Alles klar, ihr meint die Grundeinstellung des Negativfederwegs.
Einfach gesagt, redet man ja im allgemeinen davon ca. 30 % des Gesamtfederweges haben zu müssen.
Das Fahrwerk verfügt über 120 mm Federweg, somit würde ich üblicherweise zusehen das ich auf einen Negativfederweg von ca. 36 mm (30 %) komme.
BMW schreibt immer nur von einigen mm (20 - 24 mm hinten / 6 - 10 mm vorne) und bezieht sich immer auf 85 kg Fahrer in Vollausstattung.
Nehmen wir vorne: die soll 120 mm Federweg haben; BMW redet von max. 10 mm Negativfederweg; ich würde ohne das in der Anleitung gelesen zu haben nun versuchen auf besagte ca. 36 mm gehen. Hinten würde ich ebenfalls den gleichen Wert anstreben, wo aber BMW von max. 24 mm redet.
Wer kann mir hier den großen Unterschied erklären?
Liegt es einfach daran, das die alte "30 % Regel" hier nicht mehr aktuell ist??
Für mich (61 kg nackt

) wird wahrscheinlich somit die Federn schon mal grundsätzlich zu hart sein und wahrscheinlich müssten diese bei mir ausgetauscht werden. Wozu ich noch nie Lust hatte; ging auch immer irgendwie so und das (Federtausch) mache ich jetzt nicht zum Ziel. Muss auch nicht sein, die S1R fährt für mich sehr gut.
Grüße
Frank