Ein 2 mm Alublech 4 mm schmaler geschnitten als das Kennzeichen , schwarz lackiert , mit 3 Senkkopfschrauben befestigt am Kennzeichenträger , 3 M Klebestreifen im Abstand von 3 mm aufgeklebt über das ganze Schild , Ansetzpunkte fixiert damit es gerade wird , mit dem Föhn leicht vorgewärmt (Kennzeichen und Klebefläche) , denn du hast nur eine Chance es anzusetzen , danach ist es Schrott beim Abmachen , fester geht nicht ...
Was sagt der Gesetzgeber , ein Kennzeichen muß so fest sein , dass es sich nur noch mit mechanisch Kraft oder durch Schrauben lösen läßt , ich habe eins nach 2 Jahren entfernt , mit 2 Mann , Heißluftföhn , Spachtel und Stechbeitel in 30 Min. , danach war es so wellig ... Schrott ... verdammt fest ...
Bei der Polizeikontrolle , hatte ich kein Bock auf Diskussionen und Stress , der von der Rennleitung meinte , Eh ... dein Kennzeichen ist geklebt , da brauchen wir ein Zertifikat der Festigkeitsprüfung , Oh .. die drei Muttern hinterm Kennzeichen nicht gesehen , es ist verschraubt und angelötet ...

und schon war er zufrieden ...
Saubere Sache ...
Gruß Uwe
