Kühlflüssigkeit

Die Technik der S 1000 R - S1000R.

Re: Kühlflüssigkeit

Beitragvon HoLon » 25.07.2014, 16:08

Ja, macht sie. Ich bezweifel aber das nen Motorrad nen Schwimmer für sowas besitzt. Zumindest ein "sportliches Motorrad". Ne Goldwing hats sicher :D
98% der Leistung macht der Fahrer, den Rest kann man einstellen...
Benutzeravatar
HoLon
 
Beiträge: 39
Registriert: 23.02.2014, 16:06
Motorrad: SuperDruck

Re: Kühlflüssigkeit

Beitragvon ExDuc » 25.07.2014, 16:28

Hein Blöd hat geschrieben:Wann habt Ihr zuletzt mal beim Auto das Kühlwasser kontrolliert?
Also werde ich das bei meiner BMW auch nicht machen, wenn da was faul sein sollte sagt
mir das ja wohl irgendeine Warnkontrollampe, oder sehe ich da was falsch!!! scratch
Gruß Heinz


Bei solchen Aussagen graust es mir.
Der Kontrollblick dauert Sekunden.
Da muss man ja auch nicht sklavisch alle 10 km nachschauen.
Und ja, an meinem Auto schaue ich auch mal nach den Flüssigkeiten und überprüfe den Reifendruck.
Was machst du denn wenn ausser Wassermangel zufällig noch die Kontrollleuchte hinüber ist(so vorhanden).
Gruß
ExDuc
Benutzeravatar
ExDuc
 
Beiträge: 151
Registriert: 14.11.2013, 19:44
Motorrad: S1000R

Re: Kühlflüssigkeit

Beitragvon LKW-Schrauber » 25.07.2014, 21:07

Dann hat man ja noch die Kühlwasser-Temeraturanzeige :lol:

Natürlich nicht ernst gemeint...
MfG Chris
Benutzeravatar
LKW-Schrauber
 
Beiträge: 291
Registriert: 22.05.2014, 19:09
Motorrad: BMW S1000R

Re: Kühlflüssigkeit

Beitragvon Steffen 2.0 » 25.07.2014, 21:47

Wieso nicht ernst gemeint?
Steffen 2.0
 
Beiträge: 761
Registriert: 25.09.2013, 10:25
Motorrad: S1000RR bj.10

Re: Kühlflüssigkeit

Beitragvon Kurt » 26.07.2014, 09:05

Wil die Kühlwassertemperatur keine erhöhung anzeigt wenn kein Wasser vorbeizirkuliert . Fühler im Waser . Besser und teurer währe ein Zylinderkopftemperatur sensor. wie bei den Autos.unser Hersteller ab 2006 . Über die eine überhitzung nicht mehr möglich ist . Weil aus nichtbeachtens der Temperatur- Höhe in Grad - zuerst leistungsverlust entritt-wenn weiter ignoriert wird und eine temperatur grenze ünerschritten wird geht der Motor aus das währe ein ding ( Faulheit ) Die Fahrzeuge sind am Anfang auch desshalb stehen geblieben doch jetzt haben es die Werke im griff .
ThumbUP Neustart nur durch löschen des Fehlercods möglich . Kurt
Es ist egal welche Farbe eine BMW hat, es muss nur eine BMW sein
Benutzeravatar
Kurt
 
Beiträge: 945
Registriert: 05.06.2014, 16:01
Motorrad: BMW S1000 R

Re: Kühlflüssigkeit

Beitragvon franzenfrau » 28.07.2014, 14:46

Habe letzten Mittwoch meine Blaue von der 1000 Inspektion abgeholt.
Nachdem mir das Motorrad ja wie vorher geschrieben ohne eine nennenswerte Menge Kühlflüssigkeit ausgeliefert wurde, wurde dies im Rahmen der Inspektion aufgefüllt. Der Pegel war auf dem Seitenständer schön zwischen min und max.

Am Wochenende ging es 900km durch die Rhön. Nun wird wieder nur die Kühlflüssigkeit knapp über Minimum angezeigt. Werde das Motorrad heute dann direkt beim Freundlichen vorbei bringen und auch nochmal darauf hinweisen, dass das scheinbar kein Einzelfall ist.

Grüße aus Bochum
Liane
franzenfrau
 
Beiträge: 37
Registriert: 02.05.2014, 13:52
Motorrad: ab 07/2014 S1000R

Re: Kühlflüssigkeit

Beitragvon bandit111 » 28.07.2014, 15:07

Das war/ist bei mir genauso.
am we war ich bei meinem :) und hab das nebenbei mal angesprochen.
schlussendlich meinte er nur (wo ich voll mitgehe) solang man da einen
wasserstand sieht, ist alles in ordnung. einfach im auge behalten und gut ist.
im falle des falles hast ja immernoch den pannendienst wenn du in der
pampa stehst und kein wasser mehr siehst! ;)
Wenn Katholiken zu einer Demo gehen, sind sie dann Protestanten?
Benutzeravatar
bandit111
 
Beiträge: 318
Registriert: 25.07.2014, 06:07
Motorrad: S1000R

Re: Kühlflüssigkeit

Beitragvon Steffen 2.0 » 28.07.2014, 15:08

Knapp über Minimum ist ok!

Genau wegen sowas gibt's im Auto auch keine echten Temperaturanzeigen mehr! Die gehen nur noch "kalt", "OK" und "zu heiss", weil die Leute da auch immer in die Werkstatt gerannt sind wenn der Zeiger nicht genau in der Mitte wie festgenagelt stand.
Steffen 2.0
 
Beiträge: 761
Registriert: 25.09.2013, 10:25
Motorrad: S1000RR bj.10

Re: Kühlflüssigkeit

Beitragvon Kurt » 28.07.2014, 20:21

Habe jetzt bei km stand 3300 , das 3mal nachgefüllt. Zwischen min und max geht ca 0,1 liter rein. Das ist ja nichts wenn man bedenkt was man als Benzinkosten und der Freude beim bewegen des Motorrades erleben durfte arbroller

Grüsse Kurt
Es ist egal welche Farbe eine BMW hat, es muss nur eine BMW sein
Benutzeravatar
Kurt
 
Beiträge: 945
Registriert: 05.06.2014, 16:01
Motorrad: BMW S1000 R

Re: Kühlflüssigkeit

Beitragvon Madenfahrrad » 28.07.2014, 21:24

Was aber scheisse ist: jeder der keine Mädchenhände hat muss die Verkleidung abschrauben...
Viele Grüße,
Bernd
Benutzeravatar
Madenfahrrad
 
Beiträge: 436
Registriert: 01.04.2014, 12:29
Wohnort: Köln
Motorrad: S1000R :)

Re: Kühlflüssigkeit

Beitragvon emil » 29.07.2014, 10:53

Madenfahrrad hat geschrieben:Was aber scheisse ist: jeder der keine Mädchenhände hat muss die Verkleidung abschrauben...


Stimmt, noch nicht mal damit geht das.
Egal wie viel ich auffülle es steht nach kurzer zeit im untersten bereich, schon komisch.
Gruß emil
Es kann nur einen Saarländer geben!
Benutzeravatar
emil
 
Beiträge: 1462
Registriert: 11.06.2010, 12:21
Wohnort: Tholey
Motorrad: S1000RR/16 S1000R/1

Re: Kühlflüssigkeit

Beitragvon Steffen 2.0 » 29.07.2014, 11:43

RTFM!

Steht da drin, die Kühlflüssigkeit immer bis zum max. Auffüllen? Wird immer sofort Öl nachgefüllt sobald es unter max. Steht? Man kann sich auch Probleme machen plemplem
Steffen 2.0
 
Beiträge: 761
Registriert: 25.09.2013, 10:25
Motorrad: S1000RR bj.10

Re: Kühlflüssigkeit

Beitragvon Bladerking » 29.07.2014, 14:45

Also wenn man bemerkt, dass der Kühlflüssigkeitsstand sich permanent verringert, was spricht dagegen nachzufüllen? Und wozu hat man denn ne Min und Max Markierung? Wenn unter Min dann bis knapp unter Max auffüllen. Alles andere ist doch Quatsch. Oder soll man besser warten bis die Kiste irgendwann überhitzt und sich dann in die Werkstatt bringen lassen?
Solange kein Wasser ins Öl kommt ist es bis jetzt ja nicht dramatisch. Ich halte es durchaus für denkbar, dass die Klemmschelle an der Wasserpumpe nicht dicht genug schließt. Dann könnte bei hohen Temperaturen (und dem damit verbundenen höheren Druck) das oder andere Tröpfchen heruasgedrückt werden. Findet man nicht unbedingt, da das bei den Temperaturen vermutlich sofort verdampft. Alle 2000km 0,1 l nachfüllen ist zwar nervig aber durchaus zu verkraften.
Ich werde meinen :mrgreen: trotzdem weiter damit nerven :D

Gruß
Bladerking
Benutzeravatar
Bladerking
 
Beiträge: 248
Registriert: 07.01.2014, 16:56
Motorrad: S1000R

Re: Kühlflüssigkeit

Beitragvon s1000rr69 » 30.07.2014, 01:26

Nochmal
Wasser kalt =min.
Wasser warm=max.
Falls Du auf max auffüllst hast Du demnächst wieder ein wenig über min. wenns Wasser kalt ist.
Gruß
s1000rr69
 
Beiträge: 629
Registriert: 23.02.2010, 23:44
Motorrad: M1000R 2024

Re: Kühlflüssigkeit

Beitragvon Bladerking » 30.07.2014, 14:27

Auch durch wiederholen wird das nicht richtig!

Zitat Betriebsanleitung: Kühlmittel Sollstand zwischen MIN- Und MAX-Markierung am Ausgleichsbehälter bei kaltem Motor. Sinkt der Kühlmnittelstand unter das erlaubte Niveau: Kühlmittel auffüllen.

Die Prüfung erfolgt laut Betriebsanleitung bei abgestelltem Motorrad (also auf dem Seitenständer stehend).
Benutzeravatar
Bladerking
 
Beiträge: 248
Registriert: 07.01.2014, 16:56
Motorrad: S1000R

VorherigeNächste

Zurück zu R - S 1000 R - Technik - S1000R



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste