von IceAge » 09.02.2011, 09:44
Markteinführung 03/2011
Produktbeschreibung
• Softwaretool für ambitionierte Rennstreckenfahrer, optimale Ergänzung zum
HP Race Power Kit.
• Individuelle Einstellung der Parameter von Motorsteuerung und DTC (Einspritzung, Zündung,
Traktionskontrolle, Schaltverhalten HP Schaltassistent, Geschwindigkeitsbegrenzer für
Boxengasse, Löschen Adaptionswerte).
• Verbesserung der Fahreigenschaften durch professionelle Anpassung von
Motorperformance und Traktion.
• Nur für den Rennstreckeneinsatz (keine Straßenverkehrszulassung).
Details
Mit dem HP Race Calibration Kit können die folgenden Parameter von Motorsteuerung und
DTC individuell eingestellt werden (Details siehe Bedienungsanleitung):
• Einspritzungsmenge und Zündzeitpunkt:
− Berücksichtigung von streckenspezifischen Umweltbedingungen wie Luftfeuchtigkeit.
− Individuelle Anpassungsmöglichkeiten an geänderte Antriebskomponenten wie
Abgasanlage, Ansaug-Luftführung und Nockenwellen.
− Individuelle Anpassung des Ansprechverhaltens nach Fahrer-Präferenzen und
Rennstreckenprofil (Motorleistung und Leistungszuwachs).
• Traktionskontrolle:
− Anpassung der Reifenparameter wie Umfang, Kontur (Shape) und Schlupfverhalten um
das Regelverhalten von DTC anzupassen (Regelzeitpunkt/-geschwindigkeit).
− Modusabhängige Definition einer Schräglage möglich, unterhalb der die
Traktionskontrolle abgeschaltet wird, zur Ermöglichung von Wheelies.
− Insgesamt 9 Kennfelder zur Einstellung.
− Individuelle Einstellung für jeden einzelnen Fahrmodus möglich (Rain, Sport, Race und
Slick).
• Schaltverhalten HP Schaltassistent (SA/SZ):
− Einstellen der Aufregelgeschwindigkeit (Drehmoment-Aufbau nach Schaltvorgang).
• Geschwindigkeitsbegrenzer für die Boxengasse:
− Eingabe der maximalen Drehzahl für den 1.Gang bei betätigtem Anlasserknopf.
• Löschen Adaptionswerte:
− Zurücksetzen der adaptiven Parameter der Motorsteuerung.
− Adaptionswerten sind verschiedene, von der Motorsteuerung selbstständig „gelernte“
Einstellungen, bedingt durch bestimmte Motorrad-Bauteile wie z.B. Drosselklappenanlage
und Abgasanlage. Bei Veränderung von betroffenen Bauteilen müssen die
Adaptionswerte gelöscht werden, damit die Motorsteuerung die Werte der geänderten
oder neuen Bauteile lernen kann.
Achtung
Mit dem HP Race Calibration Kit wird maßgeblich Einfluss auf die elektronischen Systeme des
Motorrads genommen. Abweichend vom Serienzustand kann die Veränderung der Parameter
kritische Fahrzustände hervorrufen, die von BMW Motorrad nicht abgesichert werden können.
Hinweis
Eine Veränderung der Parameter der Motorsteuerung (Einspritzung und Zündung) wirkt sich in
den 4 Fahrmodi RAIN, SPORT, RACE und SLICK beim Serien-Steuergerät unterschiedlich aus,
während sie beim Steuergerät mit Racing Datenstand (HP Race Power Kit) in allen 4 Fahrmodi
die gleiche Wirkung zeigt.
Dies wird bedingt durch die unterschiedliche Ausgangssituation: Beim Racing-Datenstand ist die
Motorsteuerung für alle 4 Modi identisch (es steht immer die volle Motorleistung zu Verfügung).
Beim Serien-Datenstand ist Motorleistung vom gewählten Modus abhängig.
Hinweis
Der Änderungs- bzw. Anpassungsumfang zur Traktionskontrolle ist in vollem Umfang nur mit
dem HP Race Power Kit möglich. Die Funktionalität bei Verwendung mit einem Serien-
Steuergerät unterscheidet sich vom HP Race Power Kit in folgenden Punkten:
- Die Adaptionsfunktionen des Serien-Steuergeräts zur Korrektur des Reifenradius können den
im HP Race Calibration Kit vorgenommenen Modifikationen entgegenwirken.
- Die Abschaltung der Traktionskontrolle über die Schräglagen (LeanAngleDTCon) ist beim
Serien-Steuergerät mit Einschränkungen ausschließlich im SLICK-Modus möglich.
Durch die genannten Einschränkungen bei der Verwendung des HP Race Calibration Kits mit
dem Serien-Steuergerät kann es im Einzelfall zu unerwarteten Nachteilen bei der
Traktionskontrolle und somit bei der Fahrstabilität kommen.
Weitere Details
• Lieferumfang:
− Software-CD, inkl. Installationsanweisung. Programmsoftware in 5 Sprachen (Deutsch,
Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch).
− Datenkabel mit USB-Anschluss und 10-poligem Stecker.
− Bedienungsanleitung in 8 Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch,
Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch und Japanisch).
Produktinformation 30 , Januar 2011
Infonet: BMW Motorrad/Aftersales
3
• Vor der ersten Anwendung ist die Software gemäß Installationsanweisung auf einem
Computer zu installieren. Der verwendete Computer muss dabei u.a. folgende
Systemvoraussetzungen erfüllen (Details siehe Installationsanweisung):
− MS Windows XP, MS Windows Vista, MS Windows 7.
− Arbeitsspeicher: min. 1 GB.
− 100 MB freier Speicherplatz auf Harddisk.
− USB-Schnittstelle 2.0.
• Außerdem ist im Fahrzeug-Steuergerät eine Freischaltung per Freischaltcode erforderlich:
− Ohne Freischaltung werden Änderungen der Parameter vom Motorsteuergerät nicht
akzeptiert.
− Freischaltung nur durch BMW Motorrad Händler, ausschließlich im neuen
Werkstattsystem mit ISTA/P (ab Version V39.0).
− Freischaltcode über BMW Teilenummer bestellbar (nicht im Lieferumfang enthalten),
Übermittlung an Händler online über ASAP.
− Vor der Freischaltung ist der Kunde auf die eingeschränkte Gewährleistungsregelung
sowie auf die Rennstrecke begrenzte Fahrzeugnutzung hinzuweisen (siehe Anhang 1 der
Produktinformation).
− Die Freischaltung muss vom Besitzer des Motorrads schriftlich bestätigt werden.
− Hinweis: Die Freischaltung der Funktion kann durch eine erneute Codierung im
Steuergerät rückgängig gemacht werden.
• Ablauf von Ändern und Überspielen der Daten:
− Bei jedem Programmstart erscheinen Warnhinweise, deren Kenntnisnahme bestätigt
werden muss (siehe Anhang 2 der Produktinformation). Diese warnen u. a. davor, dass die
Veränderung der Parameter kritische Fahrzustände hervorrufen kann, die von
BMW Motorrad nicht abgesichert werden können.
− Die über das HP Race Calibration Kit einstellbaren Parameter sind den Themen
Einspritzung, Zündung, DTC, Schaltassistent und Boxengassenbegrenzer zugeordnet. Zu
jedem Thema gibt es einen Reiter, auf dem diese Parameter zu finden sind.
− Die Anpassung der Parameter erfolgt durch das Ein- bzw. Ausschalten bestimmter
Funktionen mittels Optionsschalter sowie die Eingabe von Werten (Kennwerte,
Kennfelder und Kennlinien).
− Optionsschalter: z. B. Lambdaregelung aus, Schubabschaltung aus, Klopfregelung aus.
− Kennwerte: z. B. Reifenradius vorn/hinten.
− Kennfelder (Wertetabelle mit 2 Achsen): z. B. Gemischkorrektur-Faktor (Anpassung
Einspritzzeit in Abhängigkeit von Motordrehzahl und Drosselklappenwinkel),
Zündungskorrektur-Offset (Anpassung des Zündzeitpunkts in Abhängigkeit von
Motordrehzahl und Drosselklappenwinkel).
− Kennlinien (Werttabelle mit 1 Achse): z. B. GripLevel.
− Eine genaue Beschreibung der beeinflussbaren Parameter ist der Bedienungsanleitung
zu entnehmen.
− Die vom Kunden angepassten Parameter können über das Menü auf Werkseinstellungen
zurückgesetzt werden (Menüleiste unter „Daten“).
− Das Anpassen der Datensätze kann ohne Verbindung zum Motorrad durchgeführt
werden.
− Zum Übertragen der Daten auf das Motorrad muss mittels Datenkabel eine Verbindung
zwischen Computer und Fahrzeug hergestellt werden.
− Es wird immer der gesamte Datensatz übertragen (Ein Datensatz besteht aus einer festen
Anzahl von einstellbaren Parametern). Die Daten sind nach dem Übertragen im
Steuergerät sofort aktiv und bleiben erhalten, bis sie überschrieben werden.
− Es ist ebenso möglich, die Daten aus dem Motorrad auf den Computer auszulesen.
− Ein Datensatz kann als Datei gespeichert oder aus einer Datei geladen werden. So ist es
möglich, verschiedene Datensätze zu verwalten und mit anderen Anwendern
auszutauschen.
Verkaufsinformation
• Das HP Race Calibration Kit bietet die Möglichkeit der optimalen Abstimmung zwischen
Fahrer, Reifen und Rennstrecke durch individuelle Parameter-Adaption im Motorsteuergerät.
• Zielgruppe: ambitionierte Rennstreckenfahrer oder private Rennteams mit allgemein hohem
technischem Sachverstand sowie mit Hintergrundwissen zu Motormanagement und
Fahrdynamik, außerdem mit guten Kenntnissen bei Computeranwendungen.
• Um optimale Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt BMW Motorrad den Einsatz des
HP Race Calibration Kits mit dem HP Race Power Kit zu kombinieren. Beim
Motorsteuergerät mit dem Racing-Datenstand des HP Race Power Kits sind die
Einstellungen bereits für den Einsatz auf der Rennstrecke optimiert, z. B. steht in allen 4
Fahrmodi die volle Motorleistung zur Verfügung. Außerdem wird die Optimierung der
Traktionskontrolle nur mit dem HP Race Power Kit in vollem Umfang reproduzierbar
gewährleistet. Die Anpassung der Parameter durch das Softwaretool baut auf dem für die
Rennstrecke optimierten Racing-Datenstand auf.
• Gewährleistung: Durch die Freischaltung des HP Race Calibration Kits im Steuergerät wird
das Motorrad aufgrund seines Einsatzes im Motorradrennsport zu einem kurzlebigen
Hochleistungsprodukt. Im Hinblick auf die Beschaffenheit entspricht das Motorrad nicht mehr
den Lebensdaueranforderungen des für die Straße zugelassenen Motorrads. Die
Gewährleistung beschränkt sich daher auf Fehlerfreiheit im Werkstoff und den
Auslieferungszustand des fabrikneuen Motorrads bzw. Teils.
• Vor dem Verkauf ist der Kunde auf die eingeschränkte Gewährleistungsregelung sowie auf
die Rennstrecke begrenzte Fahrzeugnutzung hinzuweisen (siehe Anhang 1 der
Produktinformation).
Nicht der schnellste aber der schönste!!!