Widerstände (Standlicht, Rücklicht, Bremslicht)

Die Technik der S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4.

Widerstände (Standlicht, Rücklicht, Bremslicht)

Beitragvon Idua » 11.07.2012, 15:41

Hi,
kann mir jemand sagen, wieviel Ohm die Widerstände für "Standlicht, Rücklicht, Bremslicht" sein müßen um die Fehlermeldung zu umgehen?
Evtl. hat jemand die Adapter verbaut und könnte bei Gelegenheit messen...
Viele Grüße
Idua
 
Beiträge: 113
Registriert: 22.11.2010, 18:15

Re: Widerstände (Standlicht, Rücklicht, Bremslicht)

Beitragvon LStreet » 12.07.2012, 18:01

Hi,

das Thema beschäftigt mich auch. Habe LED eingebaut als Standlicht. Eine geht gut, bei der Montage von zweien bekomme ich die Meldung Lampe defekt. Gehen aber. Es gibt Can-Bus fähige. Habe mir 2 verchiedene Sätze besorgt, das Problem besteht weiterhin. Gegen das eine Minute lange Nachleuchten habe ich by the way nichts. Nun habe ich aktuell eine blaue Glühfaden birne drin und rechts ne LED. Geht, aber das kann doch nicht der Weisheit letzter Schluss sein? Die Wiederstände vom ZubehörLou.. werden die extrem heiss? Oder kann ich die einfach in die Lampenverkleidung legen?

Wer hat denn eine tolle Lösung und berichtet
Danke
LStreet
Grüße
LStreet
Benutzeravatar
LStreet
 
Beiträge: 57
Registriert: 17.04.2012, 08:37
Motorrad: s1000rr 2012er

Re: Widerstände (Standlicht, Rücklicht, Bremslicht)

Beitragvon Cougarman » 14.07.2012, 04:05

Beispiel 6W Birne bei 12V...

6W/12V=0,5A (Der Strom muss fliessen, damit Steuergerät "Birne OK" denkt!)

Jetzt kommts drauf an, wieviel Watt die LED-"Birne" verbraucht. Beispielsweise nur 1,5W, dann fließt nur 0,125 A

Damit wir also wieder mehr Strom verbrauchen, muss ein Widerstand parallel geschaltet werden. Demnach einer der die restlichen 4,5W verbraucht. 4,5W/12V=0,375A Den Widerstand berechnet man mit 12V/0,375A=32Ohm
Da man wohl eher nur 33Ohm bekommen wird, dürfte es etwas weniger verbrauchen, sollte aber in der Toleranz liegen.
Der Widerstand sollte dann mind. 5W eher mehr sein, größere verteilen die Wärme besser.
Natürlich kann man auch den nächst höheren Widerstand versuchen, dann wirds auch nicht so heiss.
Die Moral von der Geschicht, jetzt kann jeder alle Kombinationen selber rechnen.
Vielleicht ist das Thema jetzt endgültig vom Tisch.

P.S. Mit aktueller Software (glaube mitte 2011) gibts im Slick Modus keine Fehlermeldung mehr!
Lead, follow or go out of the way!
Benutzeravatar
Cougarman
 
Beiträge: 479
Registriert: 29.04.2010, 23:47
Wohnort: ludwigshafen
Motorrad: S1000RR ´10er

Re: Widerstände (Standlicht, Rücklicht, Bremslicht)

Beitragvon Idua » 14.07.2012, 21:02

Danke für die detaillierte Ausführung.
Alledings bezog sich meine Frage nicht "hauptsächlich" auf Blinker, sondern auf Brems/Rücklicht. Wenn ich den Stecker abnehme, kommt eine Fehlermeldung.
Idua
 
Beiträge: 113
Registriert: 22.11.2010, 18:15

Re: Widerstände (Standlicht, Rücklicht, Bremslicht)

Beitragvon redrooster41 » 14.07.2012, 21:25

Bei Ebay wird gerade ein Steckersatz von Alpha Tech verkauft.
Once a decision is done, never explain, never apologize
Benutzeravatar
redrooster41
 
Beiträge: 685
Registriert: 01.07.2010, 13:16
Motorrad: S1000RR

Re: Widerstände (Standlicht, Rücklicht, Bremslicht)

Beitragvon Zet » 15.07.2012, 00:03

einen Satz passende Widerstände habe ich auch noch, bei Interesse bitte pn

die Fehlermeldung nach abziehen der Stecker kannst du aber auch raus programmieren lassen
----- Kurven sind weiblich – Übermut ist männlich! -----

Termine 2016:
04.06 - 05.06 OSL
09.07 - 10.07 Assen
16.08 - 17.08 NBR GP
09.09 - 10.09 Mettet
26.09 - 27.09 HHR
Benutzeravatar
Zet
 
Beiträge: 703
Registriert: 26.03.2010, 14:37
Wohnort: Neuwied
Motorrad: S1000rr, 2010

Re: Widerstände (Standlicht, Rücklicht, Bremslicht)

Beitragvon Racerking33 » 15.07.2012, 10:20

Habs auch gerade bemerkt - im Slick Modus keine Fehlermeldung mehr! :D
Benutzeravatar
Racerking33
 
Beiträge: 13
Registriert: 10.04.2012, 07:36
Motorrad: S1000RR


Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste