nach dem Winterschlaf funktioniert mein Schaltautomat nicht mehr

Aber erstmal stelle ich mich vor:
Nennt mich Benjam, ich wohne in Bayern und bin Ende 20.
Mein Mopped ist eine 4 Jahre alte S1000R, Scheckheft gepflegt mit ca. 15tkm.
Wie geschrieben ist nach dem Winter der Schaltassistent defekt, auch ziehen mit aller Kraft am Schalthebel hilft nicht. Kupplungsschalter und Armaturen sind i.O., bleibt erstmal nur der Schalter am Gestänge selbst. Nachdem ich zu geizig bin die fast 400 Euro für ein Neuteil auszugeben gab es nur ein Lösung: Selbst Hand anlegen.
Also erstmal ausbauen und zerlegen... mehr als kaputt geht nicht

Zum Vorschein kommen viele Späne.
Die Ursache ist schnell klar: die Dichtung ist rissig, Wasser eingedrungen.
Die Feder besteht aus normalen Federstahl und ist komplett verrostet

Und wie funktioniert das Ding?
Im inneren befindet sich der Stößel mit einem Magneten an der Spitze. Die Feder drückt gegen die Fußkraft am Schalthebel. Beim schalten komprimiert man die Feder und der Stößel bewegt sich in der in der Hülse befindlichen Spule. Das Ausgangssignal fällt unter 0,5V. Die Zündung wird unterbrochen. Durch die Späne verfälscht sich aber der Wert.
Hier im Forum hat jemand mal gefragt ob der Schaltassistent schleichend kaputt geht. Meine Meinung: definitiv ja.
Hier zur Veranschaulichung hochprofessionell mit Paint dargestellt:
Als nächstes kommt natürlich die Suche nach Ersatzteilen. Nachdem BMW nur das ganze Teil anbietet geht es in die Untiefen des Internets.
Nach mehreren Fehlkäufen
Um die Haltbarkeit der Dichtung zu verlängern hab ich die Stößelstang poliert. Die im Inneren anhaftenden Rostreste wurde mit Sand-/Walnuss-Strahlen gereinigt. Vorher/Nachher -Bilder hab ich leider keine.
Hier die einbaufertigen Teile:
Im Vergleich die neue Feder aus Edelstahl.
Letzter Schritt, Erprobung:
Bei der Probefahrt schaltet der Assistent deutlich weicher als letztes Jahr und immer zuverlässig.
Die neue Dichtung habe ich mit dem Vollstrahl aus dem Gartenschlauch, 1m Entfernung, ca. 45 Grad getestet. Das sollte in etwa dem Standard Waschvorgang entsprechen.
Nach 5 Minute Dauerstrahl absolut trocken, kein Wassereintritt. Die Gewinde sind mit spezieller Gewindedichtmasse abgedichtet. Auch leichten Feuchtigkeitseintritt sollte die rostfreie Feder überstehen.
Mal sehen was im Dauertest rauskommt. Auf jeden Fall war das schon mal deutlich billiger als ein Neuteil.
Für heute ist Schluss, endlich Feierabend genießen.
