MSHPU hat geschrieben:Bstroehm hat geschrieben:Hast du am Fahrwerk was gemacht?
Am Anfang nicht, die S1000RR ist so gut, dass man sehr lange mit ihr am eigenen Fahrkönnen arbeiten kann, bis man es irgendwann wirklich ausreizt. Hier gibt es jemand, der bis auf Reifen und eine kürzere Übersetzung mit einem Serienmotorrad 2:01 min am Pannonia-Ring fährt...

Ich habe zwar mittlerweile ein eigenes Rennmotorrad mit einem kompletten Fahrwerk, das mir auch wirklich hilft, aber die ersten 30 Trainingstage kommt man auch ausgezeichnet mit der Serie klar, weil das Motorrad immer schneller könnte, als man selbst kann. Dazu verzettelt man sich schnell mit der Abstimmung, Ecotec hat hier z.B. eine 11.000 Euro WM-Gabel im Motorrad und hat beschrieben, dass es sehr schwierig ist, ein gutes Setup zu finden. Greift man da daneben oder hat keine Ahnung, kann sowas sogar langsamer machen als vorher.
Irgendwann ist aber auch das Fahrwerk sinnvoll und dann bist du mit einem Federbein für 1.500 Euro und einer Closed Cartridge für ca. 2.200 Euro Top ausgestattet.
Das sehe ich auch so.
Das Fahrwerk ist bei der BMW das letzte was zu machen ist.
Wenn Du was für die Rennstrecke machen willst, dann versuch sinnvoll Gewicht zu sparen.
Im Prinzip kommts auf Deinen Geldbeutel an
Nicht sinnvoll ist zum Beispiel 250 Euronen für Carbon Front- und Heckfender auszugeben um 150g zu sparen.
Nimm das Geld und hol Dir eine leichtere Batterie. Das spart 2 - 2,5 kg
Spar dir das Geld für den Akra SlipOn der bringt nur 1,1 kg bei ca. 400-600 Aufwand
Leg nochmal 600,- drauf und hol Dir ne komplett Anlage aus Edelstahl
Die Titananlage ist zunächst auch nicht unbedingt notwendig. Der Gewichtsunterschied von ca. 1,2kg zwischen Akra komplett Racing Edelstahl und Titan ist die 600,- Mehrpreis meines erachtens am Anfang auch nicht Wert.
Die Edelstahlanlage spart schon ca. 6kg gegenüber der Serienanlage.
Beim Tausch der Verkleidung gleich den oberen Verkleidungs- und Instrumenthalter mit tauschen. Alu oder besser noch Carbon. Das bringt auch nochmal richtig was.
