Carbon Teile

Alles womit man die S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4 an seine Anforderungen anpassen kann.

Re: Carbon Teile

Beitragvon Phil » 12.05.2013, 11:11

Den TÜV hat das sehr interessiert ob E Nummern drauf stehen.
Beim Bugspoiler hat er irgendwann die Lust verloren.
Und bei einer Kontrolle im Harz haben die grünen/ blauen auch geschaut ob alles gut ist.


Gesendet von hier :)
Benutzeravatar
Phil
 
Beiträge: 692
Registriert: 05.01.2010, 20:23
Wohnort: Braunschweig

Re: Carbon Teile

Beitragvon Steine » 12.05.2013, 11:17

Warum brauchen die Teile eigentlich eine ABE - ich meine jetzt den gesetzlichen Hintergrund? :?:

.....für den vorderen Kotflügel hätte ich da evtl. noch Verständnis - für den hinteren und die Schwingenschützer, als auch Kennzeichenhalter fehlt mir dieses...... :roll:
.... if you never try you'll never know just what you're worth...
Benutzeravatar
Steine
 
Beiträge: 782
Registriert: 15.01.2013, 11:32
Motorrad: HP4 v1.0 Comp

Re: Carbon Teile

Beitragvon Smufi » 12.05.2013, 15:48

Beim Auto muss ja so gut wie alles was außen angebaut ist eine Homologation (Zulassung) vorhanden sein. Das ist dann bei einigen Teilen durch ne ABE realisiert. Im Grunde gibt es damit auch Auflagen welche meist sicherheitsrelevant sind. Denke mal dass es beim Motorrad ähnlich ist.

Stell Dir nur mal vor, irgend ein Billigteil was nicht getestet und zugelassen ist reißt bei 200 km/h ab und trifft den hinter Dir kommenden...sehr unschön.

Grüße
Smufi
Smufi
 
Beiträge: 25
Registriert: 21.03.2013, 04:01
Wohnort: Greenville SC
Motorrad: S1000RR 2013

Re: Carbon Teile

Beitragvon Benjamin » 12.05.2013, 16:15

Ist zwar bischen OT aber ich erinnere mich gern daran wie vor Jahren ein guter Bekannter an seinem SLK 350 den er auf AMG umgebaut hat...eine Kopie der Lorinser LM6 Felgen aus Holland dran geschraubt hat... hat ihn bei 1500€ gekostet (Original 5000€ 2005 preis) diese Dinger hatten nicht mal ne KBA nummer....tja und dann hats ihn auf der Autobahn erwischt bei 220 ist die vordere Felge gebrochen.... wie ein Wunder hat er das damals überlebt.... so kann es auch gehen
Ich bin keine Signatur ich putze hier nur Bild
Benutzeravatar
Benjamin
 
Beiträge: 380
Registriert: 18.04.2012, 10:43
Wohnort: zu Hause
Motorrad: S1000RR 2010

Re: Carbon Teile

Beitragvon Steine » 12.05.2013, 17:07

Wie ich oben schrieb - es geht mir nicht um Märchen oder Spekulationen sondern um die gesetzliche Grundlage, möglichst mit genauer Angabe des Paragraphen oder der Rili etc.! :mrgreen: :mrgreen:
.... if you never try you'll never know just what you're worth...
Benutzeravatar
Steine
 
Beiträge: 782
Registriert: 15.01.2013, 11:32
Motorrad: HP4 v1.0 Comp

Re: Carbon Teile

Beitragvon S1000RR-Jens » 12.05.2013, 19:14

Ich habe komplett alles von Ilmberger. Zwar alles ein wenig teurer, aber dafür alles mit dem Segen vom TÜV. Ich bin zufrieden mit dem Material und der Passgenauigkeit !!!
Respekt verdient jeder !
Benutzeravatar
S1000RR-Jens
 
Beiträge: 290
Registriert: 15.09.2012, 09:55
Wohnort: Besigheim
Motorrad: S 1000 XR

Re: Carbon Teile

Beitragvon timo » 13.05.2013, 12:16

Das für und wieder des TÜV-Stempels ist ja genügend diskutiert worden. Was sagt der TÜV-Stempel aber sonst noch aus?!

Was mir nämlich manchmal ein wenig kurz kommt in der ganzen Carbon-Diskussion ist die technische Funktion der Teile. Gerade dort gibt es riesige Unterschiede. Und TÜV-geprüfte Teile sind technisch abgenommen, viele einfache Carbonteile weisen einfach nur die Carbonoptik auf, sind aber eigentlich nur Blender. Da gibt es Bugspoiler ohne Wärmeschutzmatten, Motorspoiler (z.B. Multistrada) aus viel zu dünnen Material, Fersenschützer aus 1,5 mm Carbonplatten (da kann man gleich ein Stück Pappe dranschrauben) u.s.w.

Ilmberger kontruiert immer auf die Funktion des Bauteils und der TÜV segnet das ab. Es geht also nicht nur um die mögliche Kontrolle der Rennleitung. :wink:
Gruß Timo

BMW HP4 (Racebike)
DUCATI Multistrada 1200 Pikes Peak
DUCATI Monster 1200R
Kreidler RS50 Elektronik



http://www.bigrisk.de
info@bigrisk.de

23.03-27.03.2017 Cartagena Rennteam Eilers
30.03-01.04.2017 Doha/Losail Michelin-Test
06.06-07.06.2017 Ducati4U Hockenheim GP
25.09-26-09.2017 Speer Hockheim 300 Meilen
more to come
Benutzeravatar
timo
 
Beiträge: 1032
Registriert: 16.04.2010, 16:21
Motorrad: BMW HP4

Re: Carbon Teile

Beitragvon CharlyB » 13.05.2013, 12:34

timo hat geschrieben:Das für und wieder des TÜV-Stempels ist ja genügend diskutiert worden. Was sagt der TÜV-Stempel aber sonst noch aus?!

Was mir nämlich manchmal ein wenig kurz kommt in der ganzen Carbon-Diskussion ist die technische Funktion der Teile. Gerade dort gibt es riesige Unterschiede. Und TÜV-geprüfte Teile sind technisch abgenommen, viele einfache Carbonteile weisen einfach nur die Carbonoptik auf, sind aber eigentlich nur Blender. Da gibt es Bugspoiler ohne Wärmeschutzmatten, Motorspoiler (z.B. Multistrada) aus viel zu dünnen Material, Fersenschützer aus 1,5 mm Carbonplatten (da kann man gleich ein Stück Pappe dranschrauben) u.s.w.

Ilmberger kontruiert immer auf die Funktion des Bauteils und der TÜV segnet das ab. Es geht also nicht nur um die mögliche Kontrolle der Rennleitung. :wink:


Ich will hier niemanden zu Nahe treten aber wer baut sich schon Carbon aus Funktionsgründen an ein Straßenbike.
Bei einer Gewichtsersparnis von ca. 1200 - 1500gr. für ca. 3.000,- Euro braucht mir niemand was von Funktion erzählen.

Da bekommt man bei ca. 2.000,- für geschmiedete Alus mit 3- 3,5kg mehr fürs Geld.
Oder besser noch 1.700,- Euro für eine Akra komplett Edelstahl mit ca. 7 kg Ersparnis oder für 700,- Euro mehr in Titan für ca. 8,5 kg Einsparung.
Da gibt es zusätzlich zur enormen Gewichtsreduzierung auch noch eine geile Optik (wenn man nicht gerade Stanley heißt und HP4 fährt :wink: ), super Sound und besseren Drehmomentsverlauf.
Rennstrecken und persönliche Bestzeiten
Brünn 2:13,05 - HH 1:55:28 - Most 1:47,76 - Pan 2:08,11 - SPA 2:49,914

Forumstreff SPA 2014 - mega stark
Ich war dabei ThumbUP
Benutzeravatar
CharlyB
 
Beiträge: 991
Registriert: 06.05.2012, 18:10
Motorrad: S1000RR 2010

Re: Carbon Teile

Beitragvon wrchto » 13.05.2013, 12:44

Also ich schraub mir das schwarze Gold ans Straßenbike, weil es cool aussieht. Gewichtsersparnis ist mir genauso wie ABE völlig egal.
Funktionell bringt mir Carbon nichts.
....knees down, thumbs up...

cu
Thomas
Benutzeravatar
wrchto
 
Beiträge: 820
Registriert: 09.04.2012, 14:40
Wohnort: Stockerau, Österreich
Motorrad: S1000RR

Re: Carbon Teile

Beitragvon timo » 13.05.2013, 14:57

Ich dachte, ich hätte mich deutlicher ausgedrückt, weil von Gewichtsersparniss habe ich zumindest nix geschrieben.

Funktion:
- Wenn ich meinen Alu-Unterfahrschutz gegen ein Carbonspoiler tausche, dann sollte das Teil nach 2 Schotterwegen nicht zerbröseln und vielleicht den einen oder anderen Aufsetzer aushalten.
- Wenn ich mir einen Carbonspoiler montiere, sollte der im Stadtverkehr oder bei abgestelltem Fahrzeug kein Feuer fangen.
- Ordentlicher Hitzeschutz ist nicht flickenweise offen aufgeklebt, sondern flächig, wassergeschützt einlaminiert.
- Fersenschützer sollten zumindest so dick sein, dass sie die Ferse vor der Kette und Schwinge schützen und nicht so dünn wie Briefpapier, was eher eine zusätzliche Gefahr durch Schnittverletzungen darstellt.
- Eine Verkleidung sollte bei 300 Km/h nicht anfangen zu flattern und reissen.
- Die Passform der Teile sollte stimmen, ohne dass ich überall nacharbeiten muss.
- Entweder sollte das original Montagematerial weiter verwendbar sein oder passendes Befestigungsmaterial beiliegen.
- Eine bunt bebilderte Montageanleitung freut den Monteur.
- Die Carbonteile sollten auf der ganzen Oberfläche lackiert sein, damit klein Wasser eintritt und das Material zerstört.
- Die Beschichtung sollte resisstend gegen Sonnenstrahlung sein, damit sich das Carbon nicht nach 6 Monaten gelb verfärbt.
- Die Mattenstruktur sollte technisch und optisch sauber und haltbar verlegt sein. Alles zuharzen kann jeder Trot...
- Natürlich sollte Carbon auch leichter wie die Plastikteile, zudem deutlich stabiler sein.
- Ein Ausschnitt für den Seitenständer bringt selbst bei Racebikes Vorteile mit sich.
- Ein Wasserpumpenschutz sollte die Wasserpumpe schützen und nicht nur den Gußdeckel optisch mit Carbon ummanteln. Gleiches gilt für alle Schützer.
- Eine Ritzelabdeckung aus 1 mm Carbon kann man auch gleich ganz weglassen.
- Ein krummer Heckfender sieht schlechter aus wie das original Plastikteil.

Nur mal so schnell einige Details aus meinem Erfahrungsschatz mit Carbonteilen. Und ja, der TÜV prüft die Funktion ... wenn NOK ... keine ABE. Ich weiß nicht, bei einem Batterie betriebenen Nasenhaartrimmer legen wir wert auf den TÜV-Stempel. Bei Anbauteilen am Moped, womit wir uns mit 300 Km/h durch´s All schiesen, sprechen wir dem Püfverfahren die Sinnhaftigkeit ab.
Gruß Timo

BMW HP4 (Racebike)
DUCATI Multistrada 1200 Pikes Peak
DUCATI Monster 1200R
Kreidler RS50 Elektronik



http://www.bigrisk.de
info@bigrisk.de

23.03-27.03.2017 Cartagena Rennteam Eilers
30.03-01.04.2017 Doha/Losail Michelin-Test
06.06-07.06.2017 Ducati4U Hockenheim GP
25.09-26-09.2017 Speer Hockheim 300 Meilen
more to come
Benutzeravatar
timo
 
Beiträge: 1032
Registriert: 16.04.2010, 16:21
Motorrad: BMW HP4

Re: Carbon Teile

Beitragvon Wobbly » 13.05.2013, 15:12

wrchto hat geschrieben:Also ich schraub mir das schwarze Gold ans Straßenbike, weil es cool aussieht. Gewichtsersparnis ist mir genauso wie ABE völlig egal.
Funktionell bringt mir Carbon nichts.

Gewichtsersparnis interessiert mich auch nicht. Alles nur Optik bei mir. Wäre Gewichtsersparnis ein Thema, müsste ich zuerst einmal mich selbst auf Diät setzen. ABE brauche ich nicht weil ich nicht zum TUEV muss, kaufe aber trotzdem geprüfte Teile weil mein Händler es mir rät (vorzugsweise Ilmberger).
Wobbly
 
Beiträge: 786
Registriert: 09.09.2010, 13:27
Motorrad: MZ 250

Re: Carbon Teile

Beitragvon wrchto » 13.05.2013, 16:08

timo hat geschrieben:Ich dachte, ich hätte mich deutlicher ausgedrückt, weil von Gewichtsersparniss habe ich zumindest nix geschrieben.


Timo, ich hab mich damit nicht auf Deine Aussagen bezogen. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass es wohl unterschiedliche Beweggründe fürs Carbon gibt, und somit jeder für sich entscheiden muss, was ihm wichtig ist.
....knees down, thumbs up...

cu
Thomas
Benutzeravatar
wrchto
 
Beiträge: 820
Registriert: 09.04.2012, 14:40
Wohnort: Stockerau, Österreich
Motorrad: S1000RR

Re: Carbon Teile

Beitragvon Ego » 13.05.2013, 17:55

Bei den einen ist nun mal die Funktion wichtig und bei dem anderen die Optik!

Aber auch wenn bei mir die Optik im Vordergrund steht (da reines Straßenbike) lege ich Wert auf gute Verarbeitung und Qualität.
Bei solchen Verkleidungsteilen die ausgetauscht werden sollten es schon Teile sein die nicht nur nach Carbon aussehen, sonden auch min. genau so Stabil sind wie die originalen Plastikteile.
Ob ich nun eine ABE habe oder nicht ist mir bei diversen Teilen egal. Denn noch will ich das zb. Fersenschützer Stabil sind, das Carbon nicht wabbelt und es aus reinem Carbon ist und nicht auf ABS laminiert wurde...
Wer ist denn dieser Sozius, der immer mit will??
Benutzeravatar
Ego
 
Beiträge: 1057
Registriert: 25.08.2012, 19:16
Wohnort: Siegen
Motorrad: S1000RR 2011

Re: Carbon Teile

Beitragvon Stratos-Schorsch » 14.05.2013, 00:33

CharlyB hat geschrieben:
timo hat geschrieben:Das für und wieder des TÜV-Stempels ist ja genügend diskutiert worden. Was sagt der TÜV-Stempel aber sonst noch aus?!

Was mir nämlich manchmal ein wenig kurz kommt in der ganzen Carbon-Diskussion ist die technische Funktion der Teile. Gerade dort gibt es riesige Unterschiede. Und TÜV-geprüfte Teile sind technisch abgenommen, viele einfache Carbonteile weisen einfach nur die Carbonoptik auf, sind aber eigentlich nur Blender. Da gibt es Bugspoiler ohne Wärmeschutzmatten, Motorspoiler (z.B. Multistrada) aus viel zu dünnen Material, Fersenschützer aus 1,5 mm Carbonplatten (da kann man gleich ein Stück Pappe dranschrauben) u.s.w.

Ilmberger kontruiert immer auf die Funktion des Bauteils und der TÜV segnet das ab. Es geht also nicht nur um die mögliche Kontrolle der Rennleitung. :wink:


Ich will hier niemanden zu Nahe treten aber wer baut sich schon Carbon aus Funktionsgründen an ein Straßenbike.
Bei einer Gewichtsersparnis von ca. 1200 - 1500gr. für ca. 3.000,- Euro braucht mir niemand was von Funktion erzählen.

Da bekommt man bei ca. 2.000,- für geschmiedete Alus mit 3- 3,5kg mehr fürs Geld.
Oder besser noch 1.700,- Euro für eine Akra komplett Edelstahl mit ca. 7 kg Ersparnis oder für 700,- Euro mehr in Titan für ca. 8,5 kg Einsparung.
Da gibt es zusätzlich zur enormen Gewichtsreduzierung auch noch eine geile Optik (wenn man nicht gerade Stanley heißt und HP4 fährt :wink: ), super Sound und besseren Drehmomentsverlauf.


BMW baut das ans Bike in Form der HP4 Competition!! :mrgreen:

Bei den techn. Daten (Gewicht) taucht kein Unterschied zur Standartvariante auf :!: :roll:

Bist du der Meinung, die Standart ist auf dem Kreisel langsamer als die Comp?

Bei technisch gleich ausgestatteter RR, einmal mit Plastik u. einmal mit Kohle, biste auch keine halbe Sekunde schneller auf dem Ring :!:

Wofür hast du Carbon verbaut?

Gruss Jörg
Stratos-Schorsch
 
Beiträge: 3218
Registriert: 29.10.2012, 22:06
Wohnort: Dinslaken
Motorrad: M1000RR C./M1000R C.

Re: Carbon Teile

Beitragvon Agriko » 14.05.2013, 06:46

Also ich werde Carbon nur aus optischen Gründen anbauen. Bei den Tankblenden und den oberen Seitenverkleidungen ist ja wohl auch keine andere Funktion zu erkennen als das Verkleiden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man diese Teile minderwertiger bauen kann als original...da müsste man ja Papier nehmen...
Beim z.B. Frontfender sehe ich das etwas anders, da macht ein TÜV Siegel schon Sinn.
Das man deshalb schneller wird glaube ich nicht...die optisch schönste IDM HP4 von Wilbers, mit viel Carbon ist ja leider auch nicht Schnellste!
Aber sieht schon geil aus...
VG
Klaus
Benutzeravatar
Agriko
 
Beiträge: 432
Registriert: 08.03.2013, 09:28
Motorrad: S1000RR

VorherigeNächste

Zurück zu RR - S 1000 RR - Zubehör - S1000RR - HP4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste