mapa812 hat geschrieben:Die 15 und 16 haben ja kein OBD. Erst damit ist es quasi Hinz und Kunz möglich an die Daten zu kommen. Einfach einen USB Stecker anschließen und es kann los gehen. Bis jetzt kann höchstens der Fehlerspeicher ausgelesen werden. Das es nicht ausgelesen werden darf ist richtig. leider gibt es aber aus dem Autobereich div. Fälle wo die Daten nach richterlicher Anordnung eben doch ausgewertet wurden. Meistens um den Unfallhergang und die Schuldfrage klären zu können.
Ist natürlich alles nichts womit man nicht zurecht kommt aber wenn ich die Wahl habe, entscheide ich mich doch lieber für das alte und Bewährte.
Auslesen kann jeder Hinz und Kunz nur die emissionsbezogenen Daten, die in der Euronorm beschrieben werden.
Es handelt sich hierbei um Livedaten und Informationen der Fehlerspeicher (wie häufig sind emissionsbezogene Fehler aufgetreten).
Die Auflösung der Livedaten eignet sich in keiner Weise zur Rekonstruktion von Unfällen. Dafür wäre eine andere Auflösung und ein rollierender Speicher notwrndig. Zudem weitere Daten.
Der Zugang zu den "EOBD DATEN" ist über eine Standardschnittstelle mit einen entsprechenden Scantool möglich.
Die Ausgabe erfolgt mit standardisierten Codes und einer ISO Beschreibung.
Fertig.
Der Rest befindet sich ebenfalls im Steuergerät aber nicht per EOBD Standardschnittstelle abrufbar. Obwohl die Schnittstelle auf dem Stecker liegt. Diese fahrzeugherstellerspezifischen Informationen (Fehlercodes, Livedaten, gespeicherte Daten) können nicht von Hinz und Kunz abgerufen werden und eignen sich, wenn diese Funktion nicht bewusst imlementiert wurde, nicht zur Unfallrekonstruktion sondern nur zur Diagnose verwenden.
Ich glaube Du wirfst da ganz schön was durcheinander.