so, habe den originalen Kühlerschutz von BMW eingebaut. Macht einen guten und für Kunstoff auch wertigen Eindruck. Beide Elemente sind passgenau gefertigt und lassen sich problemlos integrieren. .. passt, wackelt und hat Luft.

Grüße
Stuck
Stuck hat geschrieben: Auf jeden Fall ging der Kühler schon beim Aufwärmen im Stand schneller an
Stuck
Stratos-Schorsch hat geschrieben:Normwerte gibt es hier nicht, und vergleichen lässt sich nur gleiche Strecke mit gleichen Mopeds, eins mit und eins ohne Gitter!
Das hatte ich vor ca. 8 Jahren mit der HP4 gemacht und bei jedem Stopp haben wir die Temperatur verglichen, war immer exakt gleich laut Dashboardanzeige!
Die beiden Gitter waren von Racefoxx und sogar engmaschiger als die aktuellen BMW Gitter.
Wenn der Kühler schneller anspringt, wen oder was springt er an?
Oder meinst du doch eher den Ventilator?![]()
Gruß Jörg
Unnamed hat geschrieben:@Stuck
Den Eindruck teile ich nicht.
Der Vorführer hatte keinen Schutz und ich war echt überrascht das dieser nach sehr sehr kurzer Fahrt (Stadt) schon angesprungen ist. (Sommermonat).
Bei mir war die Wassertemperatur beim Fahren mit Schutz, zwischen 2 und 6 Grad Ausstentemperatur bei 63 Grad (Tempo 235) und bei "normaler Fahrt" zwischen 69 und 72 Grad.
Bei Stadtfahrt dann geringfügig über 100 Grad und dann ist der Kühler auch angesprungen. Ging auch sehr schnell. Kaum von der Autobahn runter in die Stadt. Zweite rote Ampel, und Zack.
Die Wassertemperatur scheint sich auch bei noch etwas niedrigeren Temperaturen nicht mehr zu verändern. Gleiche Strecke wie zuvor, bei gestern Nacht exakt Null Grad Aussentemperatur. Spitze dieses mal aber nur 151 Km/H.
BüMa hat geschrieben:Stuck hat geschrieben: Auf jeden Fall ging der Kühler schon beim Aufwärmen im Stand schneller an
Stuck
Im Stand ohne Fahrtwind spielt der Kühlerschutz eine untergeordnete Rolle.... er kann ja nicht etwas negativ beeinflussen das gar nicht
vorhanden ist...
Saska69 hat geschrieben:Hier mal meine bescheidene Meinung dazu: Ein Bild von meinem Kühler nach ca 950km auf recht sauberen Straßen im Osten Österreichs. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der lange hält. Fazit: beim Lebmann bestellt.
Stuck hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich bin heute das erste Mal mit dem installierten originalen Kühlerschutzgitter von BMW bei 8°-11° Außentemperatur gefahren.
Mein Eindruck ist, dass die Wassertemperatur schon schneller als ohne Gitter ansteigt. Auf jeden Fall ging der Kühler schon beim Aufwärmen im Stand schneller an und auch im normalen Innenstadtbetrieb (stop & go, Ampel) sprang der Kühler schneller an und kühlte dann aber immer ordentlich und in kurzer Zeit runter. Höchstwerte lagen in der Stadt bei bis zu 103°. Der Kühler kühlte dann wieder auf ca. 95° runter, um kurze Zeit darauf wieder anzuspringen. Im Landstraßenbetrieb/ außerorts war alles okay. Soweit ich das zwischendurch gesehen habe, lag der Durchschnitt bei +/- 76°. Kann aber auch noch weniger gewesen sein.
Es wäre super, wenn jemand mal vergleichbare Werte ohne Kühlerschutz oder besser noch Normwerte schreiben könnte. Ehrlich gesagt habe ich mir vor der Installation des Gitters nie Gedanken um die Temperatur gemacht und auch eigentlich nie während der Fahrt kontrolliert.![]()
Daher kann ich nach der heutigen Ausfahrt lediglich "gefühlt" sagen, das der Kühler etwas mehr gearbeitet hat also ohne Schtuz. Gleichzeitig denke ich aber auch, dass das immer noch okay ist, da die Temperatur schnell wieder auf +/- 95° gebracht worden ist.
Trotzdem würde ich mich mal über ein paar Vergleichswerte freuen. Ich habe hier hier und da im Forum schon mal gelesen, dass die Temperatur nie über 98° geht, etc. Aber ein paar weitere Zahlen wären tollFraglich ist es halt auch, wie sich das Verhalten bei einer Außentemperatur von 30°+ verhalten wird
![]()
Schönen Abend Euch allen
Stuck
Zurück zu R - S 1000 R - Allgemein - ab Modelljahr 2021
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste