Empfehlungen Gartenhaus

Themen die sonst nirgendwo rein passen.

Empfehlungen Gartenhaus

Beitragvon MSHPU » 11.01.2014, 19:05

Hallo,

ich bin gerade umgezogen und möchte im neuen Zuhause ein Gartenhaus aufstellen. Ich habe eine Mietreduktion bekommen, dafür geht das Gartenhaus mit dem Auszug in das Eigentum des Vermieters über. Da es nicht mein Eigentum bleibt habe ich also kein Interesse, luxuriös oder für die Ewigkeit zu bauen, sondern such einen vernünftigen Kompromiss zwischen geringen Kosten aber trotzdem einer gewissen Stabilität.

Drei zentrale Fragen habe ich dazu:
1. Fundament: meine Eltern hatten seinerzeit einen Betonsockel gemacht, sagen aber heute sie würden wegen Wasser und Feuchtigkeit von unten eher Kies wählen. Was ist bei einer Größe von ca. 3x3 Metern besser / preiswerter / sinnvoller?

2. Kosten: mit welchen Kosten darf man in etwa rechnen wenn ein Gartenbauer ein 3x3 m Fundament baut? Und was würde ca. der Aufbau kosten?

3. Material: es gibt die klassischen Holzhäuser mit Wandprofilstärken zwischen 14 und 45 mm (ca. 800-1000 Euro) und alternativ die sehr günstigen Metallgerätehäuser (ca. 300 Euro). Ich würde dort auch ein Motorrad überwintern wollen und frage mich gerade, mit welchen Innentemperaturen ich rechnen kann. Bei diesen billigen Metalldingern dürfte die Außentemperatur genau der Innentemperatur entsprechen, da keinerlei Isolation vorhanden ist. Die Frage ist, ob im schlechtesten Fall -15°C gut sind für ein Moped etc.?

Alternativ gäbe es natürlich Holz und da bin ich sehr an Erfahrungswerten zu den Temperaturunterschieden zwischen innen und außen in Relation zur Wandstärke interessiert. Kann man z.B. sagen, dass es wenn es draußen 0°C hat, innen bei einer Wandstärke von 14 mm vielleicht noch 3°C sind, bei einer Wandstärke von 45 mm aber noch 10°C? etc.

Freue mich über jegliche Tipps und ggf. auch eine preiswerte Bezugsquelle.
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Empfehlungen Gartenhaus

Beitragvon Knud » 11.01.2014, 19:50

Ich würde schon dehalb auf eine gute Isolierung achten um eine Kondensation von Wasser im Inneren zu verhindern. Ein nicht isoliertes Haus verwandelt sich bei sich draußen erwärmender Luft sehr schnell in eine Tropfsteinhöhle. Selbst nicht isolierte Carportdächer haben trotz der optimalen Belüftung dieses Problem. Abhilfe schafft hier in der Regel eine Beschichtung, welche die Kondensation verhindert.
Gruß,
Knud
---
Die schönste Verbindung zwischen 2 Punkten ist eine Kurve.
Benutzeravatar
Knud
 
Beiträge: 200
Registriert: 20.07.2010, 07:48
Wohnort: Kiel
Motorrad: S1000RR, Bj. 03/2010

Re: Empfehlungen Gartenhaus

Beitragvon Stanley » 12.01.2014, 02:30

Unter einem Gartenhaus Fundament zu gießen wäre meiner Meinung nach Verschwendung. Einerseits Hohe Kosten, denke ab 1.000-2.000 Euro kannst du rechnen, wenns vernünftig werden soll und andererseits total unnötig. Ich würde eher ca. halben Meter ausheben, BMG rein und verdichten, Gehwegplatten drauf und darauf das Häuschen. So wirds jedenfalls bei mir im kommenden Frühling gemacht.

Die Metallhäuschen für 300€ kannst du knicken. Fast im wahrsten Sinne des Wortes. Die Wände sind so dünn, dass die Bleche sobald es windig wird anfangen zu klappern. Also besser Finger weg davon. Wenn schon, dann lieber die Alternative aus Plastik.
Bezüglich der Temperaturunterschiede glaube ich nicht, dass es wirklich spürbar sein wird. Solange du da drin keine Heizung hast, gibt es langfristig gesehen auch keinen Grund für eine höhere Temperatur als draussen.

PS: Hast du keine Garage wo du dein Moped abstellen kannst?
Benutzeravatar
Stanley
 
Beiträge: 492
Registriert: 24.12.2012, 00:03
Motorrad: M1R

Re: Empfehlungen Gartenhaus

Beitragvon mehrschbass » 12.01.2014, 09:14

Temperaturunterschiede und Trockenheit bekommt man durch Isolierung hin (und ggfls. Heizung aber das ist teuer bei Dauerheizung). Das bedeutet zwei Waende mit Daemmfuellung und ist entsprechend aufwaendig - nicht unbedingt teuer aber arbeitsintensiv. Die Kosten haengen naturgemaess davon ab, wer die Arbeit erledigt. Insgesamt fragwuerdig, ob Du diesen Aufwand (Punktfundamente plus Waende, Pultdach und Tuer etc) treiben willst. Wie sieht es in der Nachbarschaft aus mit Mietmoeglichkeiten?
Sollte es die nicht geben, wuerde ich ein Fertighaeusi auf einen unverrottbaren Boden stellen (Metall, PVC) die Batterie rausnehmen und das Bike an kritischen Stellen mit entsprechendem Oel benetzt abstellen; Feuchtigkeit mit geeigneter Plane abhalten - gibts bei Louis z.B.:

http://www.louis.de/_502647ae538eb65da1 ... r=10008312
Gruss André
_______________________________________________________
You'll feel much better once you've given up hope...
http://cdn3.spiegel.de/images/image-379 ... 9-xnsj.jpg

Bild
Benutzeravatar
mehrschbass
 
Beiträge: 2886
Registriert: 29.10.2012, 10:01
Wohnort: Pfalz
Motorrad: HP4, GS-BBB

Re: Empfehlungen Gartenhaus

Beitragvon Nappi » 12.01.2014, 09:47

Die Blech und Kunstofflösung kommen als Moppedstellplatz eh nicht in frage da durch die Kondensation an Wänden und Decken das Moped noch mehr leidet als wenn sie draussen im Regen stehen würde.
Eine 30 oder 35mm Blockhütte auf 9 Terassenplatten ist nach meiner Erfahrung die beste Lösung ,zumal die Holzlösung für ein kurzzeitiges Heizen an kühlen Basteltagen am besten geeignet ist, und Tropfstellen nicht auftreten,da das Holz die Feuchtigkeit aufnimmt.
Wer einmal ein Mopped unter einem Blechdach abgestellt hat weiss was ich meine wenn nach jedem Wetterumschwung die ganze Maschine klatschnass ist.
Die Temperatur ist dem Mopped so was von egal,auch wenn es mal -20 wird... nimm die Batterie raus und gut ist.
Die Holzhäuser kannst du Z.B. aus Austellungsstück kaufen, hatte im Herbst noch eins für 900€ für einen Kunden erstanden 3X4,5 m 40mm Blockhaus mit 70cm Vordach,incl Lieferung. War bis auf ein paar Spuren vom Auf- und Abbau ohne Beschädigungen,und durch die Doppeltür macht nun auch das Unterstellen von 2 Motorrädern und einem Rasenmäher keine Probleme
Benutzeravatar
Nappi
 
Beiträge: 319
Registriert: 17.01.2010, 18:46
Wohnort: 40625
Motorrad: Tuono 1100 RR

Re: Empfehlungen Gartenhaus

Beitragvon MSHPU » 12.01.2014, 11:16

Das ist sehr interessant und damit ist die Metalllösung dann wahrscheinlich tatsächlich vom Tisch. Sowas eignet sich dann wirklich nur für Gartengeräte.

Wo kann man denn so ein Ausstellungsstück bekommen? Bei den üblichen Baumärkten, in spezialisierten Geschäften oder direkt beim Hersteller? Wenn ich von deinem konkreten Fall auf 3x3 ohne Vordach und etwas dünnere Wände runter rechne, würde das schon ziemlich genau meinen Vorstellungen entsprechen.

Häufig gibt es bei den Kleinanzeigen Angebote für Selbstabbau und Selbstabholung. Wenn so ein Ding mal ein paar Jahre wo gestanden hat, kann man das noch vernünftig ab- u. wieder aufbauen? Man hat ja auch bei billigen Kleiderschränken die Erfahrung, dass das mit den zweiten Umzug einfach Murks ist, weil die Schrauben nicht mehr halten etc.
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Empfehlungen Gartenhaus

Beitragvon dirk0r » 12.01.2014, 11:48

Stanley hat geschrieben:Unter einem Gartenhaus Fundament zu gießen wäre meiner Meinung nach Verschwendung. Einerseits Hohe Kosten, denke ab 1.000-2.000 Euro kannst du rechnen, wenns vernünftig werden soll und andererseits total unnötig. Ich würde eher ca. halben Meter ausheben, BMG rein und verdichten, Gehwegplatten drauf und darauf das Häuschen. So wirds jedenfalls bei mir im kommenden Frühling gemacht.

Die Metallhäuschen für 300€ kannst du knicken. Fast im wahrsten Sinne des Wortes. Die Wände sind so dünn, dass die Bleche sobald es windig wird anfangen zu klappern. Also besser Finger weg davon. Wenn schon, dann lieber die Alternative aus Plastik.
Bezüglich der Temperaturunterschiede glaube ich nicht, dass es wirklich spürbar sein wird. Solange du da drin keine Heizung hast, gibt es langfristig gesehen auch keinen Grund für eine höhere Temperatur als draussen.



diese variante kann ich dir auch nur empfehlen. da du mieter bist würde ich da nicht sooooo viel auwand betreiben. wenn du keine hütte findest , schonmal daran gedacht soetwas selber zu bauen in der holzständerbaueweise. geht ganz easy wenn man handwerklich bissel geschick hat.


Bei meiner werkstatt habe ich es so gemacht:
maße: 7,80x5m

streifenfundament 60cm tief ausgeschalt mit fundamentbetona usgegossen icl stahleinlagen ... oben drauf kam dann eine fundamentsplatte von 30cm mit massig stahlamieren. verbaut wurde 6 stahmatten und 25mm starke metallstangen zur versteifung. die werkstatt soll als garage und werksatt dienen. fundament wurde ausgelegt für eine hebebühne. darum der aufwand. bilder würde ich gern on stellen aber ich weis net wo ich die uploaden kann.
dirk0r
 
Beiträge: 77
Registriert: 04.03.2013, 10:24
Wohnort: Kreis Karlsruhe
Motorrad: s1000rr BJ 10

Re: Empfehlungen Gartenhaus

Beitragvon Matthias K » 12.01.2014, 12:23

Hallo
Ich habe bei vielen Freunden die sowohl zur Miete wohnen oder Eigentum besitzen sowohl Gartenhäuser aufgebaut oder Holzterrassen aufgebaut!
Alles ohne Fundament!! Wir haben alles auf lange Einschlaghülsen gestellt, die wir im 40 bis 50cm Abstand in den Boden geschlagen haben! An den Stellen wo wir von vornherein wussten das dort Mehrbelastung ist haben wir den Abstand verringert! Anschließend haben wir eine Konterlattung auf den Hülsen verschraubt und darauf dann den Boden vom Haus oder die Lattung der Terrasse verlegt. Um die Erdfeuchte fern zu halten, wurde die Konterlattung mit Teer versiegelt und zusätzlich noch Folie auf den Boden gelegt!
So hast du immer eine zirkulierende Luftbewegung darunter so das nichts wegfaulen kann!
Bei der Wärmedämmung wirst du ohne zusätzliche Heizung nicht weit kommen, bei entsprechenden Temperaturen, ist es nur eine Frage der Zeit bis die Kälte oder Wärme drinn ist! Die Wärme noch schneller als die Kälte!
VG
Matthias
....manche Häuser stehen bereits über 10 Jahre, ohne sich bewegt zu haben!
Und wenn du sie wieder abbauen musst ist das ein Kinderspiel
....alles geht!!!
Benutzeravatar
Matthias K
 
Beiträge: 3840
Registriert: 03.10.2012, 08:13
Motorrad: HP4 Competition 0169

Re: Empfehlungen Gartenhaus

Beitragvon Steine » 12.01.2014, 12:51

...wichtig ist eine Wasserdampfsperre zum Boden - ich habe damals in der Garage eine 0,5mm Teichfolie als Zwischenlage unter die Verbundsteine auf grobes und verdichtetes Mineralgemisch gelegt und mit feinem Gemisch abgezogen - die Verbundsteine dann in feines Mineralgemisch auf die Folie gesetzt, dann ist die Garage auch von unten trocken - andere machen Estrich mit Epoxidharz Versiegelung oder setzen die Steine in Trockenbeton, halte ich aber nix von! :D
.... if you never try you'll never know just what you're worth...
Benutzeravatar
Steine
 
Beiträge: 780
Registriert: 15.01.2013, 11:32
Motorrad: HP4 v1.0 Comp

Re: Empfehlungen Gartenhaus

Beitragvon Matthias K » 12.01.2014, 13:44

Steine hat geschrieben:...wichtig ist eine Wasserdampfsperre zum Boden - ich habe damals in der Garage eine 0,5mm Teichfolie als Zwischenlage unter die Verbundsteine auf grobes und verdichtetes Mineralgemisch gelegt und mit feinem Gemisch abgezogen - die Verbundsteine dann in feines Mineralgemisch auf die Folie gesetzt, dann ist die Garage auch von unten trocken - andere machen Estrich mit Epoxidharz Versiegelung oder setzen die Steine in Trockenbeton, halte ich aber nix von! :D



Genau, das meinte ich mit der Folie
....alles geht!!!
Benutzeravatar
Matthias K
 
Beiträge: 3840
Registriert: 03.10.2012, 08:13
Motorrad: HP4 Competition 0169

Re: Empfehlungen Gartenhaus

Beitragvon Weiser Elefant » 12.01.2014, 18:05

Kann man auch selber bauen ,
kanthölzer vorher als ständerbauweise zusammen bauen ,
dann die teile aufstellen und zusammen schrauben .
danach bretter ran schrauben (kann man auch vorher, nur dann wird das ganze recht gewichtig ) und fertig .
Hölzer und bretter hab ich vom sägewerk geholt .
hier mein Fahrrad Häusle .
http://www.bilder-hochladen.net/files/9 ... pg-nb.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/9 ... pg-nb.html
Motorrad und LKW fahren das schönste Hobby als Rentner.
Benutzeravatar
Weiser Elefant
 
Beiträge: 120
Registriert: 23.10.2013, 18:40
Motorrad: M 1000 R Bj 2024


Zurück zu Off Topic



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 3 Gäste