsste so sogar ein Nachteil, bzw. Leistungsverlust damit sein, wenn die Motoren nicht dafür ausgelegt sind, oder?
Auf Landstraßen fahre ich fast nur im 6ten Gang, Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen ist bei diesem Motor irre. Für mich ist im 6ten auf der Landstraße fast immer genug Punch da. Wenn ich runterschalte und am Kabel ziehe, das ist ebenfalls irre, für mich.
Man gut dass beim Rausbeschleunigen aus Kurven Antischlupf und Antiwheeling da ist, sonst...
Unglaublich ist für mich auch, wie sicher sich die RR anfühlt, auch bei forscher Gangart.
95 Oktansprit tanke ich nicht, das gibt bestimmt schlechteren Drehmomentverlauf, der Ansprechpartner beim Freundlichen hat mir davon auch abgeraten. Shell und Araltankstellen mit der teuren Plürre meide ich strikt
