Habe es mir gekauft (handeln geht immer!) und biete einen kleinen Erfahrungsbericht:
Die vom Hersteller genannten Vorteile (gegenüber meinem alten 400er):
- Kurvige und bergige Strecken
- Updates über Wi-Fi
- Smartphone-Benachrichtigungen
- Kompatibel mit Siri und Google Now / Freisprechen mit Siri und Google Now
- Cleveres Display (dicke und leichte Handschuhe einstellbar)
- Schnellerer Prozessor
Schnellerer Prozessor: Sehr sinnvoll, jetzt geht alles deutlich schneller. Start, Planung, Navigationsanpassung etc.
Wi-Fi: Toll wenn man kurz vor der Fahrt (ohne an den PC zu müssen) nochmals die aktuellen Updates hat (auch Warnungen

). Allerdings Vorsicht: Trotz VDSL100 dauern die Updates mitunter sehr lange. Der große Kartenupdate liegt im Stundenbereich. Sollte man dann doch lieber am PC machen. Die kleinen Updates kann man selektiv über WiFi auswählen (Mapshare oder nur Warnungen)
Insgesamt gut gemacht. Das Wi-Fi lässt sich übrigens nicht abschalten, was aber egal ist.
Cleveres Display: Habe auf Sommer umgestellt. Geht etwas besser als beim 400er
Smartphone-Benachrichtigung: Hierzu muss die myDrive-Äpp installiert werden. Dort kann in den Einstellungen z.B. Whatsapp oder ein anderer Messenger ausgewählt werden. Achtung: Defaultmässig ist das "Telefon" nicht erlaubt, also nachjustieren.
Klappt bisher prima. Die Nachrichten werden laut und deutlich vorgelesen.
Google Now / Siri: Leider klappt es bei Einigen nicht, was aber m.E. nur an der unvollständigen Dokumentation des Herstellers liegt. Bis ca. 100 km/h kann ich Telefonknopf drücken, dadurch kommt beim Telefon intern "OK Google" an (muss ich nicht sagen). Ein Piepston ist hörbar. Jetzt kann man z.B. "Singe ein Lied" oder "Sag was" sprechen. Im Prinzip geht alles wie bei Google Home, wenn es sprechen soll immer "Sage" verwenden. Z.B. kann man sich die Nachrichten oder die Sehenwürdigkeiten der bald angefahren Stadt erklären lassen. Es ist bei längeren eintönigen Fahrten mitunter sehr kurzweilig...
Konfiguration (leider versagt hier die Herstellerdoku):
a) myDrive-App installieren und konfigurieren (+Telefon + Whatsapp)
b) Zuerst das Händy mit dem TomTom per Blauzahn verbinden
c) Dann den Rider mit dem Headset verbinden
d) Der entscheidende Schritt: Jetzt nochmals das Helm-Headset mit dem Telefon verbinden (diese Verbindung hat beim 400er zu Konflikten geführt)
=> Wenn man jetzt "Google Now" verwenden möchte, dann drückt man den Telefonknopf. TTR sendet intern "OK Google" ans Telefon. Die Handy-Headset Verbindung sendet den Pieps und das Mikrofon spricht direkt mit dem Handy. So geht es.
Dazu muss aber das Headset oder der Helm mehrkanalfähig sein (sprich zwei gleichzeitige Telefone erlauben). Z.B. der C4 kann sowas.
Die "myDrive"-App ist für die Smartphone-Benachrichtigunen notwendig, UND auch für die Anbindung ans Handy. Man benötigt nicht mehr wie bisher das Bluetooth-Tethering (Hotspot). Dies wurde von einigen Prepaid-Anbietern auch verwehrt. Stattdessen reicht jetzt Bluetooth mit myDrive-App. Der traditionelle Hotspot-Weg geht aber noch, jedoch dann ohne Schmartfohn-Benachrichtigungen...
Die bisherige TomTom-Halterung plus Ladekabel passt noch.
Empfehlenswert dazu:
https://www.wunderlich.de/shop/de/blend ... 002-1.htmlÜbrigens wissen wir ab heute:
"BMW Motorrad Connectivity: ...Das Kartenmaterial wird grundlegend aktualisiert und basiert künftig auf der motorradoptimierten Navigation von TomTom..."
Puh