Die MRR ist doch sehr konsequent weiter entwickelt:
Motor:
Die 12g leichteren Mahle-Kolben haben neben einem Kolbenring weniger zwei zusätzliche Quer-Stege zwischen Kolbenmantel und Kolbenbolzen, sind trotzdem leichter, Kolbenbolzen ist 2mm in Richtung Brennraum gewandert, dafür sind die Titan-Pankl-Pleuel 2mm länger. Alle 4 Pleuel sind 340gr. leichter.
Schlepphebel 1,5mm schmaler jedoch an der Unterseite zwei Querversteifungen eingegossen. Natürlich wurde die Kurbelwelle dem reduzierten Gewicht/Oszilierende Masse angepasst.
Verdichtung um 0,2 erhöht auf 1:13,5
Max-Drehzahl: 15‘100U/Min.
Zylinderkopf:
Nockenwellen-Lagerbrücken verstärk, voll bearbeitete Einlasskanäle, geänderte Brennraumkontour, Ventilfederteller aus Alu auf der Auslassseite/analog Einlasseite, geänderte Federpakete, Auslass-Nockenwellenprofil mit 0,4mm mehr Hub.
Geänderte Einlassnockenwelle
Airbox: Kürzere Trichter
Kupplung:
Kupplung der SRR 2018 ohne Selbstverstärkung verbaut.
Gabel: Kein DDC, 3,8mm durchgesteckt.
Federbein:
Kompletter Wechsel der „Strategie“
Verstellstrebe (87,5mm) wurde durch eine Excenterstrebe (78mm) ersetzt. Neu statt Gewindestange für die Heckhöhe werden Inlays verwendet.
Default steht die MRR hinten 5,78mm höher. Übersetzungsverhältnis von 1,63:1 auf 1,97:1 angehoben. Die Federrate beträgt neu 100N/mm und es können alle üblichen Rennsportfedern gefahren werden. Die aktuelle SRR ist da eher ein Exot mit ihrer Federrate.
Dämpfung dadurch auch komplett überarbeitet.
Schwingendrehpunkt:
Neu: Auch Bereich +- 1mm
Schwingen-Länge (Radposition) + 11,7mm
Kette 2 Glieder mehr
Statische Vorderradlast:
SRR: 53,8%
MRR: 52,1%
SRR 2018 52,3%

Nachlauf:
MRR: 101,4mm
SRR: 93,9 mm
Sekundärübersetzung: 46er statt 45er
Bremse:
Der Nissinsattel wird aufgefräst!!!, optimiert und mit Laserauftragschweissen und anschliessender Bearbeitung wieder aufgebaut.
Bin gespannt. Kolben bearbeitet.
Lenkdornständer dank geänderter Bremsleitungsführung endlich ohne Umbau möglich :-)
Und wer jetzt glaubt, dass dies ein reiner „Rennmotor“ ist, wird nun herb „Enttäuscht“ Nix da mit die „Alte“ ups kann auf der Landstrasse alles besser

Elastizitätswerte immer 5ter/6ter Gang:
60-100 Km/h.
MRR: 2,8/3,2 Sek. SRR 2,9/3,3 Sek.
100-140 Km/h.
MRR: 2,2/2,5 Sek. SRR 2,5/2,9 Sek
140-180 Km/h.
MRR: 2,4/2,6 Sek. SRR 2,6/2,8 Sek.
0-140 Km/h. MRR -0,2 Sek.
0-200 Km/h. MRR -0,4 Sek
Es wird spannend
LG Paolo