RDK Sensoren erneuern

Alles zur Technik der BMW S 1000 RR ab Modelljahr 2019.

RDK Sensoren erneuern

Beitragvon Masterdark » 05.03.2024, 11:06

Hallo zusammen,

habe beim Reifenwechsel auch vorsorglich die RDK Sensoren getauscht.
Anbei dazu ein paar Infos, evtl. sind diese für den einen oder anderen hilfreich.

Um die RDK Sensoren anlernen zu können, müssen diese zuerst "aufgeweckt" werden.
Dies ist z.B. mit dem EL-50448 möglich. Der EL-50448 ist ein einfacher Generator der
einen Sinus mit einer Frequenz von etwa 125kHz erzeugt.

Um den RDK Sensor aufzuwecken muß die "sendende Antenne" vom EL-50448 für ca. 3-4 Sekunden
in die unittelbare Nähe vom RDK Sensor gebracht werden.

Folgend konnte ich den neuen Sensor ganz einfach mit dem GS-911 anlernen.

Anzumerken ist noch, dass die Sensor-ID nicht auf dem Sensor aufgedruckt ist und
auch der kleine seitlich vorhandene QR-Code liefert keine direkte Info zur ID.

Da das Anlernen und erkennen der ID aber automatisch erfolgte, musste diese
nicht zuvor bekannt sein.

Gruß,
Dirk

rdk01.jpg
RDK EL-50448

rdk02.jpg
RDK EL-50448

rdk03.jpg
RDK

rdk04.jpg
RDK

rdk05.jpg
RDK GS-911
Benutzeravatar
Masterdark
 
Beiträge: 682
Registriert: 22.02.2011, 15:25
Motorrad: S1000RR M

Re: RDK Sensoren erneuern

Beitragvon Masterdark » 05.03.2024, 11:07

Hier noch ein Bild von den angelernten Sensoren.

rdk06.jpg
Benutzeravatar
Masterdark
 
Beiträge: 682
Registriert: 22.02.2011, 15:25
Motorrad: S1000RR M

Re: RDK Sensoren erneuern

Beitragvon Stratos-Schorsch » 05.03.2024, 15:27

Dirk, kann man bei den alten Sensoren den Deckel abbekommen, um die Knopfzelle zu tauschen?

Was machst du mit den alten Sensoren?

Gruß Jörg
Stratos-Schorsch
 
Beiträge: 3286
Registriert: 29.10.2012, 21:06
Wohnort: Dinslaken
Motorrad: M1000RR C./M1000R C.

Re: RDK Sensoren erneuern

Beitragvon Masterdark » 05.03.2024, 15:45

Hallo Jörg,

ohne Beschädigung lässt sich der Deckel nicht öffnen. Von daher kann ich auch nicht sagen,
wie es im Inneren des Sensors aussieht.

Die alten Sensoren lasse ich erst mal in meiner "Grabbelkiste", möchte mal testen wie lange sie sich noch
aktivieren lassen bevor die Batterie leer ist.

Im Internet konnte ich zu diesen Sensoren bisher keine Infos zu einem evtl. möglichen Batterietausch finden.


Grüße,
Dirk
Benutzeravatar
Masterdark
 
Beiträge: 682
Registriert: 22.02.2011, 15:25
Motorrad: S1000RR M

Re: RDK Sensoren erneuern

Beitragvon Stratos-Schorsch » 05.03.2024, 16:25

Dirk, geht nicht gibt es nicht! :lol:

Da ich schon das ein oder andere verklebte und vergossene Steuergerät geöffnet habe, werde ich bei Bedarf versuchen meine Sensoren zu öffnen um die Batterie zu tauschen.
Den Deckel kann man danach wieder verkleben.

Gruß Jörg
Stratos-Schorsch
 
Beiträge: 3286
Registriert: 29.10.2012, 21:06
Wohnort: Dinslaken
Motorrad: M1000RR C./M1000R C.

Re: RDK Sensoren erneuern

Beitragvon RRwolli » 06.03.2024, 09:43

ein Kunde von mir hat es wenn ich das richtig verstanden gemacht. Es gibt aber welche im Zubehör für um die 25 €. Vermutlich aber China Ware.
Bild

Zubehör (Kühlergitter, SC Project, Ilmberger, etc.) für S1000 XR auf Anfrage
Benutzeravatar
RRwolli
 
Beiträge: 2991
Registriert: 26.07.2013, 20:42
Motorrad: MR, Werksthunfisch

Re: RDK Sensoren erneuern

Beitragvon Stratos-Schorsch » 06.03.2024, 13:39

Zu den Chinateilen las ich, das sie gerne nach paar Monaten rumspinnen.

Hier gibt es die originalen für 60€

https://www.cdfgroup.de/onlineshop/de/h ... 07526.html

Gruß Jörg
Stratos-Schorsch
 
Beiträge: 3286
Registriert: 29.10.2012, 21:06
Wohnort: Dinslaken
Motorrad: M1000RR C./M1000R C.

Re: RDK Sensoren erneuern

Beitragvon Masterdark » 06.03.2024, 14:31

Habe einen "alten" Sensor geöffnet. Hierzu am Rand von der weißen Kappe mit einem kleinen Schraubendreher rings
herum unterhebeln, um die verklebten Stellen zu lösen. Die Kappe hat dabei geringfügig Schaden genommen.

Danach mit einem kleinen Schraubendreher zwischen Gehäuse und Platine fahren, die Platine vorsichtig etwas hervorhebeln und
das komplette Innenleben heraus ziehen.

Batterie (CR2023) hat nach ca. 4,5 Jahren noch über 3 Volt, habe die Sensoren wohl zu früh ersetzt.

Ersatz Batterien mit Lötfahnen im 10er Pack:
https://www.amazon.de/EEMB-wiederauflad ... 16ZWW?th=1

Anbei einige Bilder.

Gruß,
Dirk

rdk11.jpg
RDK Sensor geöffnet

rdk12.jpg
RDK Sensor Innenleben

rdk13.jpg
RDK Sensor Innenleben

rdk14.jpg
RDK Sensor Innenleben

rdk15.jpg
RDK Sensor CR2032 Spannung
Benutzeravatar
Masterdark
 
Beiträge: 682
Registriert: 22.02.2011, 15:25
Motorrad: S1000RR M

Re: RDK Sensoren erneuern

Beitragvon Stratos-Schorsch » 06.03.2024, 15:30

ThumbUP

Na siehste, geht doch ThumbUP

Deckel vorher etwas erwärmen, dann geht kaum etwas kaputt!

Gruß Jörg
Stratos-Schorsch
 
Beiträge: 3286
Registriert: 29.10.2012, 21:06
Wohnort: Dinslaken
Motorrad: M1000RR C./M1000R C.

Re: RDK Sensoren erneuern

Beitragvon andi76 » 05.11.2025, 00:32

Bei meiner R 1200 GS, aus 2014 mit 43.000 km gehen die Original Reifendruck Sensoren immer noch. Mittlerweile also seit 11 Jahren. Bin da auch recht überrascht.
Benutzeravatar
andi76
 
Beiträge: 578
Registriert: 17.04.2012, 23:35
Motorrad: 2020 RR, 2023 RR

Re: RDK Sensoren erneuern

Beitragvon andi76 » 06.11.2025, 13:23

Wenn ich bei meiner K67 die RDK Sensoren auseinander baue und die Batterien austausche, bleibt die Programmierung des Sensors dann erhalten? Oder muss ich die Sensoren danach neu anlernen?

Oder ist das RDK Steuergerät von Motorrad das entscheidende Bauteil was programmiert ist und der Sensor wird gleich wieder erkannt, auch wenn die Stromversorgung des Sensors durch den Batteriewechsel kurz unterbrochen war?

Wer weiß es?
Benutzeravatar
andi76
 
Beiträge: 578
Registriert: 17.04.2012, 23:35
Motorrad: 2020 RR, 2023 RR

Re: RDK Sensoren erneuern

Beitragvon HappyABG » 06.11.2025, 14:22

andi76 hat geschrieben:Oder ist das RDK Steuergerät von Motorrad das entscheidende Bauteil was programmiert ist und der Sensor wird gleich wieder erkannt, auch wenn die Stromversorgung des Sensors durch den Batteriewechsel kurz unterbrochen war?

Die Sensoren sind hart codiert und diese Information geht durch eine Batteriewechsel ziemlich sicher nicht verloren. Und das Steuergerät hat bei dem Batteriewechsel noch weniger Probleme, weil die Sensoren ja nur ab einer Mindestgeschwindigkeit senden, d.h. das Steuergerät beim Stillstand eh keine Info von den Sensoren bekommt.
"Stürzen, darin sind sich die Experten einig, gehört zum Motorradfahren wie das Erbrechen zum Alkoholgenuss. Wer nicht bricht, hat entweder enorme Übung oder einfach nicht alles gegeben." (Johannes Riegsinger - Streetsurfing) - ;)
HappyABG
 
Beiträge: 178
Registriert: 24.10.2020, 13:06
Motorrad: M 1000 R (OP51)


Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - ab Mj. 2019



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste