Dann könnt Ihr die Felgen doch tauschen [emoji28]delta.hf hat geschrieben:Hallo
Ich finde die Felgenrand Aufkleber echt schick.
Habe bei BMW nachgefragt was sie kosten, jetzt haltet euch fest: pro Rad ca.150.–€, pro Rad
sommer hat geschrieben:Dann könnt Ihr die Felgen doch tauschen [emoji28]delta.hf hat geschrieben:Hallo
Ich finde die Felgenrand Aufkleber echt schick.
Habe bei BMW nachgefragt was sie kosten, jetzt haltet euch fest: pro Rad ca.150.–€, pro Rad
King-of-Rims hat geschrieben:Carbonteile werden "gebacken" und solange man da nicht mit einem Heißliuftfön minutenlang draufhält passiert da gar nichts.
rs146 hat geschrieben:King-of-Rims hat geschrieben:Carbonteile werden "gebacken" und solange man da nicht mit einem Heißliuftfön minutenlang draufhält passiert da gar nichts.
Der Plan ist vielleicht nicht ganz so gut.
Die Oberfläche ist entweder mit Klarlack oder Pulverbeschichtung versiegelt. Der Fön wird die schon auch kurzfristig erledigen.
King-of-Rims hat geschrieben:Pulverbschichtung auf Carbon? Nun das der Vorgang auf "Strom" basiert um es mal einfach auszudrücken, schließe ich das aus. Zudem wird pulver eingebrannt, wo es mindestens auf 100° erhitzt wird.
Ich denke mit Sachverstand und einem Fön, geht das ganz wunderbar.
Frage wäre eher, wo gibt es das Design für einen angemessen Preis, mir taugen die nämlich extem.
rs146 hat geschrieben:Wenn man keine Ahnung hat ... Die Pulverbeschichtung von Carbon ist absolut üblich (Ilmberger nennt das Kunststoffbeschichtung) da Carbon ein perfekter elektrischer Leiter ist. Beim Beschichten wird das Klarlackpulver (Polyester wegen der Wetterbeständigkeit) in der Beschichtungspistole positiv mit Hochspannung aufgeladen und auf das geerdete Bauteil in einer Wolke aufgesprüht. Das Pulver lagert sich gleichmäßig auf dem Bauteil an und wird dann, nächster Fehler, nicht eingebrannt, sondern vernetzt. Und das auch nicht bei 100° sondern bei 160-180°. Aber eben nur einmal 10-20 Minuten. Beim Vernetzungsvorgang gasen Additive im Pulver aus die Eigenschaften wie Glanzgrad und Oberflächenstruktur bestimmen. Jede weitere Erhitzung verändert diese Eigenschaften unkontrollierbar. Sieht bestimmt toll aus wenn man auf der glänzenden Felge matte Stellen hat. Macht aber nix, kann man ja abbeizen und neu beschichten lassen. Übrigens die Sache mit dem Sachverstand. Ich habe in meinem Betrieb seit 26 Jahren eine Pulverbeschichtung. Erfahrung bleibt da nicht aus. Ich habe mir eben bei meiner M R eben noch mal die Felgen angesehen. Es ist tatsächlich nur ein billiger Aufkleber ohne Überlackierung. Mit dem Fingernagel kann man den am Anfang anheben und den Aufkleber abziehen. Rückstände vom Kleber kann man mit einem milden Zitrusreiniger anlösen und einem Lappen entfernen.
Zurück zu BMW - M 1000 R - M1000R
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], JBe, justyli und 10 Gäste