Danke,
das was üblicherweise angegeben wird ist der Schallpegel in der Spezifikation A (hörrelevante Frequenzen) in dB. Der Schalldruck, oder korrekter die Schalldruckänderung , die wir wahrnehmen ist in bar angegeben. 130 dB entsprechen dabei 0.635 mbar (steht so in der Anleitung des Messgerätes, Klugscheiss

)
Hab das Messgerät mal in ca der angegebenen Distanz an die RR gehalten, und auf ca 6500 rpm gedreht, das ganze mehrfach und ca einen dB (A) Wert von 101 dB erhalten. Werde das ganze nochmals mit Hilfe einer zweiten Person durchführen, dann stimmt der Abstand besser und auch das einhalten der Drehzahl geht einfacher als links das Messgerät und rechts am Gas ziehen. Umgebung war übrigens leise und freies Gelände.
Ich bin aber eigentlich damit zufrieden. Wollte es nur wissen, da sie mir schon laut vorkam, aber sie ist voll innerhalb des erlaubten Bereichs 103 +- 5 dB). Selbst bei optimierter Messung wird sich da maximal noch 1-2 dB ergeben. Das Gerät ist auf 1 DB genau kalibriert, also sind die Werte verlässlich.
Interessant war auch die Messung im Modus C (also keine Gewichtung der Frequenzen bzgl des menschlichen Ohrs): Hier kommen 112 dB aus der Serientröte (31.5 Hz - 8kHz). Also immer schön darauf achten, dass auch dB (A) bei einer Messung eingestellt sind und nicht dB(C). Dann ist es nämlich schon illegal. Die Messgeräte könenn nämlich beides und man ist ganz schnell im falschen Modus. Bei meinem passiert das z.B.. wenn ich von Min-Max Anzeige wieder auf Messung gehe.