bazi hat geschrieben:Ich hab das Gefühl, dass er, wenn es unter 15 Grad draussen ist, nicht so richtig warm wird. Und auf Regen isser fast so schlecht wie der BT016.
Wenigstens hat er nicht dessen Aufstellmoment.
Zudem fehlt mir ein wenig die Rückkopplung von der Strasse. Das kann ich aber nicht definieren, das Popometer funzt halt net so
Ciao Bazi
der K3-HR von Metzeler finde ich "ok". Was sich an diesem Reifen imho zwischen 2009 und 2010 jedoch verändert hat, muss der Karkassen-Aufbau sein.
Ich konnte letztes Jahr bedenkenlos tiefe Luftdrücke (Reifen kalt 2,0-2,4Bar) im Soziabetrieb bei vergleichbaren Asphalttemperaturen fahren. (je nach Asphalt-Temperatur und Beschaffenheit, Fahrstil und der daraus resultierenden Reifentemperatur))
Reifenbild war perfekt (R1 RN22).
Diese Saison muss ich den "gleichen" Reifen (RN22/S1000RR= identische Dimmension) mit 2,9Bar fahren, damit mir im Soziabetrieb in der Schräglage die Reifen-Karkasse nicht kollabiert (zu erkennen an den wellenförmigen Auswaschungen am Rand des Reifens) Tritt wirklich erst auf, wenn man aus tiefer Schräglage am Kabel zieht...und dies hat ja nichts mit der Leistung der BMW zu tun. Jede moderne 1000er kann am Kurvenausgang den HR überfordern...und auch die BMW kann nur so viel Vortrieb generieren, wie der Grip am Hinterrad zulässt.
...und wo man mit der RN22 vor Allem kein Problem hat, ist die Traktion des HR am Kurvenausgang.
Mit dem K3-VR wurde ich schon letztes Jahr nicht "warm". Ist mir auf der Bremse nicht präzise genug, hat eine bescheidene Rückmeldung, und weist in Schräglage zu grosse "Schräglaufwinkel" auf. Der Grenzbereich der K3-VR ist imho ok. VR knickt ab einer gewissen Schräglage ein. Dies lässt sich aber mit dem Knie problemlos fangen

Bischen Druck weg vom Moped und der Grip ist wieder da. Nur wirklich transparent ist das VR-Feedback nicht. Speziell Bergab, mit viel Druck auf dem VR untersteuert der Reifen deutlich. Dies könnte unter Anderem das "komische" Gefühl bei manchen hier mit dem K3 auslösen. Diese Soll/Ist-Abweichung

ist nicht jedermanns Sache.
Da wir jedoch in der Schweiz Mischbereifung fahren dürfen, ist zurzeit meine aktuell gefahrene Reifenpaarung folgende:HR: Metzeler K3 Interact ...ausser der Geschichte mit der Karkasse imho ein Top-Reifen (Nur Wesentlich bei "Systemgewichten"

über 100Kg.)
Da einzige was am K3-Interact-HR zunächst irritieren kann: Man spürt den Übergang von der harten Mitte des Karkassenaufbaus in den "weichen" Bereich der Karkasse. Da gibts schlimmeres

VR: Pirelli Supercorsa SC2 ...viel präziser als der K3-VR, lenkt besser ein, auf der Bremse besser und ist in wirklich schnellen Kurven imho stabiler. Ein bischen "kapriziös wenn der Reifen kalt ist

Lenkt dann schwer ein, aber sobald Temperatur da ist...lecker.
...dafür passt mir der Pirelli-Supercorsa-HR nicht. Steigt zunächst mit "Mördergrip" ins "Programm" um dann ins Mittelmass abzurutschen...ne!...und stelle da auch immer an den selben Stellen eine Tendenz zum Aufreissen fest. Bitte bedenkt, dass im Soziabetrieb ganz andere Lasten gefahren werden. Was mit einem 70Kg-Jockey noch funktioniert, muss mit "Systemgewichten" über 100Kg. nicht mehr zwingend auch funktionieren.
So und jetzt suche ich mir noch den "richtigen" Hinterreifen. Denn mit 2,9 Bar kriege ich die Karkasse bei diesen Asphalttemperaturen nicht genügend warm (Reifen Seitlich: 25°), während die Gummioberfläche jedoch schon bei über 55°liegt. So geht das nicht!...mit so einen Temperatur-Spread zerstört man jeden Reifen. Karkasse kalt, schlechte Eigendämpfung, hohe Last, Oberfläche überhitzt, Reifen kaputt...ups

Laufleistung ist zweitrangig. Nicht das mir die Kohle egal ist. Aber Grip/Feedback geht definitv vor Laufleistung.
Lieber Gruss
Paolo