Getriebe- dann Motorschaden im Rennstreckenbetrieb

Alle Infos rund um die S 1000 RR - S1000RR.

Getriebe- dann Motorschaden im Rennstreckenbetrieb

Beitragvon herkbike » 19.09.2013, 04:56

Hallo,
ich habe mir die S1000RR geholt, da diese als DAS "Superbike" schlechthin angepriesen wurde.

Da ich gerne auf die Rennstrecke fahre - dachte ich, das ist genau die richtige.

Habe nun 12.000 km (BJ 2010) drauf und davon ca. 7.000 km auf der Strecke gefahren. Alle Inspektionen, etc. wurden ordnungsgemäß gemacht.

Nachdem mir ein ratterndes/schlagendes Geräusch im 4. Gang (nur im 4. Gang) aufgefallen ist, bin ich gleich zu BMW.

Da ein Getriebeschaden durch ZahBruch bereits vorgekommen wäre, war die Aussage von BMW, wenn es dies ist, werden die Material- und Arbeitskosten übernommen.

Also, alles bei BMW zerlegt und nun habe ich einen Lagerschaden/Motorschaden, welcher von zu hoher Drehzahl kommen soll.
Wird nun natürlich alles auf die Rennstrecke geschoben.

Hat jemand von Euch Erfahrung damit? Die Maschine wird doch als "Supersportler" angepriesen - und dann darf ich nicht auf die Rennstrecke?

Vielen Dank für Eure Antworten!

LG
herkbike
herkbike
 
Beiträge: 2
Registriert: 18.09.2013, 18:31
Motorrad: BMW S1000RR

Getriebe- dann Motorschaden im Rennstreckenbetrieb

Beitragvon MSHPU » 19.09.2013, 07:00

Hast du eine Anschlussgarantie abgeschlossen?
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Getriebe- dann Motorschaden im Rennstreckenbetrieb

Beitragvon MotoCoach » 19.09.2013, 07:33

Hi,
wurde mir damals bei der GSXR 1000K5 auch schon gesagt !
Bedenke du Kaufst ein Strassenfahrzeug, das für den Straßenverkehr ausgerüstet ist.
Ein Renneisen benötigt viel mehr Wartung, Ölwechselintervall usw.
Tut mir leid für dich...
Own Parts
#carbon_Calipercooler
#carbon_leverguard
#bfs_bikefixsystem
#RimtoTurn
#WingletsFender

Used in

WM:MotoE,EWC,Moto2,Moto3,WSSP

EM: IDM,BSB,IRRC,AlpeAdria


http://www.moto-coach.de
Benutzeravatar
MotoCoach
 
Beiträge: 750
Registriert: 28.04.2012, 15:46
Motorrad: GSXR 1000 K7

Re: Getriebe- dann Motorschaden im Rennstreckenbetrieb

Beitragvon Speed » 19.09.2013, 08:59

Rennstrecke hin oder her. Garantie ist Garantie. Aber wenn er natürlich keine mehr hat.....
Benutzeravatar
Speed
 
Beiträge: 499
Registriert: 25.06.2012, 23:22
Wohnort: Adetswil (CH)
Motorrad: 03.2015

Re: Getriebe- dann Motorschaden im Rennstreckenbetrieb

Beitragvon MotoCoach » 19.09.2013, 09:04

Speed hat geschrieben:Rennstrecke hin oder her. Garantie ist Garantie. Aber wenn er natürlich keine mehr hat.....


Sorry da wär ich mir nicht so Sicher, müsste aber auch Irgendwo stehen :!:
Own Parts
#carbon_Calipercooler
#carbon_leverguard
#bfs_bikefixsystem
#RimtoTurn
#WingletsFender

Used in

WM:MotoE,EWC,Moto2,Moto3,WSSP

EM: IDM,BSB,IRRC,AlpeAdria


http://www.moto-coach.de
Benutzeravatar
MotoCoach
 
Beiträge: 750
Registriert: 28.04.2012, 15:46
Motorrad: GSXR 1000 K7

Re: Getriebe- dann Motorschaden im Rennstreckenbetrieb

Beitragvon Langer » 19.09.2013, 09:51

BMW ist sehr kulant auch wenn es um das Thema Renne geht, da sind die Japaner viel schlechter!!! Fakt ist aber wenn ich Renne fahre sollte der Wartungsaufwand deutlich erhöht werden!!! ich mache alle 3 Renntage Ölwechsel, Bremse etc etc
Gruß Langer #55

2015 Hafeneger Cup-Meister
2016 Hafeneger Cup-Vizemeister
2018 Hafenenger Cup-Meister
2019 NIX....KEIN MOPPED :-(
Benutzeravatar
Langer
 
Beiträge: 1721
Registriert: 16.07.2012, 08:47
Wohnort: im schönen Werraland
Motorrad: S1000RR ´15

Re: Getriebe- dann Motorschaden im Rennstreckenbetrieb

Beitragvon CharlyB » 19.09.2013, 10:34

Langer hat geschrieben:BMW ist sehr kulant auch wenn es um das Thema Renne geht, da sind die Japaner viel schlechter!!! Fakt ist aber wenn ich Renne fahre sollte der Wartungsaufwand deutlich erhöht werden!!! ich mache alle 3 Renntage Ölwechsel, Bremse etc etc


Verschleißteile wie Bremsbeläge oder auch Reifen werden meist regelmäßig geprüft ob Renne oder Straße.

Bei Öl, Kette und Bremsflüssigkeit wird dies aber gerne einmal übersehen wobei gerade hier, bei Rennbetrieb viel kürzere Wechselintervalle eingehalten werden MÜSSEN.

7.000 km Renne und "nur" die von BMW vorgeschriebenen Wartungsintervalle? :shock:

Da hast locker mal 3-5 Ölwechsel zu wenig gemacht.
Rennstrecken und persönliche Bestzeiten
Brünn 2:13,05 - HH 1:55:28 - Most 1:47,76 - Pan 2:08,11 - SPA 2:49,914

Forumstreff SPA 2014 - mega stark
Ich war dabei ThumbUP
Benutzeravatar
CharlyB
 
Beiträge: 991
Registriert: 06.05.2012, 18:10
Motorrad: S1000RR 2010

Re: Getriebe- dann Motorschaden im Rennstreckenbetrieb

Beitragvon Markus2802 » 19.09.2013, 12:07

CharlyB hat geschrieben:
Langer hat geschrieben:BMW ist sehr kulant auch wenn es um das Thema Renne geht, da sind die Japaner viel schlechter!!! Fakt ist aber wenn ich Renne fahre sollte der Wartungsaufwand deutlich erhöht werden!!! ich mache alle 3 Renntage Ölwechsel, Bremse etc etc


Verschleißteile wie Bremsbeläge oder auch Reifen werden meist regelmäßig geprüft ob Renne oder Straße.

Bei Öl, Kette und Bremsflüssigkeit wird dies aber gerne einmal übersehen wobei gerade hier, bei Rennbetrieb viel kürzere Wechselintervalle eingehalten werden MÜSSEN.

7.000 km Renne und "nur" die von BMW vorgeschriebenen Wartungsintervalle? :shock:

Da hast locker mal 3-5 Ölwechsel zu wenig gemacht.


Richtig. Ich Wechsel Öl nach 6 Tagen Rennbetrieb. Das passt :mrgreen:
Und Garantie gibt es bei Rennbetrieb nie! Ist reine Kulanz von BMW ....
Markus2802
 

Re: Getriebe- dann Motorschaden im Rennstreckenbetrieb

Beitragvon MSHPU » 19.09.2013, 12:45

Speed hat geschrieben:Rennstrecke hin oder her. Garantie ist Garantie.


Das ist leider völlig falsch. Gewährleistung mag Gewährleistung sein, aber eine Garantie ist immer eine freiwillige Leistung, in der die Rennstrecke selbstverständlich ausgeschlossen werden kann.
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Getriebe- dann Motorschaden im Rennstreckenbetrieb

Beitragvon Langer » 19.09.2013, 14:40

6 Renntage finde ich schon fast ganz schön lang, macht Michi das auch so???
Gruß Langer #55

2015 Hafeneger Cup-Meister
2016 Hafeneger Cup-Vizemeister
2018 Hafenenger Cup-Meister
2019 NIX....KEIN MOPPED :-(
Benutzeravatar
Langer
 
Beiträge: 1721
Registriert: 16.07.2012, 08:47
Wohnort: im schönen Werraland
Motorrad: S1000RR ´15

Re: Getriebe- dann Motorschaden im Rennstreckenbetrieb

Beitragvon MotoCoach » 19.09.2013, 15:01

Trainingstage mit Rennen meinst du oder ? So ist mein Intervall auch ! Mit Teilsysn. 10w40 oder 15w50 .
Own Parts
#carbon_Calipercooler
#carbon_leverguard
#bfs_bikefixsystem
#RimtoTurn
#WingletsFender

Used in

WM:MotoE,EWC,Moto2,Moto3,WSSP

EM: IDM,BSB,IRRC,AlpeAdria


http://www.moto-coach.de
Benutzeravatar
MotoCoach
 
Beiträge: 750
Registriert: 28.04.2012, 15:46
Motorrad: GSXR 1000 K7

Re: Getriebe- dann Motorschaden im Rennstreckenbetrieb

Beitragvon CharlyB » 19.09.2013, 15:21

MotoCoach hat geschrieben:Trainingstage mit Rennen meinst du oder ? So ist mein Intervall auch ! Mit Teilsysn. 10w40 oder 15w50 .


Sagen wir halt einfach alle 1.000km :D

Aber was ist beim Öl der Vorteil gegenüber der BMW Vorgabe 5W40?
Rennstrecken und persönliche Bestzeiten
Brünn 2:13,05 - HH 1:55:28 - Most 1:47,76 - Pan 2:08,11 - SPA 2:49,914

Forumstreff SPA 2014 - mega stark
Ich war dabei ThumbUP
Benutzeravatar
CharlyB
 
Beiträge: 991
Registriert: 06.05.2012, 18:10
Motorrad: S1000RR 2010

Re: Getriebe- dann Motorschaden im Rennstreckenbetrieb

Beitragvon MotoCoach » 19.09.2013, 15:34

Hier eine kurze Erklärung!

Je dicker das Öl desto stabiler ist der Ölfilm, je dünner das Öl desto leichter tut sich der Motor es zu fördern (deswegen werden oft 0W40 oder 5W40 als Leichtlauföl angeboten). Ist das Öl zu dick kann dies zu Problemen führen, genauso wenn ein bei hohen Temperaturen dünnes Öl (zB. 5W30) zu warm wird, da es dann zu dünnflüssig wird und damit der Öldruck und folglich die Stabilität des Ölfilms nachlässt.

Schmutzaufnahme, Aditive, usw. Motorenöl sind extrem wichtig was den Einsatzberreich betrifft, wie in etwar die Reifenmischung und der Einsatzbereich.
Die Getriebeschmierung kommt da auch noch dazu !
Das BMW Öl ist ein Öl das einen Großen bereich abdeckt, aber nicht für den Dauereinsatz zb. Rennstrecke.
Wie der Intervall.
Zuletzt geändert von MotoCoach am 19.09.2013, 16:01, insgesamt 1-mal geändert.
Own Parts
#carbon_Calipercooler
#carbon_leverguard
#bfs_bikefixsystem
#RimtoTurn
#WingletsFender

Used in

WM:MotoE,EWC,Moto2,Moto3,WSSP

EM: IDM,BSB,IRRC,AlpeAdria


http://www.moto-coach.de
Benutzeravatar
MotoCoach
 
Beiträge: 750
Registriert: 28.04.2012, 15:46
Motorrad: GSXR 1000 K7

Re: Getriebe- dann Motorschaden im Rennstreckenbetrieb

Beitragvon herkbike » 19.09.2013, 16:00

Servus,

erstmal vielen Dank für die vielen Antworten/Meinungen etc.

Ich hab mehr als die vorgeschriebenen Ölswechsel, etc gemacht.

Im Fahrtbetrieb war kein Schaden zu erkennen - außer im vierten Gang.
Kann es sein, dass durch den Getriebeschaden, der Motorschaden entstanden ist?
herkbike
 
Beiträge: 2
Registriert: 18.09.2013, 18:31
Motorrad: BMW S1000RR

Re: Getriebe- dann Motorschaden im Rennstreckenbetrieb

Beitragvon Asphaltbrenner » 19.09.2013, 18:05

Warum muss du auch sagen das du Rennstrecke gefahren bist.

Hätte ich einfach für mich behalten und der defekt ist der normalen Straße entstanden.

Drehzahl kann man überall bis Limit fahren.
Benutzeravatar
Asphaltbrenner
 
Beiträge: 84
Registriert: 01.04.2013, 08:03
Motorrad: HP4 Comp. 2396

Nächste

Zurück zu RR - S 1000 RR - Allgemein - S1000RR



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste