Seite 1 von 1

Windturbulenzen Lösung bzw Tipps?

BeitragVerfasst: 27.03.2023, 11:21
von pako4
Hallo,
zuerst wollte ich mich einmal für die Aufnahme in das Forum bedanken!! :D

Vor knapp 2 Wochen habe ich meine neue S1000XR mit M-Paket abgeholt. Bereits bei der Heimfahrt ist mir aufgefallen, dass ich enorme Windturbulenzen im Bereich des Helmes habe. (M-Windschild)
Der Krach macht mich da beinahe schon taub. Daraufhin habe ich mich dazu entschieden, so einen Windschild Spoileraufsatz von Wunderlich zu bestellen.

Diesen habe ich am Wochenende montiert. Bringt leider kaum was und ich habe sicher schon 10 verschiedene Positionen probiert... Ab ca 90-110kmh wird es echt laut im Helm...

Bin 1,88m groß und habe die hohe Sitzbank auf der Maschine. Kann mir jemand von euch helfen bzw. Tipps geben?

Vielen, vielen Dank!

LG Paul

Re: Windturbulenzen Lösung bzw Tipps?

BeitragVerfasst: 27.03.2023, 11:59
von Andi Arbeit
Hallo,

Ich bin auch erst seid kurzem hier und ich habe meine neue Maschine (S1KXR) auch erst seid 4 Tagen bei mir.

Dieses Problem ist bekannt und wird natürlich ganz unterschiedlich wahrgenommen.
In dem Thema Windschild S1000XR kannst du dich erstmal mehrere Stunden einlesen, so hab’s ich gemacht.

Long Story short: entweder muss das Schild so klein wie möglich oder so groß wie möglich sein.
Du kannst das gut rausfinden indem du dich mal hinstellst oder klein machst beim fahren.

Ich werde ein Sportschild von ERMAX montieren (gefällt mir optisch sehr gut) und es auch durch Gummis ein wenig flacher montieren.

Das Rauschen selbst stört mich garnicht so, schlimm wäre es wenn man so einen richtigen „wabernden Winddruck auf den Helm bekommt.

Re: Windturbulenzen Lösung bzw Tipps?

BeitragVerfasst: 27.03.2023, 13:15
von RRwolli
ich habe noch ein getöntes kleines Windschild von WRS über. Wegen Fahrzeugwechsel ist das abzugeben. Und noch ein paar Raximo Hebel.

Gruß
Wolfgang

Re: Windturbulenzen Lösung bzw Tipps?

BeitragVerfasst: 28.03.2023, 19:00
von Äxl
Ich bin ebenfalls knapp einsneunzig groß. Die Tourenscheibe von Puig empfinde ich als optimal. Bis 160 km/h lässt es sich angenehm reisen. In dunkel getönt schaut sie auch noch sehr stylisch aus. Vor der XR bin ich eine Ducati Diavel gefahren. Da hat es mir den Helm ab 120 km/h fast vom Kopf gezogen - ganz unangenehme Turbulenzen, die von unten in den Helm gekrochen sind.

Re: Windturbulenzen Lösung bzw Tipps?

BeitragVerfasst: 29.03.2023, 10:31
von pako4
Äxl hat geschrieben:Ich bin ebenfalls knapp einsneunzig groß. Die Tourenscheibe von Puig empfinde ich als optimal. Bis 160 km/h lässt es sich angenehm reisen. In dunkel getönt schaut sie auch noch sehr stylisch aus. Vor der XR bin ich eine Ducati Diavel gefahren. Da hat es mir den Helm ab 120 km/h fast vom Kopf gezogen - ganz unangenehme Turbulenzen, die von unten in den Helm gekrochen sind.


Super danke! Werde ich mal probieren! Habe gedacht, die M Scheibe wird da optimal sein, weil sie ja kurz ist aber von dem Krach im Helm beim Fahren bekomme ich Kopfschmerzen...

Re: Windturbulenzen Lösung bzw Tipps?

BeitragVerfasst: 29.03.2023, 10:39
von Serpel
Gehörschutz dämpft nach meiner Erfahrung Windgeräusche (und sonstige mechanische Geräusche) tendenziell besser ab als Auspuff- und Ansaugbrummen. Vielleicht kriegst du’s damit in den Griff.

Ansonsten hilft nur (wie bereits erwähnt) ein Windschild, das die Wirbelschleppe über den Helm leitet oder eines, das sie komplett unterhalb nach hinten führt.

Für mich ist genau dieses Problem der Grund, warum ich noch nie eine GS oder XR in die engere Wahl genommen habe.

Gruß
Serpel

Re: Windturbulenzen Lösung bzw Tipps?

BeitragVerfasst: 29.03.2023, 17:20
von Äxl
Die Jungs von 1000PS haben sogar bei der K1600 am Windschild rumgenölt. Von vorne sehr gute Abschirmung, allerdings zieht es ins Kreuz (Cabrio-Effekt) :roll: .

Re: Windturbulenzen Lösung bzw Tipps?

BeitragVerfasst: 30.03.2023, 20:46
von maxtor
Hallo, hier eine Foto von meine neu Windschild mit diese habe ganz weniger turbolenz als die Original.

Re: Windturbulenzen Lösung bzw Tipps?

BeitragVerfasst: 04.04.2023, 10:21
von papajo
Auch hier, wie schon im andere treat, kann man nur sagen, dass man das Thema individuell behandeln muss.
Es gibt kein Copy and paste.

Grund:
- unterschiedliche Helme
- Sitzhöhe (langer - kurzer Oberkörper)
- unterschiedliche Sitzbänke
- unterschiedliche Scheiben
...

Ich glaube, dass die Scheibe nicht alleine die Turbulenzen verursacht. M.M. nach ist es der komplettte Vorderbau.

Zum Thema Scheibe: einige Hersteller haben vor ein Loch in die Scheibe gebracht.
Kawasaki und Ducati kennen das Problem auch.
Haben die daraus gelernt und für Abhilfe gesorgt?

Re: Windturbulenzen Lösung bzw Tipps?

BeitragVerfasst: 04.04.2023, 10:56
von Kafuzke
Für Scheiben an der K69 haben wir hier etwas
viewtopic.php?f=51&t=19399

@maxtor Für die K10/K49 geht es hier entlang
viewtopic.php?f=42&t=12828

Re: Windturbulenzen Lösung bzw Tipps?

BeitragVerfasst: 12.05.2023, 09:38
von papajo
Ich war gestern beim WMB-HändlerInnen.

Die neue Verkäuferin hatte eine Idee, die mir auch schon in den Sinn kam.

Ich erzählte ihr, dass ich auf Messen von Fremdherstellern Scheiben gesehen habe, die ein Loch haben.
Die Versys z.B. hat ein Loch in der Scheibe. Die Multistrada auch.
Da haben sich doch die Hersteller Gedanken über die Aerodynamik/Windturbulenzen gemacht und etwas verändert.

Zur Idee:
wenn man jetzt die Original-Scheibe nimmt, da mit einer Fräse 3 Schlitze reinschneidet (quasi ein viereckiges U, nur umgekehrt)
und mit dem Heisluftfön dann diese Stück zum Fahrer hin modelliert, würde man dann evtl. den gleichen Effekt erreichen,
den Ducati und Kawasaki auch bereits ab Werk verbaut haben.