Michelin Power SuperSport Evo + Power Cup Evo - Test

Reifen - Freigaben - Erfahrungen.

Michelin Power SuperSport Evo + Power Cup Evo - Test

Beitragvon OSM62 » 04.05.2015, 01:10

Hallo Leute,
letzte Woche hatte ich die Möglichkeit den Michelin Power SuperSport Evo und den
nun neu vorgestellten Michelin Power Cup Evo in Mugello auf der Rennstrecke entsprechend
ihrer Bestimmung zu testen.
In 5 Turns konnte ich so jeweils beide Reifentypen auf 2 verschiedenen Motorrädern zu testen.
Habe natürlich die Chance genutzt die Yamaha R1 einer artgerechten Bewegung zu unterziehen.

Bild

Als erstes wurde Michelin Power SuperSport Evo getestet, er entspricht in etwa dem neuen Metzeler Racetec RR in K3 Mischung,
also auch für flotte Landstrasse geeignet.

Bild

Wir fuhren mit ihnen nicht an und warm gefahren raus. Eine Runde zum anfahren reichte schon und wir konnten schon Gas geben.
Klare Rückmeldung von vorne und satt Haftung von hinten ließen mich von Runde zu Runde schneller werden.
So konnte ich mich nun daran machen den Vormittag zu nutzen, Rund um Runde die Strecke zu lernen.
Wie ich mir gedacht habe kam ich schon auf diesen Reifen mit der S 1000 RR schneller um den Kurs.

Bild

Nachmittags rollten wir nun auf dem nagelneuen Michelin Power Cup Evo raus. Dieser Reifen entspricht meiner Einschätzung nach
dem Metzeler Racetec RR in den weicheren Mischungen K1/K2, und ist genauso auch zwar für die Strasse zugelassen, aber ausdrücklich
nur für die Rennstrecke gedacht. Hier die Einsatzzweck/Empfehlung von Michelin:
Straßenzugelassene Variante gemäß dem Reglement für seriennahe Rennklassen wie z.B. Supersport 600, Superstock 1000 - Straßeneinsatz nicht empfohlen

Vielseitig und einfach fahrbar, der MICHELIN Power Cup Evo ist die profilierte Ausführung des MICHELIN Power Slick Evo


Bild

Und diese Aussage stimmt. Für so einen Hobbyracer wie mich (für den er ja auch gedacht ist) ist er der ideale Reifen für die Renne.
Man hat sofort noch mehr vertrauen bzw. traut sich noch frecher durch die Kurven zu stechen. das ich im letzten Turn alle
"langsamen" Ecken (so bis 120 km/h Tacho) mit Knie auf dem Boden gefahren bin. Das habe ich in Almeria nur in einzelnen
Kurven geschafft. Ich war mit diesem Reifen ca. 3 Sekunden schneller wie mit dem Super Sport Evo.
Eine Frage blieb für mich offen. Und zwar beim Turn mit der Ducati Panigale 1299 (die wollte ich unbedingt mal fahren)

Bild

hatte ich bei jedem Beschleunigen (wenn das Vorderrad schon richtig leicht wird) ein richtig starkes Wackeln/Pendeln.
Sie schaukelte sich schon fast auf. Da ich diese Eigenart bei der Yamaha R1 und der S 1000 RR nicht hatte, schiebe ich
diese unangenehme Eigenschaft auf´s Motorrad.

Fazit: Wer das Racing so betreibt, das er schon einen extra Satz Felgen hat, aber keine Lust mit Reifenwärmer umher zu ziehen,
der kann Dank des großen Temperaturfensters in dem er funktioniert richtig Spaß haben und echt schnelle Runden drehen, ohne
gross Angst haben zu müssen wie bei einem Slick (mit Reifenwärmer), wenn er mal die lange Gerade runter rollt in der nächsten
Kurve vom Motorrad zu fallen, weil der Slick zu kalt geworden ist und nicht mehr funktioniert.

Hier gibt es noch die weiteren Bilder von Michelin-Event in Mugello:

http://www.bmw-motorrad-bilder.de/mb/th ... ?album=139
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 5029
Registriert: 20.04.2008, 08:36
Wohnort: Bitzen
Motorrad: S 1000 XR - K69

Re: Michelin Power SuperSport Evo + Power Cup Evo - Test

Beitragvon Meister Lampe » 20.05.2015, 19:25

In Spa habe ich auch auf der S1000RR Bj.2015 den neuen Michelin Power Cup EVO montiert , den Michael besorgt hatte ... Danke dafür ... winkG

Bei einem Luftdruck Vorne/hinten 2,1 Bar hat er seine Arbeit sehr gut verrichtet , ob Morgens bei kühleren 8 Grad oder Mittags bei 15 Grad , lief er sehr Zielgenau in jeder Kurve und ist echt eine alternative für Fahrer in Gruppe B , C und D , er steht in nichts den neuen Konkurrenten Brigdestone RS10 und Racetec RR nach .

Grip bis in die Löffelspitzen und schnelle Zeiten sind auch damit möglich , so dass sich ein Hobbyfahrer damit wohl fühlen kann , doch Michelin gibt eine Empfehlung heraus , diesen Straßenzugelassenen Reifen nicht im öffentlichen Straßenverkehr einzusetzen , den bei Feuchtigkeit , hat er keine Wasserablaufrinnen im Profil , er hat schon sehr viel Racinggene , die man so nicht auf der LS braucht ... ;-)

Ich fand ihn ein sehr guten Reifen ... ThumbUP

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild


R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 3967
Registriert: 16.10.2010, 15:56
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: ÄRÄR

Re: Michelin Power SuperSport Evo + Power Cup Evo - Test

Beitragvon WalterWhite » 18.06.2015, 10:05

Guten Morgen,

warum sollte man den Cup denn nicht für die LS nehmen ? Nur wegen der Nasshaftung?

Ich fahre LS aber auch LS bei gutem Wetter.

Habe zZ den Supercorsa drauf, dieser reisst aber immer an den Flanken auf (Renne)....
DLzG
WalterWhite
 
Beiträge: 120
Registriert: 10.12.2014, 19:51
Motorrad: Hp4

Re: Michelin Power SuperSport Evo + Power Cup Evo - Test

Beitragvon Meister Lampe » 18.06.2015, 10:55

Genau , wenn nasse Asphaltabschnitte kommen , hast du praktisch ein reinen Slick und wie das ausgeht , sagen dir dann mal andere , die viele blaue Flecke hatten ... ;-)

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild


R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 3967
Registriert: 16.10.2010, 15:56
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: ÄRÄR

Re: Michelin Power SuperSport Evo + Power Cup Evo - Test

Beitragvon WalterWhite » 18.06.2015, 11:16

Alles klar danke.

Da ich eh nur fahre wenns schön ist, wirds passen :lol:
DLzG
WalterWhite
 
Beiträge: 120
Registriert: 10.12.2014, 19:51
Motorrad: Hp4

Re: Michelin Power SuperSport Evo + Power Cup Evo - Test

Beitragvon WalterWhite » 29.06.2015, 18:26

Hallo, danke für die Antwort

Könnt ihr mir noch was zu den Mischungen sagen ?
Ich möchte mir den Reifen gerne aufziehen, aber welche Mischung (a,b,c) ist empfehlenswert

Ich fahre ohne Reifenwärmer. Meisten Touristenfahren am nbr jetzt im Sommer.

Vielen Dank

Gruß

Walter.
DLzG
WalterWhite
 
Beiträge: 120
Registriert: 10.12.2014, 19:51
Motorrad: Hp4

Re: Michelin Power SuperSport Evo + Power Cup Evo - Test

Beitragvon OSM62 » 29.06.2015, 18:30

WalterWhite hat geschrieben:Hallo, danke für die Antwort

Könnt ihr mir noch was zu den Mischungen sagen ?
Ich möchte mir den Reifen gerne aufziehen, aber welche Mischung (a,b,c) ist empfehlenswert

Beide Michelin´s,
der SuperSport Evo und
der Power Cup Evo
gibt es nur noch in einer Mischung.
Würde dann den Super Sport Evo nehmen.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 5029
Registriert: 20.04.2008, 08:36
Wohnort: Bitzen
Motorrad: S 1000 XR - K69

Re: Michelin Power SuperSport Evo + Power Cup Evo - Test

Beitragvon WalterWhite » 29.06.2015, 18:52

Worum nicht den Cup evo?
DLzG
WalterWhite
 
Beiträge: 120
Registriert: 10.12.2014, 19:51
Motorrad: Hp4

Re: Michelin Power SuperSport Evo + Power Cup Evo - Test

Beitragvon OSM62 » 29.06.2015, 21:19

WalterWhite hat geschrieben:Worum nicht den Cup evo?

Weil der ist ein "echter" Slick mit ein wenig Profil um eine Strassenzulassung
erreichen zu können. Also ist wegen der "Slick"-Gummimischung Reifenwärmer
besser und da du ohne fahren willst passt damm der SuperSprt Evo besser.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 5029
Registriert: 20.04.2008, 08:36
Wohnort: Bitzen
Motorrad: S 1000 XR - K69

Re: Michelin Power SuperSport Evo + Power Cup Evo - Test

Beitragvon BMW-RR-2015 » 07.04.2016, 11:02

Wie ist eigendlich der Verschleiss vom SuperSport Evo ?? Hällt der etwas länger wie Supercorsa und Co.??
BMW-RR-2015
 
Beiträge: 90
Registriert: 22.11.2015, 15:04
Motorrad: s 1000 rr 2015


Zurück zu RR - S 1000 RR - Reifen - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste