Probleme mit BMW Connected App und Cardo Freecom 4

Alle Infos rund um das Adventurebike S 1000 XR - S1000XR ab Modelljahr 2020.

Probleme mit BMW Connected App und Cardo Freecom 4

Beitragvon Floderian » 23.07.2023, 20:31

Hallo zusammen,
Ich habe auf jeder Fahrt Probleme mit der Speed Limit Info und der Medienwiedergabe via Multifunktionsdisplay. Die Probleme treten fast immer dann auf, wenn ich mit der Sozia oder Mitfahrern via Intercom meines Cardo Freecom 4 spreche oder gesprochen habe.

Folgende Dinge passieren mir ständig:
Wenn ich via Intercom von meiner Sozia oder einem Mitfahrer angerufen werde, dann verschwindet die Speed Limit Info aus dem Display. Wird der Anruf beendet, taucht die Speed Limit Info manchmal wieder auf, manchmal bleibt sie aber weg bis ich die Zündung aus- und wieder einschalte.

Wenn ich vor dem Intercom Anruf Musik gehört habe, dann wird die Musik nach dem Anruf Ruckartig abgespielt, mit Unterbrechungen. Das dauert dann so 1-2 Minuten. Danach ist die Wiedergabe wieder flüssig, aber es kommt dann meist zum nächsten Problem.

Die Medienwiedergabe funktioniert anfangs normal und meine Spotify Playlisten werden sauber abgespielt. Nach einem Intercom-Anruf m bleibt die Wiedergabe am Ende des aktuellen Liedes einfach stehen. Ich muss dann manuell ins Menü „Aktuelle Wiedergabe“ und nach rechts drücken an diesem Controller-Rad links am Lenker. Dann wird wieder ein Lied gespielt, aber nur eines, danach muss ich wieder drücken. Zündung aus und wieder einschalten behebt das Problem kurzfristig (meistens).

Es scheint, als ob Intercom diverse Funktionen der Connected App stören würde (Musikwiedergabe, Speed Limit Info).
Erklären kann ich mir das aber nicht, weil ich meine, das Intercom von Headset zu Headset kommuniziert und keinen Einfluss auf die Integration von Handy und Motorrad haben sollte.

Meine Rahmenbedingungen:
- K69 mit aktueller Software für Display
- Headset Cardo Freecom 4
- Musikwiedergabe via Spotify
- iPhone 11 Pro mit aktuellster iOS Version
- Headset und Handy sind mit der Maschine direkt gekoppelt und werden korrekt erkannt
- Das Headset ist NICHT mit dem Handy gekoppelt, um Verbindungskonflikten vorzubeugen
- Headset UND Handy mehrfach neu mit der Maschine gekoppelt
- iOS aktualisiert, ebenso die Connected App
- Connected App neu installiert

Hat jemand von euch ähnliches erlebt und evt. eine Lösung für das Problem? Ausser immer wieder alles neu koppeln und während der Fahrt immer anhalten und an der Zündung rumfummeln kommen mir keine Ideen mehr in den Sinn.

Es ist echt nervig, wenn man während der Fahrt mit solchen Problemen belastet wird, primär weil das Nichtfunktionieren von Grundfunktionen wie Musikwiedergabe und Speed Limit Info mich als Fahrer irritieren und ablenken. Auf Dauer kann es so nicht weitergehen.

Hat jemand von euch eine Headset-Empfehlung? Es soll halt etwas sein, womit die Connected App bzw. das Display 100% klarkommen.

Danke euch!
Benutzeravatar
Floderian
 
Beiträge: 35
Registriert: 14.03.2017, 21:00
Wohnort: Schweiz
Motorrad: BMW S 1000 XR '23

Re: Probleme mit BMW Connected App und Cardo Freecom 4

Beitragvon Floderian » 30.07.2023, 20:02

Hallo zusammen,

Ich habe das Problem gelöst indem ich das Cardo Freecom 4 durch ein neues Freecom 4X für mich und meine Frau ersetzt habe. Was gut funktioniert ist, das Handy auf dem Kanal 1 (Phone) zu paaren und das Motorrad auf Kanal 2 (GPS). Musik streame ich direkt vom Handy aufs Freecom 4X, trotzdem kann ich die Musikwiedergabe (Start, Stopp, Vor, Zurück) via Motorrad-Display steuern. Auch das mit dem Speed Limit Info funktioniert jetzt immer, auch wenn ich Musik höre und dann via Intercom angerufen werde.

Alles paletti jetzt. Manchmal ist ein Neukauf halt doch die beste Lösung.

Hoffe das hilft anderen, die möglicherweise ähnliche Probleme haben.

Gruss
Flo
Benutzeravatar
Floderian
 
Beiträge: 35
Registriert: 14.03.2017, 21:00
Wohnort: Schweiz
Motorrad: BMW S 1000 XR '23

Re: Probleme mit BMW Connected App und Cardo Freecom 4

Beitragvon Roadster64 » 14.10.2024, 14:35

Hallo Flo,

ich weiß Dein Beitrag ist schon etwas älter aber dennoch hätte ich da zwei Fragen. Grundsätzlich erstmal zu mir, ich fahre seit vielen vielen Jahren mit Cardo Headsets (habe tatsächlich mit dem alten Q2 angefangen) und hatte eigentlich nie Probleme mit Verbindungen vom Headset zum Telefon oder ganz früher auch zum Garmin Zümo. Jetzt fahre ich seit diesem Jahr eine tolle S1000XR K69 und schon fangen die Probleme an. Mit meinem alten Cardo Scala Packtalk Slim konnte ich leider keine stabile Verbindung zum Motorrad herstellen. Also hab ich mir das BMW ConnectedRide Com U1 gekauft und angebaut. Verbinden tut es sich, zwar ein bisschen umständlich, mit dem Motorrad. Dann sehe ich auch einen kleinen Helm im Display. Auch das Handy verbindet sich flink mit dem Bike. Bei mir sagt das Bike aber auch das ich keine Musikquelle verbunden habe sobald ich die Verbindung des Handys zu Motorrad kappe. Soll heißen ich kann keine Musik starten, vorspulen oder gar eine Playlist auswählen (zugegeben das mit der Playlist kann ich auch nicht wenn das Handy verbunden ist).

Sorry für die lange Einleitung.

Meine zwei Fragen nun,
- wenn Dein Handy nicht mit dem Bike verbunden ist wie Du schreibst, wie kannst Du trotzdem die Musik über das Display, somit also mit dem Wunderrad steuern? Wie ich oben bereits schrieb, ich komme dann gar nicht erst in das Musikmenü im Motorrad...
- kommunizierst Du ausschließlich mit anderen Freecom Ridern oder auch mit anderen Systemen wie z.B. das BMW Headset?

Viele Grüße
Chris
Benutzeravatar
Roadster64
 
Beiträge: 19
Registriert: 28.03.2024, 13:02
Motorrad: S1000XR

Re: Probleme mit BMW Connected App und Cardo Freecom 4

Beitragvon Floderian » 09.03.2025, 02:03

Roadster64 hat geschrieben:Hallo Flo,

ich weiß Dein Beitrag ist schon etwas älter aber dennoch hätte ich da zwei Fragen. Grundsätzlich erstmal zu mir, ich fahre seit vielen vielen Jahren mit Cardo Headsets (habe tatsächlich mit dem alten Q2 angefangen) und hatte eigentlich nie Probleme mit Verbindungen vom Headset zum Telefon oder ganz früher auch zum Garmin Zümo. Jetzt fahre ich seit diesem Jahr eine tolle S1000XR K69 und schon fangen die Probleme an. Mit meinem alten Cardo Scala Packtalk Slim konnte ich leider keine stabile Verbindung zum Motorrad herstellen. Also hab ich mir das BMW ConnectedRide Com U1 gekauft und angebaut. Verbinden tut es sich, zwar ein bisschen umständlich, mit dem Motorrad. Dann sehe ich auch einen kleinen Helm im Display. Auch das Handy verbindet sich flink mit dem Bike. Bei mir sagt das Bike aber auch das ich keine Musikquelle verbunden habe sobald ich die Verbindung des Handys zu Motorrad kappe. Soll heißen ich kann keine Musik starten, vorspulen oder gar eine Playlist auswählen (zugegeben das mit der Playlist kann ich auch nicht wenn das Handy verbunden ist).

Sorry für die lange Einleitung.

Meine zwei Fragen nun,
- wenn Dein Handy nicht mit dem Bike verbunden ist wie Du schreibst, wie kannst Du trotzdem die Musik über das Display, somit also mit dem Wunderrad steuern? Wie ich oben bereits schrieb, ich komme dann gar nicht erst in das Musikmenü im Motorrad...
- kommunizierst Du ausschließlich mit anderen Freecom Ridern oder auch mit anderen Systemen wie z.B. das BMW Headset?

Viele Grüße
Chris


Hi Chris,
Entschuldige die späte Antwort – ich habe lange nicht mehr ins Forum geschaut.

Zu deinen Fragen:
1. Mein Handy ist immer mit dem Bike verbunden – primär wegen der Fahrtaufzeichnung und der Anzeige der Tempolimite, die ja über die BMW Motorrad App gesteuert werden. Das Cardo Freecom 4X ist ebenfalls mit dem Bike verbunden (aktuell auf Handykanal 2, nicht mehr als GPS, siehe unten). Zusätzlich ist das Freecom 4X mit dem Handy verbunden, auf Kanal 1 – für Einstellungen via App und Musikwiedergabe über Spotify.

• Vor jeder Fahrt wähle ich in Spotify explizit das Freecom als Ausgabegerät und nicht das Motorrad.
• Trotzdem kann ich über das Handy in der Playlist vor- und zurückspringen.
• Die Playlisten wähle ich aber immer direkt am Handy aus, das ich am Navihalter mit einem Quadlock montiert habe.

Dieses Setup funktioniert für mich mehr oder weniger gut.

2. Bisher habe ich nur mit Cardo Freecom Geräten gearbeitet (Freecom 4, 4+ und 4X). Mit anderen Geräten habe ich keine Erfahrung.

Was stört mich immer noch?
Interaktion zwischen Handy, Cardo und Motorrad harzt weiterhin
• Beim Musikhören gibt es immer wieder kurze Unterbrechungen in der Wiedergabe – es klingt wie Buffering, aber das kann es eigentlich nicht sein.
• Zudem springt die Musikwiedergabe ständig zwischen Cardo und Motorrad hin und her.
• Leider kann man beim iPhone kein Standard-Bluetooth-Gerät für die Wiedergabe definieren, was zusätzlich nervt.
• Um den Handshake geschmeidiger zu machen, habe ich gestern das Motorrad als zweites Handy mit dem Cardo gekoppelt. Ob das hilft, wird sich zeigen.

Musikwiedergabe dreht völlig am Rad, wenn ein Intercom-Kanal offen ist
• Sobald der Riding Buddy etwas sagt, beginnt die Musik zu stocken.
• Wenn niemand mehr spricht, spielt die Musik im Schnelllauf ab – wie früher bei Kassettenspielern.
• Das nervt.

Zusätzlich hatte ich auf einer Mehrtagestour ständige Intercom-Verbindungsabbrüche mit meinem Riding Buddy (ebenfalls mit einem neuen Freecom 4X) – selbst bei direkter Sicht und minimalem Abstand.
Beide Geräte wurden daraufhin auf Garantie ausgetauscht.

Erfahrungen bisher:
• Musikwiedergabe ohne zeitgleiches Intercom: Funktioniert nun etwas flüssiger, aber es gibt immer noch etwa einmal pro Minute einen Ruckler. Deshalb habe ich gestern das Motorrad als zweites Handy statt als GPS mit dem Freecom 4X verbunden. Funktioniert – aber ebenfalls nicht ruckelfrei.
• Mögliche Ursache: Ich beginne mein iPhone 13 Pro als Problemquelle zu verdächtigen. Ich werde bald ein neues Handy haben und das Ganze nochmals testen.
• Intercom und Musik gleichzeitig: Noch nicht ausprobiert.

Fazit:
So richtig gut funktioniert das alles nicht.
Ich habe keine Ahnung, wo die technische Herausforderung liegt, aber offenbar sind folgende Erwartungen selbst im Jahr 2025 noch zu hoch:

1. Das Motorrad soll sich nach kurzem Ausschalten der Zündung (z. B. beim Tanken) immer automatisch wieder mit der BMW App verbinden, damit die Fahrtaufzeichnung und Tempolimit-Anzeige funktioniert.
2. Die Musikwiedergabe über iPhone und Cardo soll ruckelfrei laufen.
3. Gleichzeitig soll ein Intercom-Gespräch störungsfrei funktionieren.

Die Realität: Ich verbringe viel zu viel Zeit damit, entweder das eine oder das andere zu reparieren, statt einfach die Fahrt zu geniessen. Das nervt gewaltig.

Manchmal denke ich, dass es ohne all diesen Connectivity-Gugus doch entspannter war.
Benutzeravatar
Floderian
 
Beiträge: 35
Registriert: 14.03.2017, 21:00
Wohnort: Schweiz
Motorrad: BMW S 1000 XR '23

Re: Probleme mit BMW Connected App und Cardo Freecom 4

Beitragvon nicK-- » 09.03.2025, 02:52

Hi, ich hab zwar ein Cardo, benutze aber mein Sena an der BMW, ein Adventure Helm sieht eben scheiße aus auf der M.

Folgendes kann ich euch empfehlen mal auszuprobieren:

Alle Verbindungen löschen ( ich meine alle! Smartphone- Cardo, Smartphone- Dash etc. anschließend euer Smartphone mit dem Dash zu verbinden, schauen ob die App und so klappt.

Hat das soweit geklappt, verbindet ihr den Helm Cardo mit dem Dash, ich denke da wird es bei den Herstellern ähnlich sein, verbindet das Dash als Handy 1 !

Keine Verbindung zwischen Cardo und Handy !!!

In diesem Moment gibt es nur die BT Verbindung zwischen Dash und Cardo! Nun versucht die Verbindung per Intercom.

Hat an meine KTM funktioniert, funktioniert reibungslos an meiner BMW.
Benutzeravatar
nicK--
 
Beiträge: 173
Registriert: 01.07.2023, 18:44
Motorrad: M1000R, KTM SAS

Re: Probleme mit BMW Connected App und Cardo Freecom 4

Beitragvon Floderian » 09.03.2025, 13:33

nicK-- hat geschrieben:Hi, ich hab zwar ein Cardo, benutze aber mein Sena an der BMW, ein Adventure Helm sieht eben scheiße aus auf der M.

Folgendes kann ich euch empfehlen mal auszuprobieren:

Alle Verbindungen löschen ( ich meine alle! Smartphone- Cardo, Smartphone- Dash etc. anschließend euer Smartphone mit dem Dash zu verbinden, schauen ob die App und so klappt.

Hat das soweit geklappt, verbindet ihr den Helm Cardo mit dem Dash, ich denke da wird es bei den Herstellern ähnlich sein, verbindet das Dash als Handy 1 !

Keine Verbindung zwischen Cardo und Handy !!!

In diesem Moment gibt es nur die BT Verbindung zwischen Dash und Cardo! Nun versucht die Verbindung per Intercom.

Hat an meine KTM funktioniert, funktioniert reibungslos an meiner BMW.


Hi nicK!

Deine Theorie klingt plausibel. Mein Verdacht geht schon auch in diese Richtung. Was mich am vorgeschlagenen Setup stört - unter dem Gesichtspunkt, dass wir 2025 und nicht 2005 haben und es völlig normal ist, dass wir mehrere smarte Geräte gleichzeitig nutzen, weil jedes seinen eigenen Einsatzzweck hat (Smartwatch, Handy, GPS, Motorrad, Auto, etc.) - ist, dass wir uns von einem normalen Nutzungsprofil verabschieden müssen, weil drei Hersteller es nicht hinkriegen, eine saubere Verbindung zwischen drei Bluetooth-Geräten zu gewährleisten.

Ich nutze bevorzugt die Verbindung von Handy zum Cardo für die Musikwiedergabe weil diese Verbindung in der Regel zu erst steht, und auch dann läuft, wenn ich an der Ampel oder bei einer Pause das Bike ausschalte (oder halt auch, wenn ich mal schnell zum nächsten Lied springen will via Knopf am Cardo, weil ich für das Erreichen des Musikmenüs am Motorrad erst 5 mal an irgendwelchen Knöpfen rumfummeln muss, bis ich da bin und dann zB. die Sportanzeigen nicht mehr habe). Zudem erlaubt mit das, mal schnell eine Audioeinstellung zu verändern, oder ein Softwareupdate zu machen ohne dafür immer temporär das Cardo mit dem Telefon verbinden zu müssen.

Die Verbindung zwischen Cardo und Motorrad brauche ich seltener:
- Entweder um doch mal ins Musikmenü zu gehen, um ein bestimmtes Lied zu wählen
- oder, um einfach einen Anruf anzunehmen oder schnell meine Frau anzurufen, damit sie weiss, wann ich nach Hause komme

In der Folge würde ich, wenn, dann auf die Verbindung zwischen Cardo und Motorrad verzichten. Unter dem Strich braucht es halt trotzdem beide Verbindungen für ein wirklich rundes Benutzererlebnis.

Es stört mich halt, dass ich mich jetzt anpassen soll, nur weil die Hersteller das nicht sauber hinkriegen. Apropos: wenn die Sprachbefehle beim Cardo funktionieren würden, bräuchte man fürs telefonieren das Dash nicht - aber die funktionieren ja auch nicht.

Ich weiss, viele werden jetzt denken „Na, alles kann man nicht haben… hör doch auf zu jammern.“, deswegen akzeptiere ich das ganze auch zähneknirschend und hoffe auf eine Verbesserung irgendwann.

Es kommt mir vor, als ob wir hier vor 10 oder 15 Jahren steckengeblieben wären. Und das ist auch nicht zwingend ein BMW Problem, denn auch meine KTM hat ständig vergessen, dass ein Handy gekoppelt war - und Speed Limit Info gabs da auch nicht. War auch unbefriedigend. cofus
Benutzeravatar
Floderian
 
Beiträge: 35
Registriert: 14.03.2017, 21:00
Wohnort: Schweiz
Motorrad: BMW S 1000 XR '23

Re: Probleme mit BMW Connected App und Cardo Freecom 4

Beitragvon nicK-- » 09.03.2025, 14:41

Die BDA sieht aber was anderes vor, dein DASH soll als Zentrale dienen, die Quelle soll dem Dash zuspielen und das verteilt dann.
Ein Musikstream dürfte BT auch schon mehr als ausreizen von der Übertragungsrate, jetzt bin ich nicht im Bilde wie das in diesen Minigeräten gelöst wird, werden mehrere Antennen genutzt? oder nur eine? Teilt sich die Datenrate? etc... BT ist cool und so aber halt irgendwo auch stark limitiert. Ich kann dir aber sagen, dass Sena es auch nicht besser macht, möchte ich Musik hören und mit einem Kollegen verbunden sein, so muss ich HD Sound abstellen, ist HD abgestellt habe ich übelste fiese Nebengeräusche .. Ich halte Cardo für das wesentlich rundere Produkt, jedoch nutzen eben viele Sena weil dieser auch bei vielen Helmherstellern drin ist.. also habe ich mich der breiten Masse gebeugt, viel Geld bezahlt und dachte mir nur : was ein Müll. Cardos erkennen sehr zuverlässig ob jemand spricht oder eben nur der Wind pfeift, Sena ? hahahahahha danke für nichts... da kann man in den Settings auch rum spielen wie man will da passiert nicht großartig viel.

Ich ändere zB. praktisch nie was an meinen Settings, ich brauche keine Verbindung zu Smartphone, praktisch wäre aber eine kleine Taste irgendwo an dem Gerät um "Service" Mode zu starten damit es sich dann mit dem Handy verbindet um was einzustellen, wir haben aber alle unterschiedliche Vorstellungen wie wir die Geräte benutzen. Ich denke bei Cardo und Sena sind diese "Dashes" auch irgendwie noch nicht so richtig angekommen, ohne läuft ja auch praktisch alles.
Benutzeravatar
nicK--
 
Beiträge: 173
Registriert: 01.07.2023, 18:44
Motorrad: M1000R, KTM SAS

Re: Probleme mit BMW Connected App und Cardo Freecom 4

Beitragvon Roadster64 » 04.04.2025, 14:43

Moin Moin, vielen Dank erstmal Floderian für Deine Antwort. Du siehst nun an meiner, ich schaue auch nicht so oft ins Forum. Bis dato und mit meiner alten GSXR hatte ich immer ein Cardo Headset was super funktioniert hat und zwar in allen Bereichen, von Musik hören über Siri, Naviansagen oder die vom ungewünschten Fotographen winkG

Seit ich nun die S1000XR fahre ging mein Cardo überhaupt nicht mehr, egal in welche Richtung oder wie auch immer verbunden. Mir wurde auch erklärt das Cardo und BMW überhaupt nicht miteinander können, deswegen bin ich auf auf das BMW CONNECTED RIDE COM U1 gewechselt. Hier funktioniert das eigentlich ganz gut bis auf ein paar Kleinigkeiten die einen aber auch ärgern können. Über die Intercomfunktion kann ich noch nicht soviel sagen da mein best Buddy noch kein kompatibles Gerät hat. Sein Cardo bekommen wir nämlich überhaupt nicht verbunden.

Solange ich sowohl das Handy als auch das Headset mit dem Motorrad verbinde, was eigentlich bis dato automatisch passiert, kann ich alles hören. Leider funktioniert aber Siri genauso semioptimal wie auch das auslesen der Playlisten. Das klappt bei mir überhaupt nicht. Ich kann lediglich die letztgehörte Playliste weiterhören. Will ich aber eine neue auswählen komme ich gar nicht erst soweit da die Suche endlos lange dauert.

Ich stimme Dir zu 100% zu, das wir im 21ten Jahrhundert lebend solche Probleme nicht mehr haben sollten. Allerdings bin ich fest der Meinung, dass das hier weder an Cardo, Sena o.ä. noch am iPhone oder anderen Handys liegt sondern vielmehr am BMW Interface. So zeichnet bei mir z.B. die BMW App neuerdings keine Touren mehr auf, egal ob ich einfach nur fahre oder gar navigiere. Keine Ahnung wie oft ich die Geräte schon zurückgesetzt, entfernt, neu gestartet o.ä. habe. Ich habe BMW mal angeschrieben und gefragt wie sich das so verhält und ob man dagegen etwas tun kann. Leider bis dato ohne Erfolg.

Also ich gebe mich nicht mit einer Aussage von anderen Leuten zufrieden, man könne ja nicht alles haben, denn am Ende zahlen wir alle ein heiden Geld für unser Hobby und wenn Funktionen versprochen werden, kann ich doch wohl auch erwarten das sie funktionieren.

Manchmal wünschte ich könnte noch meine GSXR K8 fahren (aus knietechnischen Gründen musste ich sie leider abgeben) dann da hat die Kombi zwischen Headset und Handy super funktioniert.

In diesem Sinne wünsche ich eine unfallfreie Saison
Chris
Benutzeravatar
Roadster64
 
Beiträge: 19
Registriert: 28.03.2024, 13:02
Motorrad: S1000XR

Re: Probleme mit BMW Connected App und Cardo Freecom 4

Beitragvon JuMei1965 » 04.04.2025, 15:19

Roadster64 hat geschrieben:.....Mir wurde auch erklärt das Cardo und BMW überhaupt nicht miteinander können, ....
Chris


Also ich nutze jetzt das 2. Cardo erst Pack Talk Bold, aktuell das Edge und die können eigentlich sehr gut miteinander, verbinden sich immer sofort, wenn ich die BMW aus der Garage hole und die Zündung einschalte. Von daher halte ich die Aussage mal für ziemlichen Blödsinn.
Was manchmal (sporadisch) ein Problem ist, ist die erneute Verbindung z.B. nach einem kurzen Tankstop und da hilft i.d.R. die kurzfristige Deaktivierung der Bluetooth-Verbindung vom Telefon. Scheint daher eher so, dass BMW ein Problem hat, wenn mehrere Bluetooth-Verbindungen gleichzeitig wiederherstellt werden sollen. Aber auch kein neues Thema und auch nicht auf CARDO limitiert, wenn man danach schaut. Stimme voll und ganz zu, 2025 sollte das eigentlich kein Thema sein.
Gruß, Jürgen
  1. Kawasaki KZ550B BJ-1981
  2. Yamaha F6FAZER BJ-2006
  3. BMW S1000R BJ-2017
  4. BMW S1000R BJ-2021
Benutzeravatar
JuMei1965
 
Beiträge: 190
Registriert: 22.04.2018, 21:08
Wohnort: 42551
Motorrad: S1R MMXXI


Zurück zu XR - S 1000 XR - Allgemein - ab Modelljahr 2020



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste