Ausbau Vorderrad

Das Unterforum zur M-Version der S 1000 XR,
der BMW M 1000 XR - Allgemein - www.M1000XR.de

Ausbau Vorderrad

Beitragvon Bernd Lukas » 10.10.2025, 12:33

Ich möchte an meiner MXR zwecks Reifenwechsel (mit Carbon-Felgen beim "normalen" (Nicht-BMW) Reifenhändler. Bin gespannt, ob dies ein Abenteuer wird?) die beiden Räder ausbauen. Ich habe das an meiner Vorgänger S 1000 RR zig mal gemacht, trotzdem hier die Frage: In der MXR-Montageanleitung wird der Raddrehzahlsensor ausgebaut. Bei meiner S RR habe ich dies nie gemacht bzw. ich meine mich sogar zu erinnern, dass die dortige Reparaturanleitung ausdrücklich hingewiesen hat, auf der in Fahrtrichtung linken Achsseite KEINE Verschraubungen zu lösen, weil dies nur zu hinterher möglicherweise nicht korrekt positioniertem Raddrehzahlsensor führen könne...

Hat jemand einen Kommentar zu meinem Vorhaben bzw. zu meinem Vergleich MXR vs. SRR?

(ich verwende einen BURSIG-Montageständer, um die MXR sicher aufzubocken. Nach zwei Beinahe-Umfallern mit provisorischen Aufbocklösungen ist mir das das gesparte Geld für den BURSIG-Ständer nicht wert...)
Bernd Lukas
 
Beiträge: 231
Registriert: 12.01.2010, 12:16

Re: Ausbau Vorderrad

Beitragvon TimoB. » 10.10.2025, 13:46

...ich habe den Sensor auch nie ausgebaut, das funktioniert ThumbUP
TimoB.
 
Beiträge: 65
Registriert: 09.07.2021, 18:22
Wohnort: Mittelhessen
Motorrad: M1000XR

Re: Ausbau Vorderrad

Beitragvon HappyABG » 10.10.2025, 15:09

Bernd Lukas hat geschrieben:IBei meiner S RR habe ich dies nie gemacht bzw. ich meine mich sogar zu erinnern, dass die dortige Reparaturanleitung ausdrücklich hingewiesen hat, auf der in Fahrtrichtung linken Achsseite KEINE Verschraubungen zu lösen, weil dies nur zu hinterher möglicherweise nicht korrekt positioniertem Raddrehzahlsensor führen könne...

So isses. Lt. Bedienungs- (und auch Reparaturanleitung) muss man bei der RR den Sensor nicht ausbauen (hab ich auch bei keinem meiner bisher 23 Reifenwechsel gemacht!). Anders bei meiner neue M1R. Da soll/muss man den Sensor ausbauen (1 Schraube!), aber das hat (zumindest bei der M1R) nix mit der Achsklemmung links zu tun - die bleibt unangetastet (wg. s.o.). Ich halte mich immer an die Anleitung weil BMW schon wissen wird warum sie das vorgeben. Vor allem wenn's beim Schwestermodell (RR) vorher nicht notwendig war.

(ich verwende einen BURSIG-Montageständer, um die MXR sicher aufzubocken. Nach zwei Beinahe-Umfallern mit provisorischen Aufbocklösungen ist mir das das gesparte Geld für den BURSIG-Ständer nicht wert...)

Für meine erste RR (2012) hatte ich auch einen Zentralständer (motea). Da ging die Befestigungschraube für den Motor aber noch komplett durch dessen Gehäuse). Mit der 2020er RR war das nicht mehr so (Sackloch) und da hab ich dann ganz schnell auf den Zentralständer verzichtet weil ich keinen Motorschaden riskieren will wenn 200 kg Mopped an nur ca. 3 cm Gewinde hängen (noch dazu Alu) :( . Bursig usw. sagen zwar dass das kein Problem ist, mein Maschinenbau-Hintergrund läßt mich daran aber zweifeln. Und ich habe keine Lust, im Schadensfall mit dem Hersteller bzw. BMW zu diskutieren. Kann aber jeder machen wie er will - ich mach's halt nicht :( . Ich verlass mich auf jeden Fall auf einen Heck- und einen Frontständer (Kern-Stabi). Damit steht das Mopped auch stabil.
"Stürzen, darin sind sich die Experten einig, gehört zum Motorradfahren wie das Erbrechen zum Alkoholgenuss. Wer nicht bricht, hat entweder enorme Übung oder einfach nicht alles gegeben." (Johannes Riegsinger - Streetsurfing) - ;)
HappyABG
 
Beiträge: 147
Registriert: 24.10.2020, 14:06
Motorrad: M 1000 R (OP51)

Re: Ausbau Vorderrad

Beitragvon Bernd Lukas » 10.10.2025, 17:53

@HappyABG: "Gefühlt" finde ich die 200+ kg an dem einen (1) Bolzen schon auch heftig - mein Maschinenbau-Hintergrund (Dipl.Ing.) hat mir aber wieder demonstriert, dass man Metallen einiges zumuten kann... Ich hoffe, ich täusche mich da nicht (nachgerechnet habe ich die Bolzenverbindung nicht :-) ).
Bernd Lukas
 
Beiträge: 231
Registriert: 12.01.2010, 12:16

Re: Ausbau Vorderrad

Beitragvon Meister Lampe » 10.10.2025, 19:25

HappyABG hat geschrieben:Anders bei meiner neue M1R. Da soll/muss man den Sensor ausbauen (1 Schraube!),


Bei der M1R baust du den Radsensor aus , wofür ... :?: , dass geht auch ohne , habe ich schon an einigen M1R so gemacht ... ;-)

Und so langsam mache ich mir hier Gedanken um den einen und anderen Spezialisten mit der Aussage 200 kg an einem Bolzen , dann rechnet es doch aus was ein 20mm Bolzen auf abscheren aushält ... :roll:

Ich habe für euch mal grob gerechnet , Zugfestigkeit am Gewinde vom Bolzen über 10 Tonnen , Abscherfestigkeit bei ST37 Material weit über 6 Tonnen bei einem 20 mm Bolzen und ihr hängt ein 200 kg Moped dran und Philosophiert darüber ... :lol: , sofort die Ständer einziehen ... :P

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild


R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 4053
Registriert: 16.10.2010, 15:56
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: ÄRÄR

Re: Ausbau Vorderrad

Beitragvon HappyABG » 10.10.2025, 20:29

Meister Lampe hat geschrieben:Bei der M1R baust du den Radsensor aus , wofür ... :?: , dass geht auch ohne , habe ich schon an einigen M1R so gemacht ... ;-)

Besteht evtl. die Möglichkeit dass BMW da mit der OP51 was geändert hat?? Dass z.B. der ABS-Kranz bei der OP51 tiefer liegt wie die Bremsscheibe (und die beim Radausbau den Sensor beschädigt)? Oder ist das nur Deine Vermutung? Eine OP51 hattest vermutlich nämlich noch nicht in den Fingern.

Mir jedenfalls tut das Lösen/Anziehen einer einzigen Schraube nicht weh.

Und so langsam mache ich mir hier Gedanken um den einen und anderen Spezialisten mit der Aussage 200 kg an einem Bolzen , dann rechnet es doch aus was ein 20mm Bolzen auf abscheren aushält ... :roll:

Ich rede nicht vom Bolzen (und der ist auch ganz sicher nicht ST37!), sondern vom Sackgewinde im Motor-/Getriebegehäuse. Und das ist - gut festhalten! - ALU! So, und jetzt rechne mal schön aus welche Zugfestigkeit ein Gewinde (ca. 30 mm lang) bei Alu hat (lt. Google zwischen 60 und 700 N/mm², je nach Legierung *). Und welche Last da anliegt (200 kg, Hebelarm ca. 18 cm). Ganz abgesehen davon rede ich auch nicht von Abscheren (da hast du sicher recht), sondern vom Ausreißen des Gewindes (in ALU!). Und das ist eben nicht 10 mm dick wie die ganze Schraube, sondern - bei einem Kerndurchmessen von 8 mm für M10 - eben nur 1 mm tief! D.h. die Gewindefläche beträgt lediglich (78 - 50) = 28 mm² (Kreisflächen)! Also Lichtjahre von der Fläche Deines 20 mm-Bolzens entfernt

Aber egal - ich werd Deine Ausführungen nicht mehr in Frage stellen. Ich jedenfalls geh bei der Konstruktion das Risiko nicht ein.

Apropos: wir reden hier von M10 und nicht von einem 20mm-Bolzen! Also schön bei den Tatsachen bleiben! Inwiefern Du an meinem (vermeintlichen) Wissen zweifelst ist übrigens Deine Sache. Ich hab auch Maschinenbau studiert (weiß von daher auch was eine "Streckgrenze" ist) und war von klein auf mit Mechanik befaßt.

* kleiner Hinweis: Anzugsdrehmoment ist btw 50 Nm (Standard für Stahl 10.9 ist 70 Nm) - errate den Grund!
Zuletzt geändert von HappyABG am 10.10.2025, 21:24, insgesamt 10-mal geändert.
"Stürzen, darin sind sich die Experten einig, gehört zum Motorradfahren wie das Erbrechen zum Alkoholgenuss. Wer nicht bricht, hat entweder enorme Übung oder einfach nicht alles gegeben." (Johannes Riegsinger - Streetsurfing) - ;)
HappyABG
 
Beiträge: 147
Registriert: 24.10.2020, 14:06
Motorrad: M 1000 R (OP51)

Re: Ausbau Vorderrad

Beitragvon HappyABG » 10.10.2025, 20:36

Bernd Lukas hat geschrieben:@HappyABG: "Gefühlt" finde ich die 200+ kg an dem einen (1) Bolzen schon auch heftig - mein Maschinenbau-Hintergrund (Dipl.Ing.) hat mir aber wieder demonstriert, dass man Metallen einiges zumuten kann... Ich hoffe, ich täusche mich da nicht (nachgerechnet habe ich die Bolzenverbindung nicht :-) ).

Danke für den Beitrag! Und dass Du da im Prinzip - gefühlt - auch Bauchschmerzen hast (und hoffst dass das in Ordnung geht). Solange es aber seitens BMW keine Information gibt welche Alu-Legierung die hier verweden (bzw. ob da evtl. sogar Hülsen aus Stahl verbaut sind) gehe ich da wie geschrieben kein Risiko ein.

BTW: an meinem motea-Ständer ist sogar mal ein Bolzen (nicht der für die Aufnahme am Rahmen) gebrochen, als das Motorrad angehoben war. Da half dann nur noch die Flex :(
"Stürzen, darin sind sich die Experten einig, gehört zum Motorradfahren wie das Erbrechen zum Alkoholgenuss. Wer nicht bricht, hat entweder enorme Übung oder einfach nicht alles gegeben." (Johannes Riegsinger - Streetsurfing) - ;)
HappyABG
 
Beiträge: 147
Registriert: 24.10.2020, 14:06
Motorrad: M 1000 R (OP51)

Re: Ausbau Vorderrad

Beitragvon s1000rr69 » 11.10.2025, 00:10

Ich habe den günstigen Hartz 4 Ständer da wird die relativ passgenaue Hülse mit einer M10er Schraube festgeschraubt. Unten greift da noch ein ~10er Bolzen in die Hohlschwinge. In die Hülse geht der Bolzen ~20mm in den Ständer. In dem Fall das da was nachgeben sollte stützt sich die Hülse am Rahmen ab. Die M10er Schraube wird ja gar nicht groß belastet. Aber klar, die Achsmutter sollte man vorher und nachher festschrauben. Zum Radwechsel nehme ich aber auch den normalen Ständer da wackelt es nicht so rum und ist vorhanden. Ich habe noch nie den Sensor ausgebaut auch wenn es vorgeschrieben ist. Der Drehmoment ist soviel ich weiß 60Nm
s1000rr69
 
Beiträge: 644
Registriert: 23.02.2010, 23:44
Motorrad: M1000R 2024

Re: Ausbau Vorderrad

Beitragvon HappyABG » 11.10.2025, 09:28

s1000rr69 hat geschrieben:da wird die relativ passgenaue Hülse mit einer M10er Schraube festgeschraubt

Nochmal: ich rede weder von der Hülse noch dem Aufnahmebolzen noch der Schraube, mit der die Hülse befestigt wird, sondern vom Innengewinde im Motor-/Getriebegehäuse aus ALU! Das ist meiner Meinung nach der Schwachpunkt bei der Verwendung eines Zentralständers bei S/M-Modellen ab 2019. Wenn das ausreißt wird's ziemlich teuer. Alle anderen Komponenten sind a) leicht und b) kostengünstig auswechselbar.
"Stürzen, darin sind sich die Experten einig, gehört zum Motorradfahren wie das Erbrechen zum Alkoholgenuss. Wer nicht bricht, hat entweder enorme Übung oder einfach nicht alles gegeben." (Johannes Riegsinger - Streetsurfing) - ;)
HappyABG
 
Beiträge: 147
Registriert: 24.10.2020, 14:06
Motorrad: M 1000 R (OP51)

Re: Ausbau Vorderrad

Beitragvon Meister Lampe » 11.10.2025, 09:43

Ich empfehle Move Ständer , darau sitzen wir noch und turnen für Rennstreckenneulinge darauf herum , um Sitzpositionen zu trainieren , der hält alles ... ;-)

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild


R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 4053
Registriert: 16.10.2010, 15:56
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: ÄRÄR

Re: Ausbau Vorderrad

Beitragvon Bernd Lukas » 11.10.2025, 09:49

Vor / bis zum Bursig-Montageständer habe ich vorne und hinten durch die Achse ein Stahlrohr gesteckt und dieses auf "normalem" Montageständer (wie er an der S 1000 RR an den Aufnahme-Pins an der Hinterradschwinge angriff) abgestützt. Das funktioniert, solange man das Bike nur anheben (z.B. Kettenreinigen / schmieren; Räder in der Winterpause entlasten) - aber nicht die Räder ausbauen will.
Jetzt hebe ich mit dem Bursig-Ständer ohne ruckartige (dynamische) Lastspitzen an, ziehe die Räder raus und senke dann auf die beschriebenen, durch die Achsen (ohne Räder) gesteckten Lösungen ab.
Das Vertrauen, dass ich dabei kein Gewinde aus dem Motorblock reiße, habe ich.
Bernd Lukas
 
Beiträge: 231
Registriert: 12.01.2010, 12:16

Re: Ausbau Vorderrad

Beitragvon Bernd Lukas » 11.10.2025, 09:53

... by the way: Wer hier aus dem Forum benutzt denn an der MXR (bzw. einem Modell mit Sacklockgewinde) einen Zentralständer mit welchen Erfahrungen?
Bernd Lukas
 
Beiträge: 231
Registriert: 12.01.2010, 12:16

Re: Ausbau Vorderrad

Beitragvon HappyABG » 11.10.2025, 11:12

Bernd Lukas hat geschrieben:In der MXR-Montageanleitung wird der Raddrehzahlsensor ausgebaut.

Nachtrag (eben bei meiner M1R (OP51) nachgesehen): die Schrauben, mit denen der Sensorring befestigt ist, stehen über und können (je nach Radstellung) von daher den Sensor beschädigen, wenn man beim Ausbau des Vorderrads nicht drauf achtet. Hat also wie geschrieben durchaus seinen Grund weshalb BMW den Ausbau des Sensors vorschreibt.
"Stürzen, darin sind sich die Experten einig, gehört zum Motorradfahren wie das Erbrechen zum Alkoholgenuss. Wer nicht bricht, hat entweder enorme Übung oder einfach nicht alles gegeben." (Johannes Riegsinger - Streetsurfing) - ;)
HappyABG
 
Beiträge: 147
Registriert: 24.10.2020, 14:06
Motorrad: M 1000 R (OP51)

Re: Ausbau Vorderrad

Beitragvon s1000rr69 » 11.10.2025, 14:38

Ist der Teilkreis der Schrauben nicht kleiner wie der Sensorring? Und montiert man das Rad nicht nach vorne raus also weg vom Sensor. :x
HappyABG hat geschrieben:Wenn das ausreißt wird's ziemlich teuer.
Das Gewinde wird höchstens ausreißen wenn man die Schraube zu fest anzieht oder sie festfrist (anderes Thema). Die Belastung geht über die Hülse in den Rahmen! Also axial wird der Bolzen ja nur in die Hülse gesteckt und verkantet dann bei Belastung.
Wie kannst du den eine Kurve fahren wenn du vor so-was angst hast?
s1000rr69
 
Beiträge: 644
Registriert: 23.02.2010, 23:44
Motorrad: M1000R 2024

Re: Ausbau Vorderrad

Beitragvon TimoB. » 11.10.2025, 15:14

Bernd Lukas hat geschrieben:... by the way: Wer hier aus dem Forum benutzt denn an der MXR (bzw. einem Modell mit Sacklockgewinde) einen Zentralständer mit welchen Erfahrungen?


Ich nutze den Bursig bei meiner MXR. Wirklich gute Qulität, man kann sich sogar drauf setzen in ausgehobene Zustand. Das braucte ich noch nie, aber daran sieht man dass er stabil ist.

Bei meiner alten XR hatte ich einen Constands, da merkst Du schon den Unterschied. Der hat auch getan was er soll, aber der Bursig ist stabiler. Bei dem Constands war mehr Spiel in der Führung der Säule und die Gleitschienen waren schnell lose und hatten mehr Luft.

M.M. nach gibt einen deutlichen Qualitätsunterschied, den man aber nicht zwangsläufig benötigt. Wenn Du lediglich die Räder zum Reifenwechsel ausbauen willst genügt vielleicht auch der Constands. Ich bin frog gewechselt zu haben ThumbUP
TimoB.
 
Beiträge: 65
Registriert: 09.07.2021, 18:22
Wohnort: Mittelhessen
Motorrad: M1000XR

Nächste

Zurück zu BMW - M 1000 XR - M1000XR



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste