Ich werde der Werkstatt in jedem Fall sagen, sie sollen den Schlag der Scheiben messen und die Scheiben ggf. tauschen.
ABER so vom Verständnis her....:
Wenn eine oder beide Scheiben unrund laufen würden, dann müsste sich doch die Ratterfrequenz mit abnehmender Geschwindigkeit auch ändern, also geringer werden. Ich stelle mir das vor wie eine Delle in der Fahrradfelge. Wenn man schnell fährt, kommen auch die "Sssssssittt-Geräusche" an den Bremsbelägen schnell, und je langsamer man fährt, desto langsamer eben die Geräusche.
Das ist bei meiner S aber nicht der Fall.
Mann könnte praktisch sagen: das Rattern setzt bei ca. 15 km/h ein und behält dann seine Frequenz bis zum Stillstand des Motorrades bei.
Außerdem müsste man doch auch, wenn man schneller fährt, also 20 oder 30 km/h, beim leichten Anlegen der Beläge ein rhythmisches Geräusch hören bzw. etwas spüren. Das ist aber nicht der Fall.
Außerdem hört das Rattern sofort auf, wenn man den Bremsdruck etwas verringert (das alles geht natürlich recht schnell, weil man ja nach höchstens 2 oder 3 Sekunden schon steht), lässt sich aber beliebig oft wiederholen.
Jedenfalls fühlt sich das für mich nicht wie ein unrunder Lauf der Scheiben an.

Ich habe eher das Gefühl, da schwingt sich etwas auf, es wird eine Resonanzfrequenz erzeugt. Vielleicht durch ein merkwürdiges Reibverhalten der Beläge.
Nebenbei:
Meine linke Scheibe quietscht etwas, und der Bremshebel hat mehr Spiel bis der Druckpunkt kommt als bei meiner 2014er S1000R sowie den Vorführ- und Neumschinen beim Händler. Daher soll die Werkstatt erst einmal entlüften.
Da stimmt etwas nicht....