Reifen M1000XR - Landstrasse

Das Unterforum zur M-Version der S 1000 XR,
der BMW M 1000 XR - Allgemein - www.M1000XR.de

Re: Reifen M1000XR - Landstrasse

Beitragvon Bernd Lukas » 24.03.2025, 16:41

Gerne erweitere ich die (Preis-)Frage von ORTI: (1) Was sind die Montagekosten, (2) Auf Carbon- (siehe auch (3)) oder Nicht-Carbon-Felgen, (3) Beim BMW- oder einem freien Reifenhändler?

Ich habe für einen 120er / 200er Dunlop Mk4 beim freundlichen BMW-Händler (von dem die MXR in 07/2024 neu gekauft wurde) ein nicht ganz "geringes" Preisangebot: Dunlop MK4 vorne 150,38€, Dunlop MK4 hinten 231,70, Montage auf Carbon-Felgen 141,36€.

Das ist schon ein anderer Aufwand als ich es lange Jahre auf meiner S 1000 RR mit Stahlfelgen gewohnt war, wo ich die Räder selbst aus- / eingebaut habe und einen MICHELIN 120er / 190er von einem lokalen Reifenhändler auf dem Land bezogen habe und aufziehen ließ.
Am freundlichen BMW-Händler komme ich allein wegen der Carbon-Felgen kaum vorbei - und zweitens hat das Vorderrad (Conti RaceAttack2 Street) mittlerweile eine übliche Unwucht (oder Rundlauffehler ?) zwischen 180 - 200 km/h, die ich loswerden muß: Entweder allein schon durch einen neuen Vorderreifen oder im Rahmen der Gewährleistung als Problem des ganzen Vorderrades (ich fahre 2.2 bar warm vorne und nein, ich habe kein Schlagloch o.ä. mit der Carbon-Felge erwischt). Zu dem "springenden Vorderrad" bei 180+ km/h gab es hier im Forum schon mal einen eigenen Thread. Das muß weg!

VG Bernd
Bernd Lukas
 
Beiträge: 189
Registriert: 12.01.2010, 12:16

Re: Reifen M1000XR - Landstrasse

Beitragvon RolandG » 24.03.2025, 19:15

Stipo hat geschrieben:Für die, die's interessiert. Für Frühjahr, Herbst und Winter habe ich mir einen 190er Reifen eintragen lassen, weil mein Favorit für die kälteren Zeiten der Conti Road Atack 4 ist.

Das Fahrverhalten ändert sich deutlich, die Maschine wird noch agiler. Mit einem 200er schiebt das Gerät souveräner aus der Kurve und das Fahrgefühl in Schräglage ist satter. War aber nicht anders zu erwarten. Der Conti performt auch auf der MXR sehr gut. Wenn er schön warm gefahren ist, gibt er auch schön Rückmeldung. Rutscher kündigen sich an und die Maschine fängt sich nach einem Rutscher einwandfrei.

Insofern eine klare Empfehlung meinerseits.


Ich kenne den Conti R Attack 4 sehr gut, hatte ich auf meiner Multi V4PP mehrere Sätze schon gefahren, ein wirklich toller Reifen. Dieser hat ein sehr breites Temperaturfenster, funktioniert ab der Garagenausfahrt :mrgreen: da er nicht wie bei anderen eine große Aufwärmphase braucht, im nassen sehr gut und deckt auch eine sportliche Fahrweise gut ab.

Übrigens mehr Agilität bedeutet bei höheren Geschwindigkeiten eher Nachteile :?

Aber uffpasse, es wird wohl einen Grund haben warum BMW bei der MXR einen 200er Schlappen verbaut, ganz sicher nicht wegen der Optik, da ist ja je nach Marke kaum noch einen Unterschied (zum 190er) zu erkennen, sondern gerade wegen der Performance der M. Wenn du auf Sardinien bei + 30C° Außentemp. es ordentlich fliegen lässt und die 200PS+ zerren ordentlich an der Kette, wirst du schnell den Unterschied von einem Touring/Sportreifen zu einem Hypersportreifen erkennen können. :(

Bei entsprechender Fahrweise (Motorrad) ist es mit diesem Reifen überhaupt kein Problem, ich p. würde aber nicht auf den 190er umrüsten, es gibt genügend Hyper- Sportreifen in der 200er Klasse die auch sehr gut - incl. nass - funktionieren.

Habe den Serie Bridgestone RS11, Conti Race Attack und Bridgestone S23, M9RR und Rosso IV auf der M schon gefahren, funktionieren alle gut aber mit einem viel breiteren Temp.-fenster nach oben. OK die beiden ersten sind weniger für Nassfahrten geeignet, aber die anderen können mehr als die meisten Fahrer sich überhaupt zutrauen. :D

Und immer daran denken kontrollierte Rutscher kann man sicherlich noch einigermaßen abfangen, mir p. ist es aber immer lieber, wenn erst gar nix ins Rutschen kommt. ;-)

Wünsche dir trotzdem viel Spaß mit dem Conti
RolandG
 
Beiträge: 245
Registriert: 06.06.2017, 21:32
Motorrad: M1000XR 2024

Re: Reifen M1000XR - Landstrasse

Beitragvon Stipo » 24.03.2025, 22:12

RolandG hat geschrieben:

Übrigens mehr Agilität bedeutet bei höheren Geschwindigkeiten eher Nachteile :?

Aber uffpasse, es wird wohl einen Grund haben warum BMW bei der MXR einen 200er Schlappen verbaut, ganz sicher nicht wegen der Optik, da ist ja je nach Marke kaum noch einen Unterschied (zum 190er) zu erkennen, sondern gerade wegen der Performance der M. Wenn du auf Sardinien bei + 30C° Außentemp. es ordentlich fliegen lässt und die 200PS+ zerren ordentlich an der Kette, wirst du schnell den Unterschied von einem Touring/Sportreifen zu einem Hypersportreifen erkennen können. :(

Bei entsprechender Fahrweise (Motorrad) ist es mit diesem Reifen überhaupt kein Problem, ich p. würde aber nicht auf den 190er umrüsten, es gibt genügend Hyper- Sportreifen in der 200er Klasse die auch sehr gut - incl. nass - funktionieren.



Höhere Geschwindigkeiten packt der 190er Conti sehr gut, da habe ich großes Vertrauen. Aber du hast schon recht, ein 200er fühlt sich deutlich besser an. Aber ich fahre auch gerne mal bei 5 Grad oder weniger, von daher ist eben aktuell noch der Conti drauf. Im Winter ziehe ich lieber keine Sportpelle auf, das ist mir zu heiß :lol: Der Conti verträgt die kühlen Temperaturen bei genügend Luft im Reifen sehr gut und hat entsprechend auch mehr Laufleistung. Wobei sich die Zusatzlaufleistung bei mir im Rahmen von 300 - 500 KM bewegt. Wenn's warm ist, halten meine Pneus so um die 2K - 2.5K KM. Für Leute, die nicht so hart am Kabel ziehen oder die engen Radien nicht direkt vor der Haustüre haben, macht das aber durchaus einen größeren Unterschied. Insofern ist der für den ein oder anderen vielleicht eine Option, auch wenn der Wahnsinn mit der Eintragung dranhängt.

Den Conti Race Attack fand ich auf der MXR persönlich gar nicht gut. Wenig Rückmeldung, zu wenig Präzision, Rutscher kamen überraschend. Liegt aber vermutlich am persönlichen Fahrstil und den Einstellungen, ob einem der Reifen passt. Der M9RR hat mir sehr gut gefallen. Vertrauenswürdig, gute Präzision, Spurrillen und Bitumen kein Problem. Außerdem habe ich ihn auf dem Track zu Ende gefahren und selbst da machte der einen prima Job und hat prima gehalten. Als Nächstes kommt der Power 6 drauf. Ich bin gespannt.

Folgendes möchte ich noch anmerken. Die MXR scheint im Vergleich zur den oben genannte Vorgängerinnen sehr Reifen schonend zu sein ThumbUP Wie seht ihr das?
Relax & Hold The Line
Stipo
 
Beiträge: 23
Registriert: 04.11.2022, 12:49
Wohnort: Straubing
Motorrad: BMW M 1000 XR

Re: Reifen M1000XR - Landstrasse

Beitragvon Maxell63 » 24.03.2025, 22:36

also ich sage mal, Deine Ausführungen sind grundsätzlich richtig, gelten aber wirklich nur auf der rennstrecke. Auf der Landstraße ist es alles mehr als akademisch.
Eine GS1300 hat einen 170er und bringt nur dann weniger Kraft an das Hinterrad, wenn die M nicht über 9000U/min dreht. Aus engen Kehren hat der Boxer so viel mehr Kraft am Hinterrad - und es hält meistens
Benutzeravatar
Maxell63
 
Beiträge: 1669
Registriert: 10.12.2009, 16:58
Motorrad: R 1300 GS, K 1600GT

Re: Reifen M1000XR - Landstrasse

Beitragvon baxter01 » 24.03.2025, 22:48

Stipo hat geschrieben:
RolandG hat geschrieben:

Übrigens mehr Agilität bedeutet bei höheren Geschwindigkeiten eher Nachteile :?

Aber uffpasse, es wird wohl einen Grund haben warum BMW bei der MXR einen 200er Schlappen verbaut, ganz sicher nicht wegen der Optik, da ist ja je nach Marke kaum noch einen Unterschied (zum 190er) zu erkennen, sondern gerade wegen der Performance der M. Wenn du auf Sardinien bei + 30C° Außentemp. es ordentlich fliegen lässt und die 200PS+ zerren ordentlich an der Kette, wirst du schnell den Unterschied von einem Touring/Sportreifen zu einem Hypersportreifen erkennen können. :(

Bei entsprechender Fahrweise (Motorrad) ist es mit diesem Reifen überhaupt kein Problem, ich p. würde aber nicht auf den 190er umrüsten, es gibt genügend Hyper- Sportreifen in der 200er Klasse die auch sehr gut - incl. nass - funktionieren.



Höhere Geschwindigkeiten packt der 190er Conti sehr gut, da habe ich großes Vertrauen. Aber du hast schon recht, ein 200er fühlt sich deutlich besser an. Aber ich fahre auch gerne mal bei 5 Grad oder weniger, von daher ist eben aktuell noch der Conti drauf. Im Winter ziehe ich lieber keine Sportpelle auf, das ist mir zu heiß :lol: Der Conti verträgt die kühlen Temperaturen bei genügend Luft im Reifen sehr gut und hat entsprechend auch mehr Laufleistung. Wobei sich die Zusatzlaufleistung bei mir im Rahmen von 300 - 500 KM bewegt. Wenn's warm ist, halten meine Pneus so um die 2K - 2.5K KM. Für Leute, die nicht so hart am Kabel ziehen oder die engen Radien nicht direkt vor der Haustüre haben, macht das aber durchaus einen größeren Unterschied. Insofern ist der für den ein oder anderen vielleicht eine Option, auch wenn der Wahnsinn mit der Eintragung dranhängt.

Den Conti Race Attack fand ich auf der MXR persönlich gar nicht gut. Wenig Rückmeldung, zu wenig Präzision, Rutscher kamen überraschend. Liegt aber vermutlich am persönlichen Fahrstil und den Einstellungen, ob einem der Reifen passt. Der M9RR hat mir sehr gut gefallen. Vertrauenswürdig, gute Präzision, Spurrillen und Bitumen kein Problem. Außerdem habe ich ihn auf dem Track zu Ende gefahren und selbst da machte der einen prima Job und hat prima gehalten. Als Nächstes kommt der Power 6 drauf. Ich bin gespannt.

Folgendes möchte ich noch anmerken. Die MXR scheint im Vergleich zur den oben genannte Vorgängerinnen sehr Reifen schonend zu sein ThumbUP Wie seht ihr das?


Hallo,
ich habe auch den Conti als Serie drauf. Auf meiner SXR hatte ich den S22 und dann S23, gefiel mir sehr gut, außer dem Geradeauslauf.
Überlege wieder S23 auf der MXR zu fahren, oder Pirelli Rosso IV. Eventuell auch M9rr, den habe ich auf einer K1300s gefahren, war auch nicht schlecht. Schwierig, hab noch etwas Zeit letzte Woche erst die 1000er gehabt.
LG
Benutzeravatar
baxter01
 
Beiträge: 23
Registriert: 22.11.2022, 23:14
Motorrad: M 1000 XR

Re: Reifen M1000XR - Landstrasse

Beitragvon RolandG » 24.03.2025, 23:00

Stipo hat geschrieben:
RolandG hat geschrieben:

Übrigens mehr Agilität bedeutet bei höheren Geschwindigkeiten eher Nachteile :?

Aber uffpasse, es wird wohl einen Grund haben warum BMW bei der MXR einen 200er Schlappen verbaut, ganz sicher nicht wegen der Optik, da ist ja je nach Marke kaum noch einen Unterschied (zum 190er) zu erkennen, sondern gerade wegen der Performance der M. Wenn du auf Sardinien bei + 30C° Außentemp. es ordentlich fliegen lässt und die 200PS+ zerren ordentlich an der Kette, wirst du schnell den Unterschied von einem Touring/Sportreifen zu einem Hypersportreifen erkennen können. :(

Bei entsprechender Fahrweise (Motorrad) ist es mit diesem Reifen überhaupt kein Problem, ich p. würde aber nicht auf den 190er umrüsten, es gibt genügend Hyper- Sportreifen in der 200er Klasse die auch sehr gut - incl. nass - funktionieren.



Höhere Geschwindigkeiten packt der 190er Conti sehr gut, da habe ich großes Vertrauen. Aber du hast schon recht, ein 200er fühlt sich deutlich besser an. Aber ich fahre auch gerne mal bei 5 Grad oder weniger, von daher ist eben aktuell noch der Conti drauf. Im Winter ziehe ich lieber keine Sportpelle auf, das ist mir zu heiß :lol: Der Conti verträgt die kühlen Temperaturen bei genügend Luft im Reifen sehr gut und hat entsprechend auch mehr Laufleistung. Wobei sich die Zusatzlaufleistung bei mir im Rahmen von 300 - 500 KM bewegt. Wenn's warm ist, halten meine Pneus so um die 2K - 2.5K KM. Für Leute, die nicht so hart am Kabel ziehen oder die engen Radien nicht direkt vor der Haustüre haben, macht das aber durchaus einen größeren Unterschied. Insofern ist der für den ein oder anderen vielleicht eine Option, auch wenn der Wahnsinn mit der Eintragung dranhängt.

Den Conti Race Attack fand ich auf der MXR persönlich gar nicht gut. Wenig Rückmeldung, zu wenig Präzision, Rutscher kamen überraschend. Liegt aber vermutlich am persönlichen Fahrstil und den Einstellungen, ob einem der Reifen passt. Der M9RR hat mir sehr gut gefallen. Vertrauenswürdig, gute Präzision, Spurrillen und Bitumen kein Problem. Außerdem habe ich ihn auf dem Track zu Ende gefahren und selbst da machte der einen prima Job und hat prima gehalten. Als Nächstes kommt der Power 6 drauf. Ich bin gespannt.

Folgendes möchte ich noch anmerken. Die MXR scheint im Vergleich zur den oben genannte Vorgängerinnen sehr Reifen schonend zu sein ThumbUP Wie seht ihr das?


Wenn sich deine Tour auf 2,5 - 3 Tausender Pässe bewegt sind diese Temperaturen ja auch nix außergewöhnliches, das soll und kann ein S23, Rosso IV oder M9RR auch recht gut. Bei Pause oben und kalten Reifen sollte man halt nicht gleich wieder Anschlag fahren.
Eigentlich fährt man bei sehr kalten Temp. mit etwas weniger Reifendruck ja besser um die Ecken da der Reifen auch schneller Temp. bekommt.

Beim Reifenverschleiß spielen ja viele Faktoren mit ein, Fahrstil, Luftdruck ect. das die MXR hier im vgl. Reifenschonender sein soll …??? Also der org. RS11 hielt bei mir keine 2tkm und davon waren noch 1000 Einfahrkilometer dabei. Ich finde den Rosso IV oder der S23 auf der MXR sehr gut, da passt die Kombi. (für mich) am besten.

Auf dem Kringel gibt es bei mir prinzipiell die Profillosen ;-)
RolandG
 
Beiträge: 245
Registriert: 06.06.2017, 21:32
Motorrad: M1000XR 2024

Re: Reifen M1000XR - Landstrasse

Beitragvon Stipo » 25.03.2025, 09:44

Mit Bridgestone habe ich weniger Erfahrung. Es stellt sich mir die Frage, ob der S21 nicht auch taugt? Der wäre deutlich günstiger.
Relax & Hold The Line
Stipo
 
Beiträge: 23
Registriert: 04.11.2022, 12:49
Wohnort: Straubing
Motorrad: BMW M 1000 XR

Re: Reifen M1000XR - Landstrasse

Beitragvon s1r-Andi » 25.03.2025, 10:10

Stipo hat geschrieben:Mit Bridgestone habe ich weniger Erfahrung. Es stellt sich mir die Frage, ob der S21 nicht auch taugt? Der wäre deutlich günstiger.

...mit Sicherheit ThumbUP
s1r-Andi
 
Beiträge: 98
Registriert: 28.12.2014, 14:55
Wohnort: Untermeitingen
Motorrad: SDR GT23,SDR1290R 19

Vorherige

Zurück zu BMW - M 1000 XR - M1000XR



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste