Umbau auf Renne

Die Technik der S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4.

Umbau auf Renne

Beitragvon Bstroehm » 01.10.2012, 14:22

Hallo Leute,

ich bin neu hier und dachte mir ihr seid sicher die richtigen Ansprechpartner. Ich will meine 2010er RR auf die Renne aumbauen. Werde mir wei es aussieht eine Fischer Rennverkleidung holen. Folgendes habe ich schon gemacht:
- Fusrastenanlage
- Akrapovic Endtopf
- Verstell- und klappbare Brems- und Kupplungshebel
- Verkleidungssturzpads

Was sollte man denn noch alles umbauen von der Verkleidung mal abgesehen? Macht es Sinn überall Rahmen- und Motorschoner hinzumachen? Denke nicht, dass ich sie nochmal auf der Straße bewegen will und das Zeug ist ja nicht gerade günstig :-)

Wäre toll wenn ihr mir mal eure Meinung dazu sagen könntet auf was ich achten sollte.
Gruß
Benni
Bstroehm
 
Beiträge: 26
Registriert: 27.09.2012, 12:57
Motorrad: S1000rr 2010

Re: Umbau auf Renne

Beitragvon wrchto » 01.10.2012, 14:33

Bstroehm hat geschrieben:Macht es Sinn überall Rahmen- und Motorschoner hinzumachen? Denke nicht, dass ich sie nochmal auf der Straße bewegen will und das Zeug ist ja nicht gerade günstig :-)...


Kommt darauf an, wie viel Wert Du auch auf der Rennstrecke auf das Aussehen des Bikes legst. Im Grunde musst Du mit der Rennmaschine schnell sein, nicht schön. Von daher brauchst Du keine Rahmenschoner. Wenn Du das Gerät in den Kies wirfst, ist eben alles zerkratzt, was Dich ja nicht langsamer macht. Da Du das Bike nicht mehr für die Straße rückrüsten wirst, würde ich persönlich mir das Geld schenken. Da investiere ich lieber in Protektoren, die mir das Durchschleifen von Motordeckeln, Achsmutter u.ä. vermeiden. Sowas würde ich mir auf jeden Fall gönnen.
....knees down, thumbs up...

cu
Thomas
Benutzeravatar
wrchto
 
Beiträge: 820
Registriert: 09.04.2012, 14:40
Wohnort: Stockerau, Österreich
Motorrad: S1000RR

Re: Umbau auf Renne

Beitragvon Bstroehm » 01.10.2012, 14:40

wrchto hat geschrieben:
Bstroehm hat geschrieben:Macht es Sinn überall Rahmen- und Motorschoner hinzumachen? Denke nicht, dass ich sie nochmal auf der Straße bewegen will und das Zeug ist ja nicht gerade günstig :-)...


Kommt darauf an, wie viel Wert Du auch auf der Rennstrecke auf das Aussehen des Bikes legst. Im Grunde musst Du mit der Rennmaschine schnell sein, nicht schön. Von daher brauchst Du keine Rahmenschoner. Wenn Du das Gerät in den Kies wirfst, ist eben alles zerkratzt, was Dich ja nicht langsamer macht. Da Du das Bike nicht mehr für die Straße rückrüsten wirst, würde ich persönlich mir das Geld schenken. Da investiere ich lieber in Protektoren, die mir das Durchschleifen von Motordeckeln, Achsmutter u.ä. vermeiden. Sowas würde ich mir auf jeden Fall gönnen.


Hi Tomas,

danke für deine Antwort. Bin relativ neu auf der Rennstrecke. Waren am 26. und 27 wieder am Rheinring und da habe ich einen kleinen Ausflug ins Kiesbett gemacht was aber nicht schlimm war. Nur habe ich da beschlossen, dass es eigentlich zu gefährlich ist heut zu Tage so ein Gerät auf der Straße zu bewegen. Da werde ich mir was gemütlicheres suchen. Denke auch nicht das ich schon schnell bin aber auf dem besten Weg :-) Also du würdest schon die Lima, Motordeckel usw abdecken? Denke auch das es Sinn macht denn das wird als erstes in Mitleidenschaft gezogen. Weißt du wer sowas gut und günstig anbietet?
Gruß
Benni
Bstroehm
 
Beiträge: 26
Registriert: 27.09.2012, 12:57
Motorrad: S1000rr 2010

Re: Umbau auf Renne

Beitragvon MSHPU » 01.10.2012, 15:32

Das sehe ich ein wenig anders und würde definitiv dazu Raten, Rahmen und Schwinge zu schützen.

Da geht es nicht nur um die Optik, wenn du längere Zeit rutschst, tauschst du lieber für 100 Euro ein Carbonteil, als dass gleich der ganze Rahmen durchgeschliffen und hin ist.

Für die Motordeckel nutzen viele die Metallteile von BG Racing, Carbonsets gibt es auch überall recht günstig, z.B. bei Gromparts. Wenn man das Zeug auf der Rennstrecke nicht nimmt, wo dann?

Bei meinem letzten Termin in Spa hatte nebenan einer ein paar Tage vorher gerade eine umgebaute GSX-R 1000 gekauft und hatte keine Zeit mehr für Motordeckelschützer. Prompt einen leichten Sturz gehabt und mit durchgeschliffenem Deckel und Ölberlust den Rest des Tages ausgesetzt...
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Umbau auf Renne

Beitragvon Bstroehm » 01.10.2012, 15:40

Ok das klingt wiederum auch sinnvoll. Ich werde mir mal alles zusammenstellen und schauen was es kostet. Hast du am Fahrwerk was gemacht?
Gruß
Benni
Bstroehm
 
Beiträge: 26
Registriert: 27.09.2012, 12:57
Motorrad: S1000rr 2010

Re: Umbau auf Renne

Beitragvon Chris-r4f » 01.10.2012, 16:33

- Motordeckel definitiv GB-Racing, da schraubbar und sehr widerstandsfähig.
- Wenn Rahmen und Schwingenschoner, dann nur mit dicken Kabelbindern festmachen, da man Silikon etc. kaum mehr abbekommt.
- Bei der Rastenanlage schaun, dass sie nicht zu hoch kommt.
- Gabel unbedingt 10 bis 20 ml mehr Gabelöl.
- Kürzer übersetzen.
- SPASS HABEN!!!!
Benutzeravatar
Chris-r4f
 
Beiträge: 511
Registriert: 12.09.2010, 17:19
Motorrad: Ducati Panigale S

Re: Umbau auf Renne

Beitragvon Bstroehm » 01.10.2012, 17:00

Kürzer übersetzen??? Ich glaube für mich als "Rennstreckenneuling" reicht die Übersetzung momentan noch :D :D :D da ich auch noch den K3 fahre und erst mal den ausreitzen will bevor ich aus Slicks wechsel. Das andere hört sich sinnvoll an. Danke.
Gruß
Benni
Bstroehm
 
Beiträge: 26
Registriert: 27.09.2012, 12:57
Motorrad: S1000rr 2010

Re: Umbau auf Renne

Beitragvon wrchto » 01.10.2012, 19:49

MSHPU hat geschrieben:...als dass gleich der ganze Rahmen durchgeschliffen und hin ist...


Da musst Du aber schon seeeeeeehr lange rutschen, bis Du den Rahmen durchgeschliffen hast. Und wenn der Rahmen zerkratzt ist....so what?
....knees down, thumbs up...

cu
Thomas
Benutzeravatar
wrchto
 
Beiträge: 820
Registriert: 09.04.2012, 14:40
Wohnort: Stockerau, Österreich
Motorrad: S1000RR

Re: Umbau auf Renne

Beitragvon MSHPU » 02.10.2012, 07:37

Wenn es kein einzelner Kratzer aus der Werkstatt ist, sondern wirklich Asphaltschleifspuren oder Dellen vom Kiesbett kann irgendwann keiner mehr garantieren, dass der Rahmen noch die nötigen Lasten trägt. Suzuki hatte das ja mal sogar ab Werk, als einige GSX-R Rahmen beim harten Bremsen von alleine gebrochen sind. Die Toleranzen sind heute eben eng.

Deutliche Schleifspuren am Rahmen wären für mich deswegen ein Grund, das Motorrad wahrscheinlich nicht gebraucht zu kaufen und vielleicht macht auch der TÜV Schwierigkeiten, falls irgendwann doch mal wieder auf die Straße umgerüstet werden soll.

Glaub mir, die 150 Euro sind gut investiert... :-)
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Umbau auf Renne

Beitragvon MSHPU » 02.10.2012, 07:47

Bstroehm hat geschrieben:Hast du am Fahrwerk was gemacht?


Am Anfang nicht, die S1000RR ist so gut, dass man sehr lange mit ihr am eigenen Fahrkönnen arbeiten kann, bis man es irgendwann wirklich ausreizt. Hier gibt es jemand, der bis auf Reifen und eine kürzere Übersetzung mit einem Serienmotorrad 2:01 min am Pannonia-Ring fährt... :-)

Ich habe zwar mittlerweile ein eigenes Rennmotorrad mit einem kompletten Fahrwerk, das mir auch wirklich hilft, aber die ersten 30 Trainingstage kommt man auch ausgezeichnet mit der Serie klar, weil das Motorrad immer schneller könnte, als man selbst kann. Dazu verzettelt man sich schnell mit der Abstimmung, Ecotec hat hier z.B. eine 11.000 Euro WM-Gabel im Motorrad und hat beschrieben, dass es sehr schwierig ist, ein gutes Setup zu finden. Greift man da daneben oder hat keine Ahnung, kann sowas sogar langsamer machen als vorher.

Irgendwann ist aber auch das Fahrwerk sinnvoll und dann bist du mit einem Federbein für 1.500 Euro und einer Closed Cartridge für ca. 2.200 Euro Top ausgestattet.
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Umbau auf Renne

Beitragvon CharlyB » 02.10.2012, 08:56

MSHPU hat geschrieben:
Bstroehm hat geschrieben:Hast du am Fahrwerk was gemacht?


Am Anfang nicht, die S1000RR ist so gut, dass man sehr lange mit ihr am eigenen Fahrkönnen arbeiten kann, bis man es irgendwann wirklich ausreizt. Hier gibt es jemand, der bis auf Reifen und eine kürzere Übersetzung mit einem Serienmotorrad 2:01 min am Pannonia-Ring fährt... :-)

Ich habe zwar mittlerweile ein eigenes Rennmotorrad mit einem kompletten Fahrwerk, das mir auch wirklich hilft, aber die ersten 30 Trainingstage kommt man auch ausgezeichnet mit der Serie klar, weil das Motorrad immer schneller könnte, als man selbst kann. Dazu verzettelt man sich schnell mit der Abstimmung, Ecotec hat hier z.B. eine 11.000 Euro WM-Gabel im Motorrad und hat beschrieben, dass es sehr schwierig ist, ein gutes Setup zu finden. Greift man da daneben oder hat keine Ahnung, kann sowas sogar langsamer machen als vorher.

Irgendwann ist aber auch das Fahrwerk sinnvoll und dann bist du mit einem Federbein für 1.500 Euro und einer Closed Cartridge für ca. 2.200 Euro Top ausgestattet.


Das sehe ich auch so.
Das Fahrwerk ist bei der BMW das letzte was zu machen ist.
Wenn Du was für die Rennstrecke machen willst, dann versuch sinnvoll Gewicht zu sparen.

Im Prinzip kommts auf Deinen Geldbeutel an :mrgreen:

Nicht sinnvoll ist zum Beispiel 250 Euronen für Carbon Front- und Heckfender auszugeben um 150g zu sparen.
Nimm das Geld und hol Dir eine leichtere Batterie. Das spart 2 - 2,5 kg :D

Spar dir das Geld für den Akra SlipOn der bringt nur 1,1 kg bei ca. 400-600 Aufwand
Leg nochmal 600,- drauf und hol Dir ne komplett Anlage aus Edelstahl
Die Titananlage ist zunächst auch nicht unbedingt notwendig. Der Gewichtsunterschied von ca. 1,2kg zwischen Akra komplett Racing Edelstahl und Titan ist die 600,- Mehrpreis meines erachtens am Anfang auch nicht Wert.
Die Edelstahlanlage spart schon ca. 6kg gegenüber der Serienanlage.
Beim Tausch der Verkleidung gleich den oberen Verkleidungs- und Instrumenthalter mit tauschen. Alu oder besser noch Carbon. Das bringt auch nochmal richtig was. :mrgreen:
Rennstrecken und persönliche Bestzeiten
Brünn 2:13,05 - HH 1:55:28 - Most 1:47,76 - Pan 2:08,11 - SPA 2:49,914

Forumstreff SPA 2014 - mega stark
Ich war dabei ThumbUP
Benutzeravatar
CharlyB
 
Beiträge: 991
Registriert: 06.05.2012, 18:10
Motorrad: S1000RR 2010

Re: Umbau auf Renne

Beitragvon CharlyB » 03.10.2012, 10:41

Ach ja, die ersten 3kg bekommst am günstigsten mit dem Sammler-Ersatzlose hin.
Dann kannst auch weiterhin den schönen kleinen Akra Slip On fahren :D
Zufällig hab ich da ein neues unbenutztes rumliegen. Incl. abgesägten Krümmer kannst es für 299,- haben.
Dann hast immer noch Deinen org. Puff falls Du doch mal wieder zurück bauen willst :D
Rennstrecken und persönliche Bestzeiten
Brünn 2:13,05 - HH 1:55:28 - Most 1:47,76 - Pan 2:08,11 - SPA 2:49,914

Forumstreff SPA 2014 - mega stark
Ich war dabei ThumbUP
Benutzeravatar
CharlyB
 
Beiträge: 991
Registriert: 06.05.2012, 18:10
Motorrad: S1000RR 2010

Re: Umbau auf Renne

Beitragvon Langer » 03.10.2012, 18:40

Also ich wurde maximal ein Puff, rastenanlage und ein bisschen mehr Öl in die Gabel machen, rennverkleidung nicht vergessen. Und dann erstmal Spaß haben
Gruß Langer #55

2015 Hafeneger Cup-Meister
2016 Hafeneger Cup-Vizemeister
2018 Hafenenger Cup-Meister
2019 NIX....KEIN MOPPED :-(
Benutzeravatar
Langer
 
Beiträge: 1721
Registriert: 16.07.2012, 08:47
Wohnort: im schönen Werraland
Motorrad: S1000RR ´15

Re: Umbau auf Renne

Beitragvon Benjamin » 03.10.2012, 20:14

Langer hat geschrieben:Also ich wurde maximal ein Puff, rastenanlage und ein bisschen mehr Öl in die Gabel machen, rennverkleidung nicht vergessen. Und dann erstmal Spaß haben


Die Bremsbeläge bitte nicht vergessen...das is ja nun die kleine Position.. SRQ 65 CRQ 80€ komplett und im Winter vielleicht noch paar andere Scheiben.

MFG
Ich bin keine Signatur ich putze hier nur Bild
Benutzeravatar
Benjamin
 
Beiträge: 380
Registriert: 18.04.2012, 10:43
Wohnort: zu Hause
Motorrad: S1000RR 2010

Re: Umbau auf Renne

Beitragvon Bstroehm » 04.10.2012, 08:15

Vielen Dank für die vielen Antworten hat mir sehr weiter geholfen. War jetzt gestern nochmal am Rheinring und bin mal an die 1,21 ran gekommen. Andere Leute fahren dort 1,16 aber mit Slicks und komplettem Setup bla bla. Denke da ist noch Luft nach oben. Wenn ich dann mal bei 1,18 oder so bin kann ich mir immernoch überlegen am Fahrwerk oder so was zu machen. Werde jetzt über den Winter erstmal die Grundlegenden Dinge umbauen damit es nicht sooooo teuer wird wenn ich sie weg schmeiße :-)
Gruß
Benni
Bstroehm
 
Beiträge: 26
Registriert: 27.09.2012, 12:57
Motorrad: S1000rr 2010

Nächste

Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste