Wie messe ich den Geräuschpegel richtig?

Alle Infos rund um die S 1000 RR - S1000RR.

Wie messe ich den Geräuschpegel richtig?

Beitragvon folger » 14.09.2010, 14:27

Gruss,

hab gerade ein Schallpegelmessgerät in meinem Besitz und das werde ich natürlich mal an meine RR halten (Serienauspuff).
Weiss jemand wie das genau gemessen wird? Drehzahl, Abstand, Winkel?

Vielleicht kennt sich ja jemand richtig gut aus und weiss:

Ob nur die "gehörrichtige Lautstärke" oder auch der niederfrequente Bereich relevant sind.
Auch im Detail: Ist eine schnelle Messung oder eine langsame Messung die richtige? Schnell: Integrationszeit von 125 ms, Langsam: Integrationszeit von 1 s.

Vielleicht weiss Bazi ja wie man genau misst.

Wie gesagt, ich hab noch Serie verbaut, mach mir also keine grossen Sorgen, aber da das Gerät schon mal da ist, muss es auch mal ran. :D
folger
 
Beiträge: 453
Registriert: 22.05.2010, 23:35
Wohnort: Mintraching
Motorrad: RR(RS)+R(LS)

Re: Wie messe ich den Geräuschpegel richtig?

Beitragvon sandmann » 14.09.2010, 14:49

Standgeräuschmessung: Das Mikrofon wird in Höhe der Auspuffmündung im Winkel von 45 Grad zur Fahrzeuglängsachse und im Abstand von 0,5 Metern positioniert. Gemessen wird bei halber Nenndrehzahl (bei Motorrädern, deren Nenndrehzahl über 5000/min liegt – was bei fast allenModellen der Fall ist). Als Ergebnis zählt der höchste von drei Messwerten, gerundet auf volle dB (A).

Fahrgeräuschmessung: Als Messstrecke dient eine große Fläche mit Normasphalt, die im Umkreis von 50 Metern zum Mikrofon keine schallreflektierenden Gegenstände aufweisen darf. Das Motorrad fährt im zweiten und dritten Gang mit 50 km/h an die Messstrecke heran. Der Fahrer zieht am Anfang der Strecke das Gas voll auf und beschleunigt bis zum Ende, wo er das Gas wieder abrupt schließt. In jedem Gang werden zwei Vorbeifahrten von rechts und zwei von links aufgezeichnet. Die insgesamt acht Messwerte werden gerundet und dann ein dB (A) Toleranz abgezogen. Der Mittelwert daraus ergibt schließlich den alles entscheidenden Fahrgeräuschwert.
Quelle: Motorrad Online


Gruß vom Sandmann
Schreibfehler sind gewollt, und sollen zur allgemeinen Belustigung beitragen..... Bild
wenn Du denkst Du hast alles unter Kontrolle, dann bist Du zu langsam [geklaut]...
Benutzeravatar
sandmann
 
Beiträge: 288
Registriert: 25.02.2010, 17:43
Motorrad: .

Re: Wie messe ich den Geräuschpegel richtig?

Beitragvon folger » 14.09.2010, 15:00

Danke. Zumindest die Standmessung werde ich mal durchführen und berichten.
folger
 
Beiträge: 453
Registriert: 22.05.2010, 23:35
Wohnort: Mintraching
Motorrad: RR(RS)+R(LS)

Re: Wie messe ich den Geräuschpegel richtig?

Beitragvon Phil » 15.09.2010, 09:06

Das gibt es ja die Möglichkeit Schallpegel und Schalldruck zu messen.

Mein ehemaliger Arbeitskollege hat bei uns die Schwingungsmesstechnim betreut und auch die Geräusche von Motoren aufgenommen.

Er hat mir das mal erklärt, das er sich ein eine Art Kreis generiert wo er dann viele Messwerte nimmt.

Vertikal kreisrund und horizontal Kreisrind. Aus den gesamten Messwerten hat er dann mit einer Formel einen Gesamtwert errechnet, aber das ging zu sehr ins Detail.

Auf den Auto Treffen wird gemessen im Verhältnis 1/3 zu 2/3. Am einfachsten ist, du nimmst ein Stativ und baust das Gerät darauf 30cm vom Auspuff entfernt im Winkel von 90° nach rechts auf.

Das ganze als Skizze angefügt.

Es gibt auch Messungen die aus 10m Entfernung gemacht werden um die gesetzlichen Normen zu erfüllen, sowas steht dann im Gutachten aus welcher Entfernung gemessen wurde.

Achso und am besten misst du irgendwo im Gras das kann Schall und Störgeräusche minimieren und einen sussagekräftigeren Wert bringen.
db Messung.JPG
db Messung.JPG (6.46 KiB) 1763-mal betrachtet
Benutzeravatar
Phil
 
Beiträge: 692
Registriert: 05.01.2010, 20:23
Wohnort: Braunschweig

Re: Wie messe ich den Geräuschpegel richtig?

Beitragvon folger » 15.09.2010, 10:48

Danke,

das was üblicherweise angegeben wird ist der Schallpegel in der Spezifikation A (hörrelevante Frequenzen) in dB. Der Schalldruck, oder korrekter die Schalldruckänderung , die wir wahrnehmen ist in bar angegeben. 130 dB entsprechen dabei 0.635 mbar (steht so in der Anleitung des Messgerätes, Klugscheiss :wink: )

Hab das Messgerät mal in ca der angegebenen Distanz an die RR gehalten, und auf ca 6500 rpm gedreht, das ganze mehrfach und ca einen dB (A) Wert von 101 dB erhalten. Werde das ganze nochmals mit Hilfe einer zweiten Person durchführen, dann stimmt der Abstand besser und auch das einhalten der Drehzahl geht einfacher als links das Messgerät und rechts am Gas ziehen. Umgebung war übrigens leise und freies Gelände.
Ich bin aber eigentlich damit zufrieden. Wollte es nur wissen, da sie mir schon laut vorkam, aber sie ist voll innerhalb des erlaubten Bereichs 103 +- 5 dB). Selbst bei optimierter Messung wird sich da maximal noch 1-2 dB ergeben. Das Gerät ist auf 1 DB genau kalibriert, also sind die Werte verlässlich.

Interessant war auch die Messung im Modus C (also keine Gewichtung der Frequenzen bzgl des menschlichen Ohrs): Hier kommen 112 dB aus der Serientröte (31.5 Hz - 8kHz). Also immer schön darauf achten, dass auch dB (A) bei einer Messung eingestellt sind und nicht dB(C). Dann ist es nämlich schon illegal. Die Messgeräte könenn nämlich beides und man ist ganz schnell im falschen Modus. Bei meinem passiert das z.B.. wenn ich von Min-Max Anzeige wieder auf Messung gehe.
folger
 
Beiträge: 453
Registriert: 22.05.2010, 23:35
Wohnort: Mintraching
Motorrad: RR(RS)+R(LS)

Re: Wie messe ich den Geräuschpegel richtig?

Beitragvon Knud » 15.09.2010, 11:14

Denk dran, das Umgebungsgeräusch zu messen. Dieser Meßwert hat ja nix mit dem Motorrad zu tun und muss dann abgezogen werden.
Gruß,
Knud
---
Die schönste Verbindung zwischen 2 Punkten ist eine Kurve.
Benutzeravatar
Knud
 
Beiträge: 200
Registriert: 20.07.2010, 07:48
Wohnort: Kiel
Motorrad: S1000RR, Bj. 03/2010

Re: Wie messe ich den Geräuschpegel richtig?

Beitragvon Phil » 15.09.2010, 11:26

Habe das gerade im Netz gefunden

Einsatz und Verwendung der Schallpegelmesser (Vorgehensweise bei der Lärmmessung)
Um verwendbare Ergebnisse mit den Schallpegelmessern zu erhalten, sollten bestimmte Punkte unbedingt beachtet werden:

* der Schallpegelmesser sollte möglichst bei trockenem Wetter oder in Betrieben unter trockenen Bedingungen eingesetzt werden
* der Schallpegelmesser sollte in genügendem Abstand zur Häusern, Fassaden und sonstigen Reflektoren aufgestellt werden
* der Schallpegelmesser sollte möglicht bei Windgeschwindigkeiten unter 5 m/s verwendet werden (auf jeden Fall sollte ab Windgeschwindigkeiten über 10 m/s der Windschutz übergezogen werden)
* das Mikrofon des Schallpegelmessers sollte etwa 1,3- 1,5 m über dem Boden befindlich sein und ebenfalls in Richtung der vermuteten Schallquelle ausgerichtet seingrundsätzlich sollte der Schallpegelmeter kalibriert eingesetzt werden (standardmäßig sind die Geräte kalibriert; eine Rekalibrierung sollte nach etwa einem Jahr erfolgen; dies geschieht entweder mit einem internen Kalibrator oder einem additionalen externen Akustikkalibrator)
* Alle Schallmessbedingungen sollten dokumentiert werden (Typ des Schallpegelmeters, Messort, Messzeitraum, Windstärke, Windrichtung, Temperatur, Feuchte, Art des Bodens zwischen der Lärmquelle und dem Immitenten, Kalibrierdaten, Anzahl und Dauer der Messungen, Beschreibung der Schallquellen)



Was du noch beachten musst, der Schall kommt ja kreisförmig heraus. Hast du den Winkel der Abgasanlage bedacht? Da muss die Höhe schon um einiges geändert werden.
Benutzeravatar
Phil
 
Beiträge: 692
Registriert: 05.01.2010, 20:23
Wohnort: Braunschweig

Re: Wie messe ich den Geräuschpegel richtig?

Beitragvon folger » 15.09.2010, 13:11

Gemessen hab ich ca 50 cm Entfernung vom Auspuff in 45°C Abweichung der Längsachse. Das ist dann auch höher als die 20 cm der vorgeschriebenen Mindesthöhe.

Zum Abziehen des Hintergrundgeräuschs: Das glaub ich nicht, dass man das abziehen darf. Es muss meines Wissens nur eine Mindestdifferenz zum Hintergrund bestehen, damit die Messung gültig wird. Ansonsten hätten die Auspuffanlagen dB-Werte um die 50-60 dB.

Hab im Büro mal gemessen, bei geschlossenen Türen und Fenstern. Das sind immer noch ca 38-40 dB. 40 dB ist übrigens auch ein üblicher Arbeitsplatzwert für extrem konzentrierte Arbeiten über längere Zeit, also ein Wert der als leise gilt. Also Abziehen des Hintegrundwertes kann nicht sein. Ist auch logisch, da es sich ja um eine logarithmische Skala handelt. Da kann man nicht einfach linear abziehen.
20 dB mehr bedeuten ja das 10 fache an Lautstärke. 40 dB Hintergrund spielen also keine Rolle mehr bei 100dB, da die dann nur noch 0.1 % Anteil an der Lautstärke haben. Also auf keinen Fall Hintergrund abziehen. 40 dB abziehen bedeutet, dass man nur noch 1% der Lautstärke erhält.
folger
 
Beiträge: 453
Registriert: 22.05.2010, 23:35
Wohnort: Mintraching
Motorrad: RR(RS)+R(LS)

Re: Wie messe ich den Geräuschpegel richtig?

Beitragvon road-runner » 15.09.2010, 13:33

oh mann warum machste dir soviel Arbeit??? :roll:
Andy

E= RR³
Benutzeravatar
road-runner
 
Beiträge: 2877
Registriert: 21.04.2008, 10:04
Wohnort: RR-Land
Motorrad: RR 09,12,15,16

Re: Wie messe ich den Geräuschpegel richtig?

Beitragvon Phil » 15.09.2010, 13:47

;) *klugscheißmodus*

Du musst da vorsichtig sein mit den db :D

+03 dB: Doppelte Leistung (z.B. zwei gleichlaute Schallquellen statt einer)
+06 dB: Doppelter Schalldruck (doppelte Amplitude)
+10 dB: Doppelte Lautstärke (statistischer Durchschnittswert)

Der Mensch empfindet +-10db als Verdoppelung der Lautstärke. Dachte erst was anderes, weil wir im Studium die ganze Zeit mit Verstärkungen in db gerechnet haben. Aber dazu der obere Teil.
Benutzeravatar
Phil
 
Beiträge: 692
Registriert: 05.01.2010, 20:23
Wohnort: Braunschweig

Re: Wie messe ich den Geräuschpegel richtig?

Beitragvon folger » 15.09.2010, 14:52

Was meinste mit viel Arbeit?

die 2 Minuten das Gerät, das eh rumliegt mal dranzuhalten?

oder während der Arbeitszeit hier im Forum was zu schreiben? Denke da wird nutzloseres verzapft.

Also Arbeitsaufwand geht bei der Messung gegen 0. Das ist 3 mal die Maschine bis 6500 rpm zu drehen. Mehr nicht. Keine Schraube drehen, nix aufbocken, gar nix.

Nachtrag:
Denke mal, dass die meisten rein Interesse halber mal nachmessen würden, wenn das Messgerät praktisch in Griffweite liegt und der Aufwand kleiner ist als Luftdruck prüfen (ist wie auf die Uhr schaun, wenn dauch keinen Termin hast). Dass es mir nicht um maximale Lautstärke usw geht erkennste daran, dass ich Serientopf fahre und auch so lasse und auch die Klappen nicht aushänge (auch nicht mal testweise).
folger
 
Beiträge: 453
Registriert: 22.05.2010, 23:35
Wohnort: Mintraching
Motorrad: RR(RS)+R(LS)


Zurück zu RR - S 1000 RR - Allgemein - S1000RR



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste