Holzgartenhaus - Tipps für das Fundament

Themen die sonst nirgendwo rein passen.

Holzgartenhaus - Tipps für das Fundament

Beitragvon MSHPU » 19.09.2014, 22:58

Hallo,

wir sind gerade dabei, ein Fundament für ein 3x2,5m Holzgartenhaus vorzubereiten. Sollte jemand beruflich mit so etwas zu tun haben oder einfach eigene Erfahrungen gesammelt haben, würde ich mich über Tipps freuen.

Wir haben am Anfang Mieterleichterung bekommen und uns im Gegenzug verpflichtet, ein Gartenhaus aufzustellen. Wenn wir ausziehen geht das Haus in das Eigentum des Vermieters über, so dass wir nicht zwangsläufig für die Ewigkeit bauen wollen, sondern es auch wirtschaftlich sein soll.

Die Entscheidung ist deshalb gegen ein Betonfundament gefallen und für die Variante mit Betonplatten auf verdichtetem Kies. Wir haben mittlerweile den Erdaushub gemacht und wollen nun den Kies einfüllen.

Frage 1: ist es sinnvoll, schon die Erde unter dem Fundament mit einer Rüttelplatte zu verdichten? Ja, weil es ggf. der Bodenabsenkung entgegenwirkt und der Stabilität hilft? Oder nein, weil das Regenwasser dann ggf. steht und bei viel Regen eher nach oben drückt, als unten zu versickern?

Frage 2: muss der Kies/Splitt oben drauf mit der Rüttelplatte verdichtet werden?

Frage 3: ich plane, 100 cm lange, 25 cm breite und 5 cm dicke Betonplatten auf den Kies zu packen und darauf das Haus zu stellen. Wie bekommt man das am effektivsten so ausgerichtet, dass man einerseits ein leichtes Gefälle hat für den Flüssigkeitsablauf, aber trotzdem auf einer Strecke von 3m eine gerade Ebene hinbekommt? Am besten so eine 3 Meter lange Alu-Wasserwaage kaufen und auflegen?

Frage 4: ich habe imprägniertes Vierkantholz als Unterkonstruktion für den Boden gekauft. Manche Leute schreiben im Internet, man soll wegen der Feuchtigkeit Teerpappe zwischen Holz und Betonsteine legen. Ist das korrekt oder reicht die Imprägnierung auch so?

Vielen Dank!
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Holzgartenhaus - Tipps für das Fundament

Beitragvon RRWilly » 19.09.2014, 23:38

Den Dreck brauchst du nicht abrütteln, den Schotter darüber schon. Ausrichten kannst du mit einer Setzlatte und Schnur die du Spannst, damit auch die Flucht der Platten stimmt. Wies mit dem Holz aussieht kann ich nicht sagen. Schaden wird's bestimmt nicht wenn man was dazwischen packt.
RRWilly
 
Beiträge: 126
Registriert: 23.05.2014, 06:58
Motorrad: S1000R/gsxr 1000k5

Re: Holzgartenhaus - Tipps für das Fundament

Beitragvon Brando » 20.09.2014, 07:08

moin,
zur frage 4 møchte ich dir auch raten pappe,zb.v 13,drunter zu machen.kann man einfach mit pappnægeln oder klammern festtackern.
das wird in der regel auch beim holzrahmenbau verwendet oder beim dachstuhl eine hauses,wenn die schwellen auf nem ringanker verduebelt
werden.ausschliesslich zum schutz vor feuchtigkeit.
viel spass beim handwerkeln popcorn
gruss
norway countryside
Benutzeravatar
Brando
 
Beiträge: 25
Registriert: 21.01.2014, 22:12
Wohnort: region oslo
Motorrad: s 1000 rr

Re: Holzgartenhaus - Tipps für das Fundament

Beitragvon Meister Lampe » 20.09.2014, 10:03

Okay , nicht für die Ewigkeit , aber mit Kies sollte man nicht verfüllen und verdichten , nimm 12-15 cm Mineralbeton (Schotter) , darüber 3-5 cm Gruß ( Körnung 0,8 mm) und die Fläche begradigen , abrütteln und am besten die Fläche Pflastern oder mit Gehwegplatten verlegen , dann einen Randstein von 5x5 cm nach dem Grundrissplan der Hütte verlegen , da die Hütte drauf setzen und du hast sie immer trocken , es kann auch Luft unter der Hütte und du hast unten herum nie Arbeit damit ... ;-)

Hätte natürlich auch ein Bild , aber es regnet ... :mrgreen:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild


R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 3967
Registriert: 16.10.2010, 15:56
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: ÄRÄR

Re: Holzgartenhaus - Tipps für das Fundament

Beitragvon erny » 20.09.2014, 10:43

bei deinem vorhaben fehlen die kantensteine rundherum. sonst fällt das alles irgendwann mal auseinander. :(
und dachpappe unter die kanthölzer brauchst du dann auch nicht. weil da drunter ist es immer luftig und trocken. da kommt kein wasser hin.

Bild



zum auffüllen nimmt man keinen kies. da füllst du mindestens 50cm tief schotter auf und anschließend eine schicht split. und immer gut abrütteln das ganze.
Benutzeravatar
erny
 
Beiträge: 1279
Registriert: 10.04.2012, 21:02
Motorrad: M1000R E81

Re: Holzgartenhaus - Tipps für das Fundament

Beitragvon Matthias K » 20.09.2014, 12:13

Das hatten wir doch schon alles im Januar oder Februar, oder??
....alles geht!!!
Benutzeravatar
Matthias K
 
Beiträge: 3840
Registriert: 03.10.2012, 08:13
Motorrad: HP4 Competition 0169

Re: Holzgartenhaus - Tipps für das Fundament

Beitragvon papajo » 29.09.2014, 08:59

Danke, Markus, für deine Fragen.
Hab auch gerade eher zufällig ein Gartenhaus geplant.
Kann die Antworten und Tipps gut gebrauchen.


Wenn das Thema Anfang 2014 schon behandelt wurde, wäre ich über einen link dankbar.

Das erspart das umständliche Suchen und führt schneller zum gewünschten Erfolg. ;-)
Eala freya fresena
Wenn's Arscherl brummt, is Herzerl g'sund
Benutzeravatar
papajo
 
Beiträge: 1696
Registriert: 25.09.2014, 19:34
Wohnort: WST
Motorrad: XR K69 Bj.20


Zurück zu Off Topic



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste