
molli hat geschrieben:
Zu Tino: Hier ging es ja gezielt um Schnellere Zeiten... sicher kann man mit dem Original schnell fahren. Siehe meinen Startpost: Mit ner Originalen 2012er und anderen Bremsbelägen bin ich im April letztes Jahr bei Kalten Temperaturen ohne einfahren - also Von zu hause 25 min zum Ring - Karte Abbuchen - in die Box und auf die Strecke eine 2:09 gefahren und das Abends um 19:30! Und dann im Dunkeln nach Hause. Wenn ichs drauf anlege ist da sicher noch mehr drin. Das ist auch einer der Gründe warum ich das DDC ausprobieren möchte bevor ich es rauswerfe.
Danke schonmal bis hier hin für den Support ;)
molli hat geschrieben:Moin Moin ...
Samstag war das erste RL-Cup 6h Rennen und ich möchte mal kurz berichten.
Bin mit fast Serien S1000RR gefahren (bis auf Brembo RCS19 und andere Bremsbeläge + andere Übersetzung). Im Vorfeld 1250 km Landstrasse bei scheiss Wetter zum Einfahren. Also keine vollgas Erfahrung, Fahrwerkseinstellung oder Anpassung nix!
Nürburgring Samstag morgen 2 Grad Asphalt! Training 8:00 Uhr
Übersetzung bin ich mit der alten dort 16/44 gefahren also diese erstmal wieder Montiert.
Fahrwerkseinstellungen im DDC alle 0 - Federvorspannung Serie. (hatte ja vorher keine Vergleiche zum Einstellen.)
Zum Quali habe ich dann umgestellt auf alles im DDC -4 sowie 4 Umdrehungen mehr Federvorspannung vorne.
Für mehr war leider keine Zeit!
Im Quali dann noch immer Kalt. Startplatz 5 gefahren! Immernoch 0 Erfahrung auf dem Bike. Jedoch kein Pumpen am Federbein bemerkbar. Gabel Überfordert / auf Block volles Bremsen so leider nicht möglich! (durch mein Gewicht und Fahrstil war das natürlichzu erwarten!)
Nach dem Start konnte ich den 4. Platz bis zum ersten Boxenstop halten. (erstmal panik - Restreichweite 9km, übernächste Runde wollte ich reinfahren, doch dann schon stottern in der Fordkurve!!! Meine Alte konnte ich selbst bei 0 km Anzeige noch ohne Stottern fahren! Naja wieder was gelernt. Bin noch in die Box gekommen)
An dem Tag konnte ich noch eine 2:07,322 fahren. (Eingestellt DDC vorne -6 hinten beides -4) Unter den Wetterbedingungen / Temperaturen gesehen finde ich das mehr als akzeptabel! Ich bin im vergleich zur 2012er mit gleicher konfig. ab dem ersten Termin schon fast 2 sec. schneller!
Kann jedoch meine Linie nicht sauber halten und muss viel zu früh Bremsen da die Gabel auf block geht - ich muss also die bremse früher wieder lösen um mit restfederweg am scheitel zu sein.
Nach überarbeitung sollte meine schnellste Runde von 2:05,400 dann auch zu unterbieten sein!
Vorerst kann ich vorne nur andere Federn verbauen lassen (mir ist Sonntag noch der Turbo vom Transporter hoch gegangen. Also fehlt mal wieder das nötige Kleingeld) Ein pumpendes Federbein hatte ich auch beim Beschleunigen zur Dunlopkehre nicht!
Hier hatten andere Kollegen mit abgestimmten TTX mehr Probleme.
Denke aber dass ich mit meinem Gewicht den nötigen Druck auf den Teer bekomme und die Feder in Schacht halten kann.
Da derzeit also eh keine option besteht auf Cartrige und TTX zu wechseln werde ich mal schauen was man aus dem DDC noch rausquetschen kann.
Klare Empfehlung für alle die näher an das gewicht (Fahrer 85 kg) rankommen und vom Zeitfenster langsamer sind. Das DDC hat schon einige reserven. Man muss nicht immer direkt alles für schweine Kohle überarbeiten! Fahren und Spass haben!
Wenn ihr also einen an der hand habt der für nen schmalen Taler die Federn tauschen kann und bisschen was überarbeitet an der gabel wäre mir schon sehr geholfen! Denn in der Not, schmeckt die Wurst auch ohne Brot!
Gruß
Zurück zu RR - S 1000 RR - Allgemein - ab Mj. 2015
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast