Kellermann DF Rücklicht Bremse Anschluss S1000RR HP4

Die Technik der S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4.

Kellermann DF Rücklicht Bremse Anschluss S1000RR HP4

Beitragvon marcod » 02.07.2013, 16:45

Hi,

ich habe hier ein paar Mal über Probleme beim Anschluss gelesen. Konntet ihr diese beseitigen und die Blinker anschließen?

MFG

Marco
Benutzeravatar
marcod
 
Beiträge: 579
Registriert: 13.12.2009, 23:26
Motorrad: S1000RR

Re: Kellermann DF Rücklicht Bremse Anschluss S1000RR HP4

Beitragvon MSHPU » 02.07.2013, 17:10

Was machst du denn beim DF mit dem Rücklicht? Reicht da Abklemmen oder muss das raus und ein Blindstopfen rein?
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Kellermann DF Rücklicht Bremse Anschluss S1000RR HP4

Beitragvon Stanley » 02.07.2013, 17:21

Kellermann selbst schlägt vor zusätzliche Druckschalter am Bremsgriff und Bremspedal zu verbauen und zu verdrahten.
Wenn man einwenig Ahnung von Elektronik und Löten hat, dann könnte man sich ohne weiteres ein Steuergerät zusammenlöten welches direkt an die Originalrückleuchte angeschlossen wird.

Mir war beides zu stressig und ich bin vorerst auf auf die einfachen Kellermänner umgestiegen. Der nächste Winter wird aber bestimmt kommen :-)

@MSHPU Warum abklemmen? Genauso wie vorher weiter funktionieren lassen.
Benutzeravatar
Stanley
 
Beiträge: 586
Registriert: 24.12.2012, 00:03
Motorrad: M1R

Re: Kellermann DF Rücklicht Bremse Anschluss S1000RR HP4

Beitragvon MSHPU » 02.07.2013, 17:36

Das ist leider nicht erlaubt.
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Kellermann DF Rücklicht Bremse Anschluss S1000RR HP4

Beitragvon marcod » 02.07.2013, 17:38

Hi,

genau die Lösung von Kellermann meine ich. Ich denke die meisten die sich die DF verbauen möchten kaufen sich z.B. eim Racingheck von Ilmberger. Man hat ja nur einen Pin für Rücklicht und Bremslicht. Das Rücklicht kann man mit der Kennzeichenleuchte anklemmen und das Bremslicht der DF könnte man dann an den Pin des alten Rücklichtes klemmen.
An dieser Stelle müsste aber entsprechend etwas zwischen geschaltet werden das Kellermann Bremslicht zum Leuchten bringt.

Mit den Druckschaltern an den Bremsleitungen geht es aber auf jeden Fall.

MFG

Marco
Benutzeravatar
marcod
 
Beiträge: 579
Registriert: 13.12.2009, 23:26
Motorrad: S1000RR

Re: Kellermann DF Rücklicht Bremse Anschluss S1000RR HP4

Beitragvon Stanley » 02.07.2013, 17:51

MSHPU hat geschrieben:Das ist leider nicht erlaubt.


Warum sollte das nicht erlaubt sein und vor allem wen kümmert das? Genau die Kombi aus Rücklicht inkl. Bremslicht + Kellermann DF hatte ich an meiner 600er dran und absolut keine Probleme gehabt.
Benutzeravatar
Stanley
 
Beiträge: 586
Registriert: 24.12.2012, 00:03
Motorrad: M1R

Re: Kellermann DF Rücklicht Bremse Anschluss S1000RR HP4

Beitragvon MSHPU » 02.07.2013, 18:57

Das erste kann ich die leider nicht beantworten, es ist nur so, dass der DF das originale Rücklicht ersetzen kann, aber nicht ergänzen darf.

Kümmern wird es wenn wohl nur Polizei und den HU-Prüfer. :-)
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Kellermann DF Rücklicht Bremse Anschluss S1000RR HP4

Beitragvon MSHPU » 02.07.2013, 22:39

Hier der FAQ-Text von der Kellermann Seite (die rote Hervorhebung ist von mir):

"Ja! Nur nach der StVZO war die Anzahl von Rück- und Bremslicht auf eins beschränkt. Nach europäischem Recht darf ein Motorrad ein oder zwei Brems- und Rücklichter haben, die symmetrisch zur Fahrzeugmittelebene montiert werden. Das bedeutet, dass das vorhandene Rück- und Bremslicht demontiert werden kann. Wird es nicht demontiert, sondern lediglich vom Bordnetz getrennt, muss es zumindest durch Lackieren oder Folieren unkenntlich gemacht werden.
Drei Rück- und Bremslichter sind bei einem Motorrad nicht erlaubt. Wenn Sie möchten, dass Ihr originales Rück- und Bremslicht am Fahrzeug verbleibt, müssen die Funktionen Bremslicht und Rücklicht getrennt werden. Man nutzt das originale Rück- und Bremslicht lediglich als Rücklicht (Bremslicht abklemmen) und die micro DF lediglich als Bremslicht (Rücklicht abklemmen) oder umgekehrt. So wird jede der beiden Funktionen von maximal zwei Leuchten erfüllt. Wenn Ihr Fahrzeug noch nach StVZO zugelassen wurde, können Sie trotzdem die micro DF Blinker verbauen, indem Sie die gesamte Beleuchtungseinrichtung auf den Stand bringen, der nach europäischem Recht gefordert wird. Konkret benötigen Sie im Unterschied zu vorher zwingend eine vordere Begrenzungsleuchte (früher Standlicht), die immer leuchtet, wenn die Instrumente beleuchtet werden. Wenn Sie also ein Standlicht haben, schließen Sie es statt an den Standlichtschalter direkt an die Instrumentenbeleuchtung an, und Ihr Fahrzeug entspricht i.d.R. europäischem Recht."
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)


Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste