Böse Überraschung beim einwintern - Heckteil

Alle Infos rund um die S 1000 RR - S1000RR.

Böse Überraschung beim einwintern - Heckteil

Beitragvon s1000 » 12.01.2014, 13:55

Hallo S1000R/RR Gemeinde,

bin seit ende letzten Jahres Besitzer einer 2010er S1000RR in Motorsportfarben.

Beim einwintern ist mir dann, als ich die Sitzbank abgenommen habe um die Batterie ans Ladegerät anzuschließen, folgendes aufgefallen:

Bild

Bild

Da hat wohl irgendein Depp die Schraube zu fest angezogen. Das habe ich beim Kauf leider nicht "kontrolliert" und der Verkäufer (Privat) ist uneinsichtig.

- Frage ist, welches genaue Teil ist es?
"Optisch" ist es nicht zu sehen da es ja unter der Sitzbank ist, aber es stört mich.

- Eventuell überflüssige Frage, aber kann ich so überhaupt einen Sozius mitnehmen?

Danke für eure Hilfe! :)
s1000
 
Beiträge: 90
Registriert: 25.11.2013, 16:33
Wohnort: Bremen
Motorrad: BMW S1000RR (2015)

Re: Böse Überraschung beim einwintern - Heckteil

Beitragvon schorsch » 12.01.2014, 14:13

guck Dir mal die anderen Haltepunkte die Soziussitzes an.
Alle haben gesagt ich soll mir in dem Alter 'ne BMW kaufen....jetzt hab ich eine... Bild
und sie schütteln den Kopf...:-)....komisch
schorsch
 
Beiträge: 3249
Registriert: 11.03.2010, 19:22
Wohnort: Ayl
Motorrad: s 1000 RR 2010er

Re: Böse Überraschung beim einwintern - Heckteil

Beitragvon Supermic » 12.01.2014, 14:31

schorsch hat geschrieben:guck Dir mal die anderen Haltepunkte die Soziussitzes an.


Aber der Soziussitz hakt doch mit 2 "Krallen" in den runden, schwarzen Stiften unter der Abdeckung ein, die fest mit dem Heckrahmen verbunden sind. Das Schloss wird ja ebenfalls im Schlossträger fixiert, der meines Wissens nach auch keine direkte Verbindung zum Heckoberteil hat! Insofern ist zumindest die Sicherheit des Sozius nicht beeinträchtigt.

Mic
Zuletzt geändert von Supermic am 12.01.2014, 16:00, insgesamt 1-mal geändert.
Mic

Geduld ist was für Anfänger - ich raste lieber gleich aus!
Benutzeravatar
Supermic
 
Beiträge: 4029
Registriert: 22.05.2013, 20:59
Wohnort: Neuss
Motorrad: BMW S1000RR (2012)

Re: Böse Überraschung beim einwintern - Heckteil

Beitragvon Steffen 2.0 » 12.01.2014, 14:42

Ist das wirklich gebrochen?

sozius kannste mitnehmen, haste richtig erkannt.

meine Abdeckung hatte an der stelle etwas weiter unten so einen riss, das kann man relativ gut schweissen. Da es ja nicht sichtbar ist, geht das ohne neu lackieren oder meinetwegen auch mit gut abkleben und Sprühdose :)
Steffen 2.0
 
Beiträge: 761
Registriert: 25.09.2013, 10:25
Motorrad: S1000RR bj.10

Re: Böse Überraschung beim einwintern - Heckteil

Beitragvon Serpel » 12.01.2014, 15:44

Das wären lustige Konstrukteure, wenn sie das Leben des Kopiloten von der Haltbarkeit so windiger Befestigungspunkte der Heckverkleidung abhängig machen würden. Das Hecksitzpolster wird an soliden Befestingungsbügeln eingehakt, die fest mit dem Heckrahmen verschweißt sind.

Diese Lackrisse sind lediglich ein kleiner Schönheitsfehler, weiter nichts. Ich würde das einfach ignorieren.

Gruß
Serpel
Benutzeravatar
Serpel
 
Beiträge: 1752
Registriert: 28.06.2013, 12:34
Wohnort: Engadin
Motorrad: BMW S 1000 R

Re: Böse Überraschung beim einwintern - Heckteil

Beitragvon s1000 » 12.01.2014, 17:16

Vielen Dank erstmal für die vielen Antworten.

Habe es nun so verstanden, dass es wohl wirklich nur ein optischer Mangel ist. Weitere Stellen sind nicht betroffen. Werde es dann mal dabei belassen, da ich vielleicht auf das 2012er Heck umbauen werde.
s1000
 
Beiträge: 90
Registriert: 25.11.2013, 16:33
Wohnort: Bremen
Motorrad: BMW S1000RR (2015)

Re: Böse Überraschung beim einwintern - Heckteil

Beitragvon Asphaltbrenner » 12.01.2014, 19:06

No Fat Chicks
Benutzeravatar
Asphaltbrenner
 
Beiträge: 84
Registriert: 01.04.2013, 08:03
Motorrad: HP4 Comp. 2396

Re: Böse Überraschung beim einwintern - Heckteil

Beitragvon jackmeier » 12.01.2014, 20:56

Nimm einen 2 Komponenten Kleber oder guten Sekundenkleber und klebe damit eine Unterlegscheibe drauf
Gas ist Rechts!
Benutzeravatar
jackmeier
 
Beiträge: 170
Registriert: 23.08.2010, 16:10
Wohnort: Landau
Motorrad: S1000RR 2010

Re: Böse Überraschung beim einwintern - Heckteil

Beitragvon chrsch90 » 13.01.2014, 01:21

Habe noch ein Heckteil von der 2010 in weiss, falls du es wechseln möchtest ;)
Benutzeravatar
chrsch90
 
Beiträge: 66
Registriert: 09.08.2013, 17:15
Wohnort: 26954
Motorrad: S1000RR ´10

Re: Böse Überraschung beim einwintern - Heckteil

Beitragvon luporr » 13.01.2014, 02:29

Hi,

bei meiner 12er RR sahen an der weißen linken Frontmaske (€300?) die beiden Haltefahnen für die Klammermuttern genauso, bzw. überhaupt nicht mehr aus... Schlichtweg zerbröselt beim ersten Verkleidungsabbau. Mit Fiberglas aus Bimota-Hilfsmitteln ausgebessert.
Hält nach Eigenreparatur auch ohne Formenbauerlehre erfahrungsgemäß ewig. Da hat BMW Motorrad noch Nachholbedarf und sollte nachsitzen...
Jeder Joghurt-Becher ist stabiler.
Da mag so "mancher" sagen, daß mit brutaler Gewalt alles zermusbar ist.
Ist mir aber noch bei keinem meiner vielen Moppeds vorher gelungen. Selbst bei meinen ersten chinesischen Pocketbikes vor vielen Jahren für ca.€300 Kaufpreis, sind Nasen abgebrochen, aber NIE zerbröselt.
Diese BMW ist ein schnelles und sicheres Mopped, mit teilweise furchtbar schlampigen Details, die man bei gewissenhafter Produktion und ausreichenden Fähigkeiten mit nur gerinfügig höheren Produktionskosten vermeiden könnte.
Dann wäre sie aber perfektes Mopped und ich hätte nichts mehr daran zu verschlimmbessern.

Gruß Ortwin
luporr
 
Beiträge: 53
Registriert: 11.10.2013, 23:28
Motorrad: viele

Re: Böse Überraschung beim einwintern - Heckteil

Beitragvon schrader999 » 13.01.2014, 16:07

luporr hat geschrieben:Hi,

bei meiner 12er RR sahen an der weißen linken Frontmaske (€300?) die beiden Haltefahnen für die Klammermuttern genauso, bzw. überhaupt nicht mehr aus... Schlichtweg zerbröselt beim ersten Verkleidungsabbau. Mit Fiberglas aus Bimota-Hilfsmitteln ausgebessert.
Hält nach Eigenreparatur auch ohne Formenbauerlehre erfahrungsgemäß ewig. Da hat BMW Motorrad noch Nachholbedarf und sollte nachsitzen...
Jeder Joghurt-Becher ist stabiler.
Da mag so "mancher" sagen, daß mit brutaler Gewalt alles zermusbar ist.
Ist mir aber noch bei keinem meiner vielen Moppeds vorher gelungen. Selbst bei meinen ersten chinesischen Pocketbikes vor vielen Jahren für ca.€300 Kaufpreis, sind Nasen abgebrochen, aber NIE zerbröselt.
Diese BMW ist ein schnelles und sicheres Mopped, mit teilweise furchtbar schlampigen Details, die man bei gewissenhafter Produktion und ausreichenden Fähigkeiten mit nur gerinfügig höheren Produktionskosten vermeiden könnte.
Dann wäre sie aber perfektes Mopped und ich hätte nichts mehr daran zu verschlimmbessern.

Gruß Ortwin


scratch
Habe bei meiner jetzt schon mehrfach hin und hergebaut. Bisher sieht alles aus wie neu.
Alcarraz 20.-23.3.17
NBR Mai 2017
AdR Juli 2017
NBR Juli 2017
HHR August 2017
Mugello August 2017
Most Sept 2017
Barcelona Oct 2017
Benutzeravatar
schrader999
 
Beiträge: 1402
Registriert: 08.04.2010, 17:55
Motorrad: RR`12 /RR '17 /GS´16

Re: Böse Überraschung beim einwintern - Heckteil

Beitragvon Lukyskywalker » 13.01.2014, 21:14

luporr hat geschrieben:Hi,

bei meiner 12er RR sahen an der weißen linken Frontmaske (€300?) die beiden Haltefahnen für die Klammermuttern genauso, bzw. überhaupt nicht mehr aus... Schlichtweg zerbröselt beim ersten Verkleidungsabbau. Mit Fiberglas aus Bimota-Hilfsmitteln ausgebessert.
Hält nach Eigenreparatur auch ohne Formenbauerlehre erfahrungsgemäß ewig. Da hat BMW Motorrad noch Nachholbedarf und sollte nachsitzen...
Jeder Joghurt-Becher ist stabiler.
Da mag so "mancher" sagen, daß mit brutaler Gewalt alles zermusbar ist.
Ist mir aber noch bei keinem meiner vielen Moppeds vorher gelungen. Selbst bei meinen ersten chinesischen Pocketbikes vor vielen Jahren für ca.€300 Kaufpreis, sind Nasen abgebrochen, aber NIE zerbröselt.
Diese BMW ist ein schnelles und sicheres Mopped, mit teilweise furchtbar schlampigen Details, die man bei gewissenhafter Produktion und ausreichenden Fähigkeiten mit nur gerinfügig höheren Produktionskosten vermeiden könnte.
Dann wäre sie aber perfektes Mopped und ich hätte nichts mehr daran zu verschlimmbessern.

Gruß Ortwin


Lieber luppor, um solche Probs zu vermeiden gibt es Nm Angaben an welche sich Profis und Amateure halten sollen, da es aber ab und zu Experten gibt, welche alles besser wissen, endet auch so eine Lappalie wie auf dem Bild zu sehen. Nicht persönlich nehmen . Aber, nach fest kommt ab - es war schon immer so. Falls Du dich erinnern kannst, hat kein anderer als eben Jogurt-Becher Hersteller(Kawasaki) eine ganze Reihe Verkleidungen wechseln dürfen, weil die eben zu, sagen wir mal "delikat" waren (es ist nicht alles Gold, was Glänzt, und schon gar nicht Chinesische Pocketbikes) winkG
BMW ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
Benutzeravatar
Lukyskywalker
 
Beiträge: 897
Registriert: 13.05.2009, 20:09
Wohnort: Berlin

Re: Böse Überraschung beim einwintern - Heckteil

Beitragvon s1000 » 13.01.2014, 23:04

Werde das ganze noch mal "kleben", damit es nicht irgendwann zerbröselt und alles weitere werde ich belassen. Das "Problem" ist ja spätestens behoben wenn ich auf das 2012er Heck umbaue.

Und ich muss zustimmen, ich denke das hat jemand nicht auf die Nm geachtet und das ganze zu fest angezogen! Schade das manche Menschen darauf keinen Wert legen, denn genau wie du sagst -> nach fest kommt ab!
s1000
 
Beiträge: 90
Registriert: 25.11.2013, 16:33
Wohnort: Bremen
Motorrad: BMW S1000RR (2015)

Re: Böse Überraschung beim einwintern - Heckteil

Beitragvon luporr » 14.01.2014, 01:38

Lieber Lukyskywalker oder wie auch immer heißend,

herzlichen Dank für Deine äußerst hilfreiche Antwort.
Werde aber in Zukunft, auch beruflich vorbelastet, Schrauben weiterhin nicht mit dem (nicht) vorgegebenen Drehmoment LÖSEN BEIM ABBAU.
Das wieder Anziehen mit der falschen 34er Nuß, aus Schusseligkeit noch auf 100Nm eingestellt, konnte ich leider nicht durchführen, da die Nuß nicht in den Torx (trotz intensiver Hobbyschrauberversuche, wieder mal Handbuch nicht richtig gelesen) gepaßt hat, und nur diese beiden Klemmmutter in der Luft einfach nicht dort blieben, wo ich sie vorher plazieren wollte. War ja alles weggebröselt.
Andere Verkleidungsarbeiten, habe die vielen Schrauben und Plastikteile nicht gezählt, haben komischerweise problemlos geklappt.
Werde mich aber auch weiterhin bemühen, sinnvolles zu lernen, aber Anziehen von Verkleidungsschrauben mit Drehmomentschlüssel finde ich übertrieben und habe es nie gebraucht.

Gruß Ortwin
luporr
 
Beiträge: 53
Registriert: 11.10.2013, 23:28
Motorrad: viele

Re: Böse Überraschung beim einwintern - Heckteil

Beitragvon Lukyskywalker » 14.01.2014, 13:11

Mir ging es nur um die Verkleidungsschrauben. Leider gibt es immer wieder Leute die mit einem T-torx die Schrauben auf max anziehen. Sowas kommt von sowas. Ich freue mich dass Du anders bist. :D
BMW ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
Benutzeravatar
Lukyskywalker
 
Beiträge: 897
Registriert: 13.05.2009, 20:09
Wohnort: Berlin

Nächste

Zurück zu RR - S 1000 RR - Allgemein - S1000RR



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste