Lampe hat geschrieben:Lampe hat geschrieben:Kettensheriff hat geschrieben:Servus zusammen ,
mal an der Schraube gedreht seither ist das Weg![]()
muss ich auch mal probieren,
wollte die vorspannung eh noch 5mm niedriger einstellen.
hab heut mal probiert weniger einzustellen, und was soll ich sagen die ist schon am anschlag.
weniger vorspannung geht nicht bei meiner!
bei 50 mm (mit Fahrer 85 kg) wie es in der betriebsanleitung steht,
was wenn jetzt jemand nur 75 kg hat![]()
kann doch nicht sein?
ist das bei euren M1R auch so bescheiden?
FHM hat geschrieben:
Nicht aufbocken. Das Rad darf keine Belastung haben. Entweder mit Wagenheber an der Ölwanne (mit Holz zur Gewichtsverteilung) oder mit einem Motorheber, so dass die Räder nicht belastet sind. Montageheber sind dazu nicht geeignet.
RRwolli hat geschrieben:FHM hat geschrieben:
Nicht aufbocken. Das Rad darf keine Belastung haben. Entweder mit Wagenheber an der Ölwanne (mit Holz zur Gewichtsverteilung) oder mit einem Motorheber, so dass die Räder nicht belastet sind. Montageheber sind dazu nicht geeignet.
für vorne kannst doch einen Lenkkopfheber nehmen.
Lampe hat geschrieben:RRwolli hat geschrieben:FHM hat geschrieben:
Nicht aufbocken. Das Rad darf keine Belastung haben. Entweder mit Wagenheber an der Ölwanne (mit Holz zur Gewichtsverteilung) oder mit einem Motorheber, so dass die Räder nicht belastet sind. Montageheber sind dazu nicht geeignet.
für vorne kannst doch einen Lenkkopfheber nehmen.
schau mal auf die bremsleitung
RRwolli hat geschrieben:Lampe hat geschrieben:RRwolli hat geschrieben:FHM hat geschrieben:
Nicht aufbocken. Das Rad darf keine Belastung haben. Entweder mit Wagenheber an der Ölwanne (mit Holz zur Gewichtsverteilung) oder mit einem Motorheber, so dass die Räder nicht belastet sind. Montageheber sind dazu nicht geeignet.
für vorne kannst doch einen Lenkkopfheber nehmen.
schau mal auf die bremsleitung
haste keinen 25er oder 30er Torx.
Mafer hat geschrieben:Guten Tag miteinander
Leider fangen bei meiner M langsam die Probleme an.
Kilometerstand aktuell: 3515KM / knapp 3 Monate alt.
Problem 1:
Bei genau 4000 U/Min höre ich auf dem Motorrad eine nervende Schwingung vom Auspuffkrümmer kommend.
Kann im Leerlauf in N Stellung, sowie bei gezogener Kupplung im 1. Gang und auch während dem Fahren reproduziert werden.
Könnte mir vorstellen, dass dies von der Titan-Anlage kommen kann... Hat dies schon jemand
Neodym911 hat geschrieben:Mafer hat geschrieben:Guten Tag miteinander
Leider fangen bei meiner M langsam die Probleme an.
Kilometerstand aktuell: 3515KM / knapp 3 Monate alt.
Problem 1:
Bei genau 4000 U/Min höre ich auf dem Motorrad eine nervende Schwingung vom Auspuffkrümmer kommend.
Kann im Leerlauf in N Stellung, sowie bei gezogener Kupplung im 1. Gang und auch während dem Fahren reproduziert werden.
Könnte mir vorstellen, dass dies von der Titan-Anlage kommen kann... Hat dies schon jemand
Falls es hilft:
Hatte ebenfalls genau bei 4000rpm ein nerviges Vibrationsgeräusch. War eindeutig der Carbonkotflügel vorne. Da trifft wohl die Motorvibration genau die Eigenfrequenz vom Kotflügel.
Mafer hat geschrieben:Neodym911 hat geschrieben:Mafer hat geschrieben:Guten Tag miteinander
Leider fangen bei meiner M langsam die Probleme an.
Kilometerstand aktuell: 3515KM / knapp 3 Monate alt.
Problem 1:
Bei genau 4000 U/Min höre ich auf dem Motorrad eine nervende Schwingung vom Auspuffkrümmer kommend.
Kann im Leerlauf in N Stellung, sowie bei gezogener Kupplung im 1. Gang und auch während dem Fahren reproduziert werden.
Könnte mir vorstellen, dass dies von der Titan-Anlage kommen kann... Hat dies schon jemand
Falls es hilft:
Hatte ebenfalls genau bei 4000rpm ein nerviges Vibrationsgeräusch. War eindeutig der Carbonkotflügel vorne. Da trifft wohl die Motorvibration genau die Eigenfrequenz vom Kotflügel.
Herzlichen Dank für deine Rückmeldung
Wie hast du es gelöst?
Mafer hat geschrieben:Lampe hat geschrieben:vibrationen waren bei mir in den verkleidungs teilen rechts und links,
sowie der originalen als auch der nachgekauften (auch original bmw nur ohne löcher der winglets)
diese hat gar keinen richtigen halt und schlappert richtig schäbig dran herum.
abhilfe war ein selbstklebendes schaumband das leicht aufquillt und somit war.
die legasche an der gabel ist bei meiner m auch, und oh gott was hast du da gemacht?
das hatten wir doch noch nie, der ignorante händler.
will mich gar nicht mehr aufregen.
qualität ist was anderes.
Danke für deine Antwort.
Bezüglich den Verkleidungsteile: Ich werde nichts selbst versuchen, BMW soll das Problem lösen.
Alle motzen immer über Ducati oder KTM, BMW ist da aber kein Millimeter besser...
Nochmals: Das Motorrad kostet in meiner Konfiguration fast 33k... da bin ich nicht gewillt mit einem Schaumband selbst Hand anzulegen...
Bezüglich der Gabel: Hat BMW bei dir dann nichts gemacht? Ist das für die also normal?
FHM hat geschrieben:Mir ist allerdings gerade aufgefallen das die Stellschraube an der Gabel nicht mehr zu drehen ist, weder im noch gegen den Uhrzeigersinn. Das Kunststoffwerkzeug dreht durch. Komisch.
Zurück zu BMW - M 1000 R - M1000R
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast