Seite 1 von 1

Lebensdauer Lambdasonden K67

BeitragVerfasst: 26.04.2021, 15:01
von krulli#10
Ich frage jetzt mal hier so in die Runde. Hat außer mir noch jemand hier die Erfahrung gemacht, dass die Lambdasonden der K67 (also ab BJ2019) relativ oft sterben? (alle 1000-2000km)

Ich war letztes WE am Hockenheimring und habe sie quasi dort aus dem Winterschlaf geholt. Beim warmlaufen lassen zum 2. Turn schmiss sie mir einen Fehler "Motorsteuerung - Fachwerkstatt aufsuchen" sehr prominent aufs Dashbord. Die Motorkontollleuchte war an.

Mit dem GS911 habe ich den Fehler ausgelesen... "Open cicuit in oxigen sensor Bank2 Sensor1..." (ist die in Fahrtrichtung rechte Regelsonde). Und noch eine zweite Meldung, dies selbe Sonde betreffend, dass der Stromkreislauf im Sonden-Heizelement unterbrochen sei. Da ich das Ganze in der Vergangenheit ja schon öfter hatte, habe ich dann den Fehler ertmal nur gelöscht. MIL war wieder aus, Motorrrad ist dann auch ganz normal gefahren. Beim nächsten Turn... das selbe Spiel wieder. Nun dachte ich mir, Fehler löschen allein reicht da wohl nicht, also wechselst du die Sonde. (als etwas erfahrener K67-Fahrer immer 2 neue Sonden dabei)

Sonde gewechselt, Fehler wieder gelöscht und weiter gings. Dann bin ich sogar bis raus ans Ende der Boxengasse gekommen. Dort in der Warteschlange stehend ging die MIL jetzt wieder an und die prominente Meldung mit der Fachwerkstatt wurde wieder eingeblendet. Jetzt musste ich die Runde aber fahren und bin zurück in die Box. GS911 dran, ausgelesen... unglaublich! Der selbe Mist wieder - jetzt aber mit der anderen Sonde auf der linken Seite. (Bank1 Sensor1)

Also habe ich die zweite neue Sonde auch noch verbaut, den Fehler gelöscht und ab da und auch am zweiten Tag hatte dann alles ohne Fehlermeldungen funktioniert.

Frage: die Adaptionswerte zur Gemischaufbereitung muss ich doch nicht zurücksetzen, wenn das Heizelement in der Sonde kaputt ist. Die gibt ja dann dadurch keine falschen, sondern gar keine Werte raus, richtig?

Hat jemand ähnlich Erfahrungen?

Re: Lebensdauer Lambdasonden K67

BeitragVerfasst: 26.04.2021, 16:38
von RR-Olli
Hallo Krulli,

ich hab mich schon gewundert warum du da so oft rein und raus gefahren bist ....

wir waren zufällig auch da.

Helfen kann ich dir leider nicht . Den Fehler hatte ich bis jetzt bei meiner K67 mit knapp 2000 km auf der uhr noch nicht.

Lg und viel Erfolg bei der Fehlersuche

Olli

Re: Lebensdauer Lambdasonden K67

BeitragVerfasst: 26.04.2021, 19:52
von Shithappens
krulli#10 hat geschrieben: ... Frage: die Adaptionswerte zur Gemischaufbereitung muss ich doch nicht zurücksetzen, wenn das Heizelement in der Sonde kaputt ist. Die gibt ja dann dadurch keine falschen, sondern gar keine Werte raus, richtig?

Hat jemand ähnlich Erfahrungen?


Meines Wissens nach musst du die Adaptionswete nicht zurücksetzen.
Wenn das Heizelement defekt ist sollte die Sonde aber einen dauerhaften festen Mittelwert (500mV) liefern,
da du ansonsten zu fett oder zu mager unterwegs bist, was beides nicht gut ist.
Wenn Dir das auf der LS passiert kannst du mit ruhigem Gewissen noch die Heimreise antreten, ohne einen Motorschaden befürchten zu müssen. Die meisten würden nicht mal merken wenn die Sonde ausfällt, wäre da nicht die MIL die dann aufleuchtet.

Gruss

Re: Lebensdauer Lambdasonden K67

BeitragVerfasst: 27.04.2021, 12:15
von s1000rr69
Die Heizelement kann man ja mit ein Multimeter leicht prüfen. Einfach die zwei Heizungsleitungen auf Widerstand prüfen.
Vielleicht ist auch das Kabel vom Stecker zum Steuergerät defekt oder Kontaktprobleme.
Da du ja ein Auslesegerät hast würde ich auf jeden Fall die Adaptionswerte löschen. Kann sein das durch die kaputte Heizung falsche Lambdawerte mitgeteilt wurden. Ist ja auch schnelle gemacht.

Re: Lebensdauer Lambdasonden K67

BeitragVerfasst: 27.04.2021, 14:28
von krulli#10
Das Problem mit den schnell sterbenden Sonden ist bei BMW bekannt. Spricht halt nur keiner drüber.

Wenn der Fehler gesetzt wird, regelt das Steuergerät auf Lambda 1 als Schutzfunktion. Mit funktionierender Sonde wird ja in Richtung Leistungslambda (~ 0.87) geregelt. Mit Lambda eins fährt sie dann halt etwas fetter, was ja nun erstmal nicht schlimm ist für den Motor. Lediglich etwas Leistungsverlust muss man hinnehmen.

Es gibt inzwischen (seit etwa Mitte 2020) eine neue Version der Lambdasonden (allerdings gleiche Teilelnummer -> also still und heimlich geändert), die sollen wohl etwas mehr taugen. Meine waren definitiv noch von davor. Auch die, die ich noch als Spareparts dabei hatte sind die ältere Variante. Der Händler besorgt mir jetzt wieder zwei neue und dann sehen wir mal...

Re: Lebensdauer Lambdasonden K67

BeitragVerfasst: 27.04.2021, 14:52
von s1000rr69
Lambda 1 ist magerer als 0,87.
Gut zu wissen das sie Sonden frisst. Ist es die Vordere oder die Hintere wo dauernt verreckt?

Re: Lebensdauer Lambdasonden K67

BeitragVerfasst: 28.04.2021, 12:12
von krulli#10
s1000rr69 hat geschrieben:Lambda 1 ist magerer als 0,87.


plemplem Stimmt. Ich komm da immer durcheinander...sorry. Aber bei Lamda 1 passiert ja i.d.R. auch nix mit dem Motor.

Die vorderen Regelsonden sind es.

Re: Lebensdauer Lambdasonden K67

BeitragVerfasst: 30.05.2021, 09:53
von djjarek
Hallo,

Bei mir das gleiche Problem mit der Regelsonde 2.
Bei bmw habe ich vorgesprochen, ergebniss

– Sonde getauscht Moped abgeholt , zuhause am Tester Fehler wieder da. Bmw angerufen neuer Termin .
– Motorsteuergerät motorrad abgeholt und zuhause am Tester wieder das gleiche Problem, neuer Termin hahahah
– jetzt der komplette kabelbaum getaucht von BMW ( habe den vorher selber durchgemessen alle Kontakte gingen durch ) Freitag Vormittag abgeholt in der Werkstatt kein Fehler .... zuhause 25km später und ein Tankstellen Besuch später am Tester angeschlossen Fehler wieder da.

Meine Vermutung ist, das die bereits getauschte Sonde ein Weg hatte scratch oder es stimmt was mit der Auspuffanlage nicht wo die Sonde drin steckt ( habe dem Meister gesagt das ich diesen Verdacht habe und das es nicht am Kabel liegt und ich den gemessen habe , der Meister ist cool und mit dem kannst du auch offen reden was er auch im übrigen auch macht ) Rufe Montag den Meister wieder an :mrgreen: mal schauen was die sagen.

Re: Lebensdauer Lambdasonden K67

BeitragVerfasst: 04.07.2021, 10:25
von djjarek
Meine ist fertig keine Fehler mehr vorhanden bis jetzt. :clap:

Re: Lebensdauer Lambdasonden K67

BeitragVerfasst: 03.09.2021, 11:39
von Steini__22
bennymx hat geschrieben:BMW released a measure on the issue which showed the wires could be pinched by the belly pan installation at the dealer and they would get melted.


"BMW veröffentlichte eine Maßnahme zu dem Problem, die zeigte, dass die Drähte durch die Installation der Bauchwanne beim Händler eingeklemmt werden und geschmolzen werden könnten. "

Bauchwanne? Was´n das?

Ich hatte ja genau das gleiche Problem, Lambdasonde rechts siehe hier: https://www.s1000-forum.de/viewtopic.php?f=52&t=20724

die Sonden von alpha sind verstärkt und Problem bekannt: https://shop.alpharacing.com/shop/index.php?main_page=product_cvs_info&cPath=0&products_id=26841&search_in_description=1&keyword=1178B002A00&inc_subcat=0&sort=20a&

Im Spreewald kam der Hinweis vom Kabelbaum.

Nach Wechsel auf die alpha racing Sonden bis jetzt keine Probleme.

Re: Lebensdauer Lambdasonden K67

BeitragVerfasst: 03.09.2021, 12:09
von der Mark
Steini__22 hat geschrieben:
bennymx hat geschrieben:BMW released a measure on the issue which showed the wires could be pinched by the belly pan installation at the dealer and they would get melted.


"BMW veröffentlichte eine Maßnahme zu dem Problem, die zeigte, dass die Drähte durch die Installation der Bauchwanne beim Händler eingeklemmt werden und geschmolzen werden könnten. "

Bauchwanne? Was´n das?

Ich hatte ja genau das gleiche Problem, Lambdasonde rechts siehe hier: https://www.s1000-forum.de/viewtopic.php?f=52&t=20724

die Sonden von alpha sind verstärkt und Problem bekannt: https://shop.alpharacing.com/shop/index.php?main_page=product_cvs_info&cPath=0&products_id=26841&search_in_description=1&keyword=1178B002A00&inc_subcat=0&sort=20a&

Im Spreewald kam der Hinweis vom Kabelbaum.

Nach Wechsel auf die alpha racing Sonden bis jetzt keine Probleme.



belly pan = bug spoiler