Ölkühlerschutz

Alle Infos rund um die Roadster S 1000 R - S1000R.

Ölkühlerschutz

Beitragvon frankaufs1000r » 29.08.2014, 18:24

Hallo Gemeinde!

War heute beim Freundlichen, Verkleidung wurde verschraubt.
Als ich dann meine Kleine abholte, kam der Serviceleiter zu mir und sagte ich sollte besser meinen Ölkühlerschutz demontieren weil ich sonst meine Gewährleistung bei einem Motorschaden auf Grund Überhitzung verlieren würde.
Hat jemand von euch gleiches erfahren?
Der Schutz ist von Wunderlich. ....dachte die wissen was sie tun plemplem

Gruß vom Frank
frankaufs1000r
 
Beiträge: 54
Registriert: 29.05.2014, 17:33
Wohnort: Hilden
Motorrad: BMW S1000R´17

Re: Ölkühlerschutz

Beitragvon scaltbrok » 29.08.2014, 18:33

Wenn ein schaden auf überhitzung zurückzu führen ist übernimmt bmw keine gewährleistung.

Solche gitter sind aber auch auf der renne unterwegs auf der die thermische belastung um einiges höher ist und es gibt keine probleme.

Wenn du nen motorschaden hast, machst halt die gitter weg und bringst sie erst dann zum händler ;)
scaltbrok
 
Beiträge: 1311
Registriert: 05.08.2012, 14:45
Motorrad: s1000rr 7/11

Re: Ölkühlerschutz

Beitragvon frankaufs1000r » 29.08.2014, 18:39

Hi,

auf der Renne fährt man auch keine niedrigen Geschwindigkeiten. ....denn da soll es wohl zum Überhitzen kommen.
Kommt drauf an wodurch die Überhitzung hervor gerufen wurde, dann greift BMW; )

Den Gedanken habe ich auch:-D...... ThumbUP
frankaufs1000r
 
Beiträge: 54
Registriert: 29.05.2014, 17:33
Wohnort: Hilden
Motorrad: BMW S1000R´17

Re: Ölkühlerschutz

Beitragvon BJ. » 30.08.2014, 12:51

frankaufs1000r hat geschrieben:Hallo Gemeinde!

War heute beim Freundlichen, Verkleidung wurde verschraubt.
Als ich dann meine Kleine abholte, kam der Serviceleiter zu mir und sagte ich sollte besser meinen Ölkühlerschutz demontieren weil ich sonst meine Gewährleistung bei einem Motorschaden auf Grund Überhitzung verlieren würde.
Hat jemand von euch gleiches erfahren?
Der Schutz ist von Wunderlich. ....dachte die wissen was sie tun plemplem

Gruß vom Frank


Schreibe doch mal an Wunderlich, erkläre was der Händler Dir gesagt hat, die Antwort würde mich Interresieren!!
Benutzeravatar
BJ.
 
Beiträge: 60
Registriert: 16.07.2009, 00:04
Motorrad: S1000R/R1200 GS LC

Re: Ölkühlerschutz

Beitragvon Blacky » 30.08.2014, 15:22

BJ. hat geschrieben:
frankaufs1000r hat geschrieben:Schreibe doch mal an Wunderlich, erkläre was der Händler Dir gesagt hat, die Antwort würde mich Interresieren!!
Mich würde viel mehr interessieren, wie der Händler auf dieses schmale Brett kommt... scratch
Gruß Roger

Grip ist wie Luft - beides vermißt man erst, wenn's zu spät ist.....
Benutzeravatar
Blacky
 
Beiträge: 944
Registriert: 24.02.2014, 12:45
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Motorrad: S1000XR Sport (2021)

Re: Ölkühlerschutz

Beitragvon TylerDurden » 30.08.2014, 16:20

Moin!

Gleiche Aussage hat ein Kumpel von mir auch zu hören bekommen.
Ich frage mich: Wenn ich 1 Jahr ambitioniert fahre und die Kühlrippen von Steinschlägen verbogen sind - und das Ding dadurch verreckt - wer zahlt dann? Der Kunde wegen mangelnder Wartung?
Mir ist klar, dass der Luftdurchsatz durch die Gitter reduziert wird. Warum wird so was nicht von vornherein mit eingebaut und entsprechend dimensioniert?

TD
TylerDurden
 
Beiträge: 227
Registriert: 10.05.2014, 14:30
Motorrad: S1000R 2017

Re: Ölkühlerschutz

Beitragvon detay7 » 30.08.2014, 16:22

TylerDurden hat geschrieben:Moin!

Gleiche Aussage hat ein Kumpel von mir auch zu hören bekommen.
Ich frage mich: Wenn ich 1 Jahr ambitioniert fahre und die Kühlrippen von Steinschlägen verbogen sind - und das Ding dadurch verreckt - wer zahlt dann? Der Kunde wegen mangelnder Wartung?
Mir ist klar, dass der Luftdurchsatz durch die Gitter reduziert wird. Warum wird so was nicht von vornherein mit eingebaut und entsprechend dimensioniert?

TD


Das frage ich mich allerdings auch! da bekommt man echt das Gefühl vermittelt, dass man sich schlecht fühlen muss nur weil man seinen Kühler schützen will... mein Bruder hat ne Honda und da ist auch ein Schutz für den Kühler dran zwar aus Plastik aber immerhin.. keine Ahnung wieso BMW das nicht hinbekommt
detay7
 
Beiträge: 46
Registriert: 05.06.2014, 20:22
Motorrad: S 1000 R

Re: Ölkühlerschutz

Beitragvon frankaufs1000r » 30.08.2014, 19:37

Ist wohl nen offizielles Wort von BMW himself, also nicht auf Händlers Mist gewachsen.
Werde mich mal mit Wunderlich in Verbindung setzen und checken was die dazu sagen.
frankaufs1000r
 
Beiträge: 54
Registriert: 29.05.2014, 17:33
Wohnort: Hilden
Motorrad: BMW S1000R´17

Re: Ölkühlerschutz

Beitragvon Blacky » 30.08.2014, 20:25

frankaufs1000r hat geschrieben:Ist wohl nen offizielles Wort von BMW himself, also nicht auf Händlers Mist gewachsen.
Werde mich mal mit Wunderlich in Verbindung setzen und checken was die dazu sagen.

Da darf man sicherlich gespannt sein, was die dazu sagen....
Gruß Roger

Grip ist wie Luft - beides vermißt man erst, wenn's zu spät ist.....
Benutzeravatar
Blacky
 
Beiträge: 944
Registriert: 24.02.2014, 12:45
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Motorrad: S1000XR Sport (2021)

Re: Ölkühlerschutz

Beitragvon BJ. » 10.09.2014, 12:28

die brauchen aber lange eine Antwort zu geben!

Gibt es was neues?
Benutzeravatar
BJ.
 
Beiträge: 60
Registriert: 16.07.2009, 00:04
Motorrad: S1000R/R1200 GS LC

Re: Ölkühlerschutz

Beitragvon erny » 10.09.2014, 12:58

TylerDurden hat geschrieben:Moin!

Gleiche Aussage hat ein Kumpel von mir auch zu hören bekommen.
Ich frage mich: Wenn ich 1 Jahr ambitioniert fahre und die Kühlrippen von Steinschlägen verbogen sind - und das Ding dadurch verreckt - wer zahlt dann? Der Kunde wegen mangelnder Wartung?
Mir ist klar, dass der Luftdurchsatz durch die Gitter reduziert wird. Warum wird so was nicht von vornherein mit eingebaut und entsprechend dimensioniert?

TD


wenn du nicht permanent auf schotterpisten unterwegs bist oder in der wüste wohnst, verbiegt sich da nix übermäßig und verreckt auch nicht. genauso wenig wie der motor mit schutzgitter den hitzetod stirbt. aber so sind nu mal die spielregeln. :roll:
Benutzeravatar
erny
 
Beiträge: 1279
Registriert: 10.04.2012, 21:02
Motorrad: M1000R E81

Re: Ölkühlerschutz

Beitragvon Kurvenfahrer » 10.09.2014, 16:19

Die Schwierigkeit wird im Schadensfall sein, das alle eine Haftung ablehnen, wenn bekannt ist das ein Gitter davor war, und du den Beweis erbringen musst das es nicht durch das Gitter zum Schaden gekommen ist...viel Spaß dabei.

Wunderlich wird die eigene Haftung auf das Schutzgitter beschränken und für Folgeschäden keine Haftung übernehmen (würde auch keiner von uns tun an deren Stelle).

Stellt euch einfach die Frage welche Haftung würdet ihr als Hersteller des Produktes übernehmen, wenn es dann plötzlich um tausende Euros gehen kann....
Kurvenfahrer
 
Beiträge: 72
Registriert: 20.06.2014, 22:17
Motorrad: S1000R

Re: Ölkühlerschutz

Beitragvon timo » 11.09.2014, 16:22

Das ist völliger Nonsens ... zumindest bei den von mir verkauften Kühlergittern von R&G. Über andere Gitter kann ich keine Aussage treffen!
Ich beliefere sogar diverse BMW-Händler mit diesen Gittern ... wir setzten die Teile auch im Rennsport (auch IDM Superbike) ein. Und natürlich hat die BMW beim Rennbetrieb + Renntraining eine höhere thermische Belastung als auf der Straße. Hochsommer Stadtverkehr ... klar wird die da auch heiß ... nur geht es bei Motorschäden ja mehr um die Öltemperatur wie um einen kurzzeitigen Anstieg der Wassertemperatur (Anzeige im Display), die der Lüfter sogar im Stand in 15 Sekunden wieder um 10C° (bei mir von 103 auf 93 C°) senkt.
Meiner Ansicht nach ist der Staudruck, der durch die Kühlerlammelen entsteht größer wie der Staudruck, der durch ein gutes Kühlergitter entsteht. Und somit ist die Reduzierung der Kühlleistung durch ein hochwertiges Kühlergitter entweder = 0 oder zu vernachlässigen. Das Kühlergitter lässt mehr Luft durch wie der Kühler an sich. Man kann ja auch nicht die Haustür zufurzen, obwohl der Druck am Afterausgang dafür ausreichen würde.

Manche Händler blubbern ein Zeugs ... ahh

Gerade auf der Rennstrecke wird der Kühler durch das umher fliegende Gummi ordentlich verstopft und kann durch aufgesammelte Steine schnell kaputt gehen. Hatten wir schon mehrmals, auch beim Straßenbetrieb kommt das öfters vor. Wir haben zudem keine Erhöhung der Betriebstemperatur durch die Gitter gemessen und selbst in der MotoGP werden Kühlergitter eingesetzt.

Die Vorteile:
1. Die Kühler bleiben sauberer, dadurch weniger Kühlleistungsverlust.
2. Kein Kühlleistungsverlust durch verbogene Lamellen, die ohne Schutzgitter zwangsläufig entstehen, auch bei Straßenbetrieb.
3. Deutlich weniger Schäden durch kaputte Kühler, die teils über 1.000 € kosten.
Gruß Timo

BMW HP4 (Racebike)
DUCATI Multistrada 1200 Pikes Peak
DUCATI Monster 1200R
Kreidler RS50 Elektronik



http://www.bigrisk.de
info@bigrisk.de

23.03-27.03.2017 Cartagena Rennteam Eilers
30.03-01.04.2017 Doha/Losail Michelin-Test
06.06-07.06.2017 Ducati4U Hockenheim GP
25.09-26-09.2017 Speer Hockheim 300 Meilen
more to come
Benutzeravatar
timo
 
Beiträge: 1032
Registriert: 16.04.2010, 16:21
Motorrad: BMW HP4

Re: Ölkühlerschutz

Beitragvon Kurvenfahrer » 11.09.2014, 17:04

Wenn das alles Nonsens ist....

Gibst du deinen Kunden eine Garantie auf das Gitter bzw. Folgeschäden?
Wenn du überzeugt bist solltest du eine Granatie übernehmen die ausdrücklich Folgeschäden beinhaltet!
Machst du das?

Und ja, es kann sein dass das Gitter welches du verkaufst einen geringeren Staudruck erzeugt als der kühler,
aber die Summe des Staudruckes wird sich erhöhen da die Werte sich addieren...
Kurvenfahrer
 
Beiträge: 72
Registriert: 20.06.2014, 22:17
Motorrad: S1000R

Re: Ölkühlerschutz

Beitragvon erny » 12.09.2014, 12:32

ob nonsens oder geblubber spielt keine rolle. das kommt von bmw selbst und ist nicht erfindung von irgendeinem händler. muß jeder selbst entscheiden ob er sich dran hält oder ignoriert. auf normalen ausgebauten straßen in mitteleuropa ist das gitter auf jedenfall entbehrlich. für den rennbetrieb habe ich leider keine erfahrung. aber wenn der ausgenudelte motor nach ein paar rennen sowieso ausgetauscht wird, spielt das fliegengitter auch keine große rolle mehr.
Benutzeravatar
erny
 
Beiträge: 1279
Registriert: 10.04.2012, 21:02
Motorrad: M1000R E81

Nächste

Zurück zu R - S 1000 R - Allgemein - S1000R



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste