InfirmieRR hat geschrieben:Die Aussage,der Verschleiss sei bei Regen noch höher als im trockenen, halte ich für nicht ganz korrekt.
Dann würde der S22 bei regennasser Fahrbahn ja noch weniger km halten ? Glaubt ihr das selber ernsthaft ?
Der Grip ist natürlich geringer,aber er wird dadurch niemals weniger Laufleistung im Regen haben, als im Trockenen.
gstrecker hat geschrieben:InfirmieRR hat geschrieben:Die Aussage,der Verschleiss sei bei Regen noch höher als im trockenen, halte ich für nicht ganz korrekt.
Dann würde der S22 bei regennasser Fahrbahn ja noch weniger km halten ? Glaubt ihr das selber ernsthaft ?
Der Grip ist natürlich geringer,aber er wird dadurch niemals weniger Laufleistung im Regen haben, als im Trockenen.
Bei Regen wird die Strasse "glatter" durch die Feuchtigkeit. Dadurch entsteht mehr Schlupf. Mehr Schlupf bedeutet mehr Umdrehungen des Reifens pro gefahrene Weg im Vergleich zu trocken. Dadurch erhöhter Verschleiss.
relativ einfach erklärt. Ein absoluter Spezialist kann Dir das wahscheinlich in einer 10 seitigen wissenschaftlichen Abhandlung genauer erklären.
Aber wenn Du uns nicht glaubst dann stelle diese Frage doch mal direkt an die Reifenhersteller. Die beantworten Dir gerne diese Fragen. Habe ich auch vor 10 Jahren gemacht.
InfirmieRR hat geschrieben:Die Aussage,der Verschleiss sei bei Regen noch höher als im trockenen, halte ich für nicht ganz korrekt.
Dann würde der S22 bei regennasser Fahrbahn ja noch weniger km halten ? Glaubt ihr das selber ernsthaft ?
Der Grip ist natürlich geringer,aber er wird dadurch niemals weniger Laufleistung im Regen haben, als im Trockenen.
gstrecker hat geschrieben:InfirmieRR hat geschrieben:Bei Regen wird die Strasse "glatter" durch die Feuchtigkeit. Dadurch entsteht mehr Schlupf. Mehr Schlupf bedeutet mehr Umdrehungen des Reifens pro gefahrene Weg im Vergleich zu trocken. Dadurch erhöhter Verschleiss.
amalfi hat geschrieben:gstrecker hat geschrieben:InfirmieRR hat geschrieben:Bei Regen wird die Strasse "glatter" durch die Feuchtigkeit. Dadurch entsteht mehr Schlupf. Mehr Schlupf bedeutet mehr Umdrehungen des Reifens pro gefahrene Weg im Vergleich zu trocken. Dadurch erhöhter Verschleiss.
Nach dieser Theorie müsste man bei Glatteis den höchsten Verschleiß haben...
amalfi hat geschrieben:gstrecker hat geschrieben:InfirmieRR hat geschrieben:Bei Regen wird die Strasse "glatter" durch die Feuchtigkeit. Dadurch entsteht mehr Schlupf. Mehr Schlupf bedeutet mehr Umdrehungen des Reifens pro gefahrene Weg im Vergleich zu trocken. Dadurch erhöhter Verschleiss.
Nach dieser Theorie müsste man bei Glatteis den höchsten Verschleiß haben...
Maxell63 hat geschrieben:amalfi hat geschrieben:gstrecker hat geschrieben:InfirmieRR hat geschrieben:Bei Regen wird die Strasse "glatter" durch die Feuchtigkeit. Dadurch entsteht mehr Schlupf. Mehr Schlupf bedeutet mehr Umdrehungen des Reifens pro gefahrene Weg im Vergleich zu trocken. Dadurch erhöhter Verschleiss.
Nach dieser Theorie müsste man bei Glatteis den höchsten Verschleiß haben...
Das Beispiel mit dem Eis ist nicht zu Ende gedacht
Drehen wir es rum:
wenn du mit einer Feile etwas feilen möchtest. Wann ist die Feile am effektivsten?
Wenn du mit einer groben Feile über das Holz oder das Metall reibst. Dazu muss aber die Feile am dem Werkgegenstand entlang gleiten oder reiben - sie hat "Schlupf". Wenn der "Grip" so gross ist, das Du mit der Feile nicht reibst, sondern den Werkgegenstand mit bewegst, hast du keinen Abrieb . Weil der "Grip" perfekt ist.
Beispiel "Eis"
Das ist eine dann keine Feile, sondern ein glattes Stück Metall. Das hat weder "Grip" noch kannst du damit feilen....
Wie soll den ohne Vortrieb ein Reifen verschleissen? Wenn Kräfte nicht wirken können, können sie auch nicht am Reifen was "verschleissen"
Und sind wir uns einig, dass der grösste Reifenverschleiss entsteht, wenn man eine Vollbremsung ohne ABS macht? Bei der Formel1 gibt es dann Bremsplatten..... entsteht durch zu wenig Grip---- !!!?? Na??
Vielleicht noch einen letzten Satz, der es wirklich klar machen sollte:
Ohne Schlupf gäbe es überhaupt keinen Verschleiss. Das heisst, bei 100% perfektem Grip, würde ein Reifen quasi unendlich halten.
Das heisst, wenn sich der Schlupf erhöht (im nassen z. bsp.) aber der Vortrieb gleich bleibt, ist das Ergebnis höherer Verschleiss. Einfache Physik
Dämmert es langsam?
Zurück zu XR - S 1000 XR - Reifen - S1000XR - M 1000 XR
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste