Eifler59 hat geschrieben:Gestern hinten schon wechseln müssen bei 4300 Km... oha und deutlich zu sehen war, das der innere noch 3-4 mm hatte, Während der Äußere runter war, also die Kolbenseite. Nun wie seit Jahren wieder TRW Lucas. Frage: Bekommt man schon Aftermarket für vorne da noch nirgends etwas zu finden ist bei TRW und weis wer genau wie man die bei den Nissin Bremsen genau wechselt, wegen den Doppelklammern ? Finde da nichts gescheites als Anleitung, aber irgendwie muß es ja gehenLG ... Kollegas.
RRwolli hat geschrieben:Eifler59 hat geschrieben:Gestern hinten schon wechseln müssen bei 4300 Km... oha und deutlich zu sehen war, das der innere noch 3-4 mm hatte, Während der Äußere runter war, also die Kolbenseite. Nun wie seit Jahren wieder TRW Lucas. Frage: Bekommt man schon Aftermarket für vorne da noch nirgends etwas zu finden ist bei TRW und weis wer genau wie man die bei den Nissin Bremsen genau wechselt, wegen den Doppelklammern ? Finde da nichts gescheites als Anleitung, aber irgendwie muß es ja gehenLG ... Kollegas.
bremst Du nur hinten?
Stratos-Schorsch hat geschrieben:@Eifler59
1. Wenn die hinteren Beläge nach 4300 km runter sind, läuft mit dem Bremssattel (oder Schnüffelspiel Bremshebel) etwas falsch.
2. Wenn die hinteren Beläge nach 4300 km so ungleichmäßig abnutzen, läuft mit dem Bremssattel etwas falsch.
3. Warum möchtest du denn vorne bei den Nissinsätteln die Federklammern ausbauen, um Bremsbeläge zu wechseln?
Gruß Jörg
Stratos-Schorsch hat geschrieben:An deiner Stelle oder BMW würde ich mir mal den hinteren Bremssattel genauer anschauen (auf Freigängigkeit usw.)!
Die Beläge sollten hier, wie auch Wolli schrieb, auf jeden Fall ein vielfaches länger halten!
Nissinsattel Beläge wechseln:
Sattel abschrauben, Bremsbeläge nacheinander aushängen und rausnehnen, Bremskolben reinigen und danach zurück drücken, neue Beläge nacheinander einhaken, Sattel handfest anschrauben und mit Bremshebel Druck aufbauen, dann mit 38 Nm anziehen und danach die andere Seite wechseln.
Die Federbleche montiert lassen, sonst weißt du nachher wie Steini nicht wo oben und unten ist (die Haltenasen sind unterschiedlich)!
Für die Unwissenden steht auf dem Federblech ein "T" = TOP für oben.
Gruß Jörg
Zurück zu BMW - M 1000 R - M1000R
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste