Seite 1 von 1

Gabelüberstand K67 DDC

BeitragVerfasst: 21.02.2024, 21:27
von freak845
Hey Leute,
Mir ist eben aufgefallen, dass der Gabelüberstand vom linken (3 Ringe) zum rechten Holm (2 Ringe) um ca einen Ring ab.
Könntet ihr mir bitte von beiden Holmen den originalen Gabelüberstand von Gabelbrücke bis Abdeckkappe Gabel, oder die Anzahl de sichtbaren Ringe mitteilen?
Bin gerade in Spanien und finde leider im Internet keine originalen Werte.
Danke und Grüße
Philipp

Re: Gabelüberstand K67 DDC

BeitragVerfasst: 22.02.2024, 01:38
von S-Fan
K67 mit DDC ab MJ'19: Gabelüberstand 2 Ringe

Siehe auch link: Pressetext S1000RR MJ'19 (dort "Photos" SET 4, Bild 10 oder 12 mit "High Res." downloaden und vergrößern)

https://www.press.bmwgroup.com/deutschl ... -s-1000-rr

Re: Gabelüberstand K67 DDC

BeitragVerfasst: 22.02.2024, 09:34
von freak845
Guten morgen,
Danke! Wie ist eure Setup Erfahrung für die Rennstrecke bei ca 90-95kg fahrergewicht?
Grüße

Re: Gabelüberstand K67 DDC

BeitragVerfasst: 22.02.2024, 21:27
von S-Fan
Jeder "Setup-Vorschlag" ist individuell, erfahrungs- bzw. streckenabhängig und klingt oft oberlehrerhaft.

Für K67 mit DDC ab MJ'19 und Gabelüberstand 2 Ringe (Basis in Auslieferung):
1) Federvorspannung auf Fahrergewicht einstellen
- Moped unbelastet am Zentralständer, Zündung ein
- Ausgefederten Gabelfederweg und Federweg hinten (Mitte Radachse bis Fixpunkt Höcker) ermitteln
- Moped hinstellen ohne Fahrer:
Gabel statischer negativer Federweg 31mm
Federbein statischer negativer Federweg 16mm
- Moped hinstellen und mit 95kg draufsetzen:
Gabel statischer negativer Federweg 45mm
Federbein statischer negativer Federweg 35mm
Kann alles an Gabelholm rechts und Federbein noch verstellt werden (weicher/härter) - Ermittlung durch Fahren
2) DDC-Werte (in Race Pro, relativ hart, streckenabhängig, individuell)
Gabel (Druck/Zug): 9
Federbein (Druck/Zug): 9/9
3) Lenkungsdämpfer: ganz zudrehen und 4 Clicks öffnen
4) Luftdruck Slicks
https://renngrib.de/wp-content/uploads/ ... B-2018.pdf
5) Geometrieänderung
- Absenken der Gabel (>2 Ringe sichtbar): weniger Nachlauf, agiler, instabiler beim Topspeed/Bremsen
- Anheben der Gabel (<2 Ringe sichtbar): mehr Nachlauf, unhandlicher, stabiler beim Topspeed/Bremsen
6) Erfahrungsaustausch
Setup-Erfahrung in der Boxen erfragen oder vor Ort mit Fahrwerksspezialisten sprechen bzw. von denen einstellen lassen

Re: Gabelüberstand K67 DDC

BeitragVerfasst: 25.02.2024, 13:28
von chris7685
hier noch als Anleitung wie gemessen wird.. falls die Frage in der Zukunft nochmal aufkommt.

Re: Gabelüberstand K67 DDC

BeitragVerfasst: 26.02.2024, 09:54
von freak845
Danke Euch!
Nachdem eine defekte Zündspule mich dann noch lahm gelegt hat, konnte ich die von Euch empfohlenen Einstellungen nun vornehmen und 1,5 Tage testen.
Fährt deutlich besser, hatte mir allerdings von der „neuen“ noch etwas mehr versprochen. Muss das Motorrad wohl auch noch etwas besser kennen lernen :-)
Die DDC Einstellungen anderer Fahrer gehen in die selbe Richtung.
Ich werde berichten.. ;-)
Gibt es eine Anleitung und Ursache / Wirkungsbeschreibung von Zugstreben und Schwingenverstellung?
Im Handbuch steht wie es verändert wird, nicht jedoch was die Effekte sind.
Grüße

Re: Gabelüberstand K67 DDC

BeitragVerfasst: 29.02.2024, 00:40
von S-Fan
Geometrieänderung hinten:
- Einstellbarer Schwingendrehpunkt: ermöglicht Radstandsverlängerung im Millimeterbereich, dadurch stabiler beim
Topspeed/Bremsen, jedoch unhandlicher
- Federbein hinten: Anheben und Absenken der Fahrhöhe durch Verstellen der Druckstrebe
Anheben: weniger Nachlauf, agiler, instabiler beim Topspeed/Bremsen
Absenken: mehr Nachlauf, unhandlicher, stabiler beim Topspeed/Bremsen
Effekte genau umgekehrt wie bei der Gabel vorne
Gesamtschwerpunkt:
Das beschriebene Fahrverhalten beim Anheben und Absenken von Front und Heck verändert die Schwerpunkthöhe, diese ist abhängig vom Fahrergewicht, der Fahrwerksgeometrie und der Ergonomie.
Bei der K67 belastet das Fahrergewicht zu 2/3 das Hinterrad und 1/3 das Vorderrad, statische Achslastverteilung mit Fahrer:
52% hi/48% vo (Quelle: MOTORRAD 11/2020 - Supersportler-Vergleich mit Ergonomie).
Erstmal das bike auf vielen Strecken gut kennenlernen, dort Erfahrungsaustauch mit Anderen. Fahrwerksseitig fährt die K67 auch in der Grundabstimmung ohne Veränderungen ganz vorne mit.