Frage zur Einstellung des Fahrwerks auf 100kg Fahrer

Alles zur Technik der BMW S 1000 RR ab Modelljahr 2019.

Re: Frage zur Einstellung des Fahrwerks auf 100kg Fahrer

Beitragvon jtek » 13.08.2022, 10:21

Falls Du die hier meinst:
S1000RR-Federbein-004.jpg
Mehr Leistung erhöht meist nur den Grad der Überforderung.
jtek
 
Beiträge: 63
Registriert: 06.08.2022, 12:07
Motorrad: S1000RR 2020

Re: Frage zur Einstellung des Fahrwerks auf 100kg Fahrer

Beitragvon andi76 » 28.10.2022, 23:23

jtek hat geschrieben:Da ich mich ebenfalls mit dem Fahrwerk meiner K67 rum geärgert habe, will ich auf die anfangs gestellte Frage zum Einstellen des Fahrwerks zurückkommen.

Ist die Feder im DDC-Fahrwerk so weit wie möglich entspannt, waren es bei meinen fahrfertigen 86 kg ganze 18 mm Negativfederweg. Viel zu wenig für eine ordentliche Führung der Hinterhand. Inzwischen muss sich was gesetzt haben, es sind jetzt 28mm. Aber immer noch einiges zu wenig.

Federung:
Ein Fahrwerk braucht aus der Erfahrung heraus einen Negativfederweg von ca. 30 % – 33 % des Federweges, je nach Einsatzgebiet und auch persönlicher Vorliebe. Da die meisten Supersportler um die 120 mm Federweg haben, geistern die 40mm Negativfederweg durch das Internet. Die S1000RR / K67 hat hinten 117mm X 30 % = 35,1 mm… und siehe da, BMW gibt 35mm +/- 2mm als Richtwert an. Für den Hausgebrauch lässt sich ein Fahrwerk durchaus mit der Federvorspannung auf unterschiedliche Fahrergewichte einstellen. Sollte ein Fahrer allerdings extrem leicht oder schwer sein, sind andere Federn erforderlich. Andernfalls stimmt dann zwar der Negativfederweg, aber der Federweg wird nicht mehr genutzt, oder das Federbein / die Gabel schlagen bei Belastung (Bodenwelle oder Bremsen auf dem Vorderrad) durch weil die restliche zur Verfügung stehende Kraft der Federn nicht mehr ausreicht, das zusätzliche Gewicht zu tragen und einen gewissen Restfederweg zu erhalten

Vielleicht hilft es ja dem Einen oder Anderen eine für sich passende Einstellung seines Fahrwerks zu finden.


Zinächst mal Dankeschön für Deinen sehr guten Beitrag. Und Deine Idee den Federteller anzupassen ohne gleich ein anderes Federbein zu kaufen ist genial. Hut ab ThumbUP

Ich bin mit meinen fahrfertigen 114 Kilo (Lederkombi, Airbag, Helm, Stiefel etc) genau am anderen Ende des Spektrums. Ich muss beim DDC Federbein die Federvorspannung fast ganz zudrehen um den für die Rennstrecke empfohlenen Negativ Federweg von 30 +-2 mm zu erreichen. Um die 35 +-2mm für die Straße zu erreichen benötige ich 15 Umdrehungen in Richtung Feder vorspannen (von 23 möglichen) am Einstellrad.

Man könnte aus Deinen und meinen Messungen Ableiten dass das optimale Fahrergewicht fahrfertig ca 100 Kilo beträgt. Da müsste man ziemlich in der Mitte landen. Was haben die anderen für Messwerte gemessen?
Zuletzt geändert von andi76 am 28.10.2022, 23:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
andi76
 
Beiträge: 574
Registriert: 18.04.2012, 00:35
Motorrad: 2020 RR, 2023 RR

Re: Frage zur Einstellung des Fahrwerks auf 100kg Fahrer

Beitragvon andi76 » 28.10.2022, 23:44

Um das ganze noch etwas weiter zu führen weil es zum Thema passt:

Es ein Video wie der 2 fache Weltmeister Troy Corser mit einem gut gefütterten Sozius auf der Rennstrecke sehr flott spazieren fährt. Und das mit einer ganz normalen RR mit offensichtlich Standard DDC. Da sitzen nochmal 90 Kilo extra hinten drauf und es funktioniert auch. Video ist recht unterhaltsam...

https://youtu.be/IhjmwTA8T-M
Dateianhänge
troycorserracingschooleurope ddcfjpg.jpg
Benutzeravatar
andi76
 
Beiträge: 574
Registriert: 18.04.2012, 00:35
Motorrad: 2020 RR, 2023 RR

Re: Frage zur Einstellung des Fahrwerks auf 100kg Fahrer

Beitragvon jtek » 25.08.2024, 08:52

Nachdem ich mit dem DDC-Fahrwerk auch mit allem Ändern und Rumstellen nicht zurecht gekommen bin, habe ich mir Anfang des Jahres beim Herrn Meindl vorne eine K-tech Cartridge und hinten ein Öhlins TTX reinstecken lassen. Mit seiner Abstimmung war es immer noch sehr hart für den Acker, auf dem wir fahren. Nachdem ich vorne und hinten einige Klicks bei Zug- und Druckstufe rausgenommen hatte wurde es drastisch besser und die S1000RR fährt sich jetzt um Welten besser.
Kommentar der Kollegen: "Ah, da kann einer wieder Motorradfahren."

PS:
Im Rennmopped habe ich auch das DDC und da funktioniert es für mein Können wirklich gut. Ist halt auch kein Acker mit kurzen, harten Schlägen.
Mehr Leistung erhöht meist nur den Grad der Überforderung.
jtek
 
Beiträge: 63
Registriert: 06.08.2022, 12:07
Motorrad: S1000RR 2020

Re: Frage zur Einstellung des Fahrwerks auf 100kg Fahrer

Beitragvon Meister Lampe » 25.08.2024, 12:44

Ich war beim Perfektionstraining auf der Nordschleife , was an das Fahrwerk höchste Ansprüche stellt , mit der M1R und bin mit 98 kg kompl. öfters auf Block gegangen , was jetzt nicht unangenehm war , meine ÄRR von 2010 hatte ich mit anderen Federn anpassen lassen und war 10 J.Top zufrieden , vor Ort einige Fahrzeugspezialisten und mal nachgehorcht , Wunderlich verkauft dir für 4 Kilo ein angepasstes Fahrwerk kompl. Elektronisch , Öhlins bietet dir ein tolles Fahrwerk für 3,5 Kilo , aber beim Nachhaken reichen auch angepasste 95 Kn Federn für 500 € mit Einbau ... ;-) und die Elektronik hat genug Spiel zum Anpassen , ein Fahrwerksguru aus der IDM hat klar gesagt , mach dir etwas härtere Federn rein , du behälst deine Einstellmöglichkeiten und bist nur minimal härter vorne , zu hart ist sch... ;-)

BMW sagte vor Ort , wenn es so extreme Ansprüche wie hier an das Fahrwerk stellt , einfach auf Race Pro gehen , Fahrwerk anpassen und man kann gut fahren , aber ich will auch auf Rain , Sport und Dynamik mein Fahrwerk nutzen , da hilft nur eine etwas härtere Feder , also bekomme ich jetzt mit Montage für 400,-€ andere Federn und dann mal sehen wie sie sich verhält auf der Nordschleife und man kann noch etwas taktieren mit Oelmenge und Luftpolster ... 8)

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild


R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 3973
Registriert: 16.10.2010, 15:56
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: ÄRÄR

Vorherige

Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - ab Mj. 2019



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste