Federvorspannung DDC einstellen

Die Technik der S 1000 R - S1000R.

Re: Federvorspannung DDC einstellen

Beitragvon GIG » 25.07.2015, 18:25

So, habe gerade auch mal versucht das Fahrwerk richtig einzustellen.

Erstmal mit den gesamten Klamotten gewogen....inklusive Lederkombi und Stiefel etc. komme ich auf knappe 100 kg

Folgende Werte habe ich ab Werk vorgefunden:

Gabel:
stat. neg. Federweg 27 mm
dyn. neg. Federweg 12 mm
Gesamt: 39 mm

Federbein:
stat. neg. Federweg 12 mm
dyn. neg. Federweg 38 mm !!
Gesamt: 51mm

eingestellt habe ich dann auf

Gabel
stat. neg. Federweg 30 mm
dyn. neg. Federweg 7,5 mm
Gesamt: 37,5 mm

Federbein:
stat. neg. Federweg 4 mm !!
dyn. neg. Federweg 26 mm
Gesamt: 30 mm

Mit dem statischen Negativfederweg bin ich nicht zufrieden; sollte aus meiner Sicht bei 10 mm liegen. Muss ich aber als Kompromiss wohl so hinnehmen.
Um den dynamischen Negativfederweg einigermassen hinzubekommen, musste ich schon die Einstellschraube komplett rausdrehen!!!

Morgen, so das Wetter es will, steht erstmal eine Probefahrt im Bergischen Land an...hoffe der Aufwand hat sich gelohnt und das das Ergebnis zufriedenstellend ist..
Benutzeravatar
GIG
 
Beiträge: 153
Registriert: 27.05.2015, 09:37
Motorrad: S1000R

Re: Federvorspannung DDC einstellen

Beitragvon Stocki » 26.07.2015, 09:19

GIG hat geschrieben:So, habe gerade auch mal versucht das Fahrwerk richtig einzustellen.

Erstmal mit den gesamten Klamotten gewogen....inklusive Lederkombi und Stiefel etc. komme ich auf knappe 100 kg

Folgende Werte habe ich ab Werk vorgefunden:

Gabel:
stat. neg. Federweg 27 mm
dyn. neg. Federweg 12 mm
Gesamt: 39 mm

eingestellt habe ich dann auf

Gabel
stat. neg. Federweg 30 mm
dyn. neg. Federweg 7,5 mm
Gesamt: 37,5 mm

Mit dem statischen Negativfederweg bin ich nicht zufrieden; sollte aus meiner Sicht bei 10 mm liegen. Muss ich aber als Kompromiss wohl so hinnehmen.
Um den dynamischen Negativfederweg einigermassen hinzubekommen, musste ich schon die Einstellschraube komplett rausdrehen!!!

Morgen, so das Wetter es will, steht erstmal eine Probefahrt im Bergischen Land an...hoffe der Aufwand hat sich gelohnt und das das Ergebnis zufriedenstellend ist..


stat. ist nur moped und dyn. mit Fahrer?

Wie läßt sich dann der stat. erhöhen und gleichzeitig dyn. senken?
Benutzeravatar
Stocki
 
Beiträge: 469
Registriert: 03.08.2014, 21:14
Wohnort: Berlin
Motorrad: S1000R 2021

Re: Federvorspannung DDC einstellen

Beitragvon GIG » 27.07.2015, 15:10

Jo, statischer Negativ-Federweg ist nur Moped.

Hast natürlich recht. Der Statische war größer...Mist habe den Wert jetzt nicht mehr. Der Dynamische an der Gabel war aber 12 mm und ist nun 7,5 mm.

Habe am Sonntag mit den genannten Werten eine Probefahrt gemacht. Passt so, bin zufrieden.
Benutzeravatar
GIG
 
Beiträge: 153
Registriert: 27.05.2015, 09:37
Motorrad: S1000R

Re: Federvorspannung DDC einstellen

Beitragvon MP63 » 27.07.2015, 20:25

hoss hat geschrieben:
neklleod hat geschrieben:Sorry, was meinst du mit komplett offen? komplett raus gedreht?
V 2,5 H 2,9 bar ist schon korrekt...

Ja, komplett raus.

Ich fahr 2.3-2.4 mit dem Serienpirelli.

EDIT: Habe im Adamskostüm knappe 90kg und fahre vorne 3/4 und hinten 2/3 zugedreht.
Habe ich nach Gefühl eingestellt, nichts gemessen. Motorrad funktioniert auf der Landstraße gut, Rennstrecke werde ich mit der R ohnehin nicht fahren.


Ich habe bis heute dem Freundlichen geglaubt: das Motorrad ist werksseitig auf 85kg eingestellt.

Aufgrund deiner Erzählung habe ich jetzt doch mal die aktuelle Stellung "gemessen" und siehe da: auch bei mir war die Verstellschraube vorne und hinten am Anschlag -> sehr unglaubwürdig, dass das wirklich die gewünschte Werkseinstellung ist scratch

daher habe ich "auf gut Glück":
vorne 10% nach rechts (=höhere Vorspannung) gedreht
hinten 10% nach rechts (=höhere Vorspannung) gedreht

Leider konnte ich dann aber keine Probefahrt machen -> bin gespannt, ob ich etwas merke.

Weiters bin gespannt, ob DDC SOFT jetzt die Bezeichnung SOFT eher verdient, bis gestern war bereits SOFT ein Plombenkiller (SOFT = hart, NORM = sehr hart und HARD = knallhart).

Und das echte Messen der Einfederung werde ich mir wohl doch antun müssen.

Hinten:
Keep the shiny side up and the rubber side down!
Benutzeravatar
MP63
 
Beiträge: 61
Registriert: 06.06.2015, 21:50
Wohnort: Biedermannsdorf
Motorrad: BMW S1000R / 2015

Re: Federvorspannung DDC einstellen

Beitragvon GIG » 27.07.2015, 21:58

Also was BMW da ab Werk einstellt ist einfach unverschämt.

Einfach alles auf Anschlag schrauben und fertig.

Von wegen auf 85 kg voreingestellt.

Was ich allerdings nicht verstehe ist das hier einige bei der Vorspannung einfach rumprobieren...das gehört aus meiner Sicht ausgemessen.
Die Dämpfung und die Zugstufe würde ich bei einem konventionellen Fahrwerk auch durch probieren und probefahren "erfahren". Das nimmt einem bei unserem Moped ja zum Glück das semiaktive Fahrwerk und dessen Einstellmöglichkeiten ab.
Benutzeravatar
GIG
 
Beiträge: 153
Registriert: 27.05.2015, 09:37
Motorrad: S1000R

Re: Federvorspannung DDC einstellen

Beitragvon Seven » 27.07.2015, 22:50

Also zumindest bei der RR sowohl 12er als auch 15er sind die ab Werk fast komplett raus geschraubt und ich bin mit 80 kilo inc Kombi zu leicht um auf die im Handbuch angegebenen werte zu kommen.. daher sollte das mit den 85 kilo schon hin kommen..
Benutzeravatar
Seven
 
Beiträge: 625
Registriert: 22.10.2012, 14:41
Wohnort: Merzig
Motorrad: Super Duke 17 R

Re: Federvorspannung DDC einstellen

Beitragvon Stocki » 27.07.2015, 23:03

Seven hat geschrieben:Also zumindest bei der RR sowohl 12er als auch 15er sind die ab Werk fast komplett raus geschraubt und ich bin mit 80 kilo inc Kombi zu leicht um auf die im Handbuch angegebenen werte zu kommen.. daher sollte das mit den 85 kilo schon hin kommen..


dann ist es aber genau anders rum, du müsstest noch viel weiter rausdrehen, was nicht geht. winkG
Benutzeravatar
Stocki
 
Beiträge: 469
Registriert: 03.08.2014, 21:14
Wohnort: Berlin
Motorrad: S1000R 2021

Re: Federvorspannung DDC einstellen

Beitragvon Seven » 28.07.2015, 08:09

Stocki hat geschrieben:
Seven hat geschrieben:Also zumindest bei der RR sowohl 12er als auch 15er sind die ab Werk fast komplett raus geschraubt und ich bin mit 80 kilo inc Kombi zu leicht um auf die im Handbuch angegebenen werte zu kommen.. daher sollte das mit den 85 kilo schon hin kommen..


dann ist es aber genau anders rum, du müsstest noch viel weiter rausdrehen, was nicht geht. winkG


warum anders rum? genau so ist es, ich komme nicht auf die werte weil man nicht weiter rausschrauben kann
Benutzeravatar
Seven
 
Beiträge: 625
Registriert: 22.10.2012, 14:41
Wohnort: Merzig
Motorrad: Super Duke 17 R

Re: Federvorspannung DDC einstellen

Beitragvon DrJones » 28.07.2015, 08:11

GIG hat geschrieben:Was ich allerdings nicht verstehe ist das hier einige bei der Vorspannung einfach rumprobieren...das gehört aus meiner Sicht ausgemessen.


Für eine Grundeinstellung ist das sicher OK oder sogar zu empfehlen. Hab ich auch so gemacht, aber dann irgendwann mal festgestellt, dass die Fuhre direkter einlenken dürfte. Mit anderem Lenkungsdämpfer war's schon besser, wirklich begeistert war ich dann als ich sie vorne noch ein bisschen runtergenommen hab ("Schraube" für die Vorspannung ca. 0.5cm raus). Das ging jedoch leicht zu lasten der Staibilität. Danach mit den Schmiederädern wieder ein bisschen reingedreht (ca. 0.2cm), nun finde ich's für mich perfekt.
Als Fazit bleibt: Hätte ich doch schon viel früher damit rumgespielt...
Grüsse
Jonas
Benutzeravatar
DrJones
 
Beiträge: 1175
Registriert: 11.12.2013, 19:53
Wohnort: Zürich
Motorrad: S1000R 2014

Re: Federvorspannung DDC einstellen

Beitragvon GIG » 28.07.2015, 08:18

Stocki hat geschrieben:
Seven hat geschrieben:Also zumindest bei der RR sowohl 12er als auch 15er sind die ab Werk fast komplett raus geschraubt und ich bin mit 80 kilo inc Kombi zu leicht um auf die im Handbuch angegebenen werte zu kommen.. daher sollte das mit den 85 kilo schon hin kommen..


dann ist es aber genau anders rum, du müsstest noch viel weiter rausdrehen, was nicht geht. winkG



Ne Stocki, nicht weiter rausdrehen....reindrehen muss er. Sein Ziel ist es ja die Einfederung zu erhöhen bzw. die Vorspannung zu reduzieren.
Benutzeravatar
GIG
 
Beiträge: 153
Registriert: 27.05.2015, 09:37
Motorrad: S1000R

Re: Federvorspannung DDC einstellen

Beitragvon Stocki » 28.07.2015, 08:25

Seven hat geschrieben:
Stocki hat geschrieben:
Seven hat geschrieben:Also zumindest bei der RR sowohl 12er als auch 15er sind die ab Werk fast komplett raus geschraubt und ich bin mit 80 kilo inc Kombi zu leicht um auf die im Handbuch angegebenen werte zu kommen.. daher sollte das mit den 85 kilo schon hin kommen..


dann ist es aber genau anders rum, du müsstest noch viel weiter rausdrehen, was nicht geht. winkG


warum anders rum? genau so ist es, ich komme nicht auf die werte weil man nicht weiter rausschrauben kann


Ups, habs mir noch mal durchgelesen..... winkG
Benutzeravatar
Stocki
 
Beiträge: 469
Registriert: 03.08.2014, 21:14
Wohnort: Berlin
Motorrad: S1000R 2021

Re: Federvorspannung DDC einstellen

Beitragvon Seven » 28.07.2015, 08:57

GIG hat geschrieben:
Stocki hat geschrieben:
Seven hat geschrieben:Also zumindest bei der RR sowohl 12er als auch 15er sind die ab Werk fast komplett raus geschraubt und ich bin mit 80 kilo inc Kombi zu leicht um auf die im Handbuch angegebenen werte zu kommen.. daher sollte das mit den 85 kilo schon hin kommen..


dann ist es aber genau anders rum, du müsstest noch viel weiter rausdrehen, was nicht geht. winkG



Ne Stocki, nicht weiter rausdrehen....reindrehen muss er. Sein Ziel ist es ja die Einfederung zu erhöhen bzw. die Vorspannung zu reduzieren.


Wenn man reindreht erhöht man die Vorspannung ....
Benutzeravatar
Seven
 
Beiträge: 625
Registriert: 22.10.2012, 14:41
Wohnort: Merzig
Motorrad: Super Duke 17 R

Re: Federvorspannung DDC einstellen

Beitragvon Stocki » 28.07.2015, 19:41

ein Durcheinander hier.... arbroller
Benutzeravatar
Stocki
 
Beiträge: 469
Registriert: 03.08.2014, 21:14
Wohnort: Berlin
Motorrad: S1000R 2021

Re: Federvorspannung DDC einstellen

Beitragvon MP63 » 28.07.2015, 22:15

GIG hat geschrieben:Also was BMW da ab Werk einstellt ist einfach unverschämt.

Einfach alles auf Anschlag schrauben und fertig.

Von wegen auf 85 kg voreingestellt.

Was ich allerdings nicht verstehe ist das hier einige bei der Vorspannung einfach rumprobieren...das gehört aus meiner Sicht ausgemessen.
Die Dämpfung und die Zugstufe würde ich bei einem konventionellen Fahrwerk auch durch probieren und probefahren "erfahren". Das nimmt einem bei unserem Moped ja zum Glück das semiaktive Fahrwerk und dessen Einstellmöglichkeiten ab.


Leider ist bereits das Messen lt. Handbuch aufwändig weil zwei Personen notwendig sind. Und wenn ich es richtig verstehe, macht man einmal eine Grundeinstellung und dann beginnt ein Zyklus von "Feineinstellung - Probefahrt - Feineinstellung - Probefahrt ...".

Von der Profimessung (komplette Entlastung der Feder, etc.) will ich gar nicht reden.

Kennt jemand im Raum Wien eine empfehlenswerte Firma, die so eine Profi-Einstellung gegen Einwurf von Münzen durchführt?

Was ich noch immer nicht ganz verstehe:

Beide Schrauben waren bei mir auf Anschlag und konnten nur im Uhrzeigersinn "geöffnet" werden. Lt. Handbuch ist das die Richtung A = Verringerung der Einfederung (Erhöhung der Federvorspannung)

Bedeutet "Verringerung der Einfederung" dass das Fahrwerk härter wird? scratch
Keep the shiny side up and the rubber side down!
Benutzeravatar
MP63
 
Beiträge: 61
Registriert: 06.06.2015, 21:50
Wohnort: Biedermannsdorf
Motorrad: BMW S1000R / 2015

Re: Federvorspannung DDC einstellen

Beitragvon GIG » 28.07.2015, 23:08

MP63, hast du ein semiaktives Fahrwerk?

Dies vorausgesetzt brauchst du definitiv keine Werkstatt um das zu machen.

Wenn du einen Zentralheber hast, kannst du das Fahrwerk komplett entlasten und die Ausgangsmessung vornehmen.

Zur weiteren Vorgehensweise brauchst du in der Tat einen zweiten Mann ...ist aber kein Hexenwerk.

Motorrad vom Zentralheber nehmen und ohne weitere Belastung aufrecht hinstellen und die zweite Messung vornehmen. Das Delta der beiden Messwerte ergibt den statischen Negativ-Federweg oder Durchhang.

Nun auf das Fahrzeug setzen und Fahrposition einnehmen. Wiederum messen. Das Delta zwischen der ersten Messung und der dritten Messung ergibt den Gesamt-Negativfederweg.

Den von BMW angegeben Sollwert gemäß Handbuch erhältst du aus dem Delta des zweiten und dritten Messwertes.

Um die Sollwerte zu erreichen muss halt nur die Vorspannung durch rein- oder rausdrehen die Vorspannung verändert werden und immer wieder nachgemessen werden um den Zielwert zu erreichen.

Da du weder die Zugstufe noch die Druckstufe verändern musst, hält sich das Probefahren ja wohl absolut in Grenzen.
Benutzeravatar
GIG
 
Beiträge: 153
Registriert: 27.05.2015, 09:37
Motorrad: S1000R

VorherigeNächste

Zurück zu R - S 1000 R - Technik - S1000R



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste