Viper hat geschrieben:Wer mit dem Beamer schon mal bei 3 Grad unterwegs war stellt folgendes fest:
Kühlmitteltemperatur geht bei Landstrassentempo nicht über 66 Grad.
Um den Verschleiss in Grenzen zu halten hilft nur die Kühlerfläche zu reduzieren.
Erst bei 3 Streifen Racetape auf dem Wasserkühler (von oben bis unten) sowie 1Streifen auf dem Ölkühler
bekommt man die Temperatur ins "Arbeitsfenster"
über 78 Grad. Der Thermostat geht definitiv nicht zu spät auf.
Trotzdem würde mich die Konfiguration des angesprochenen Motorrades interessieren
Gruss Paolo
Dreier hat geschrieben:Moin moin,
Ist sowas wirklich nötig, mit dem abkleben? Dachte immer nur die Wassertemperatur geht nicht so hoch aber die Öltemperatur ist schon ausreichend warm genug, bezüglich der Schmierung!?
marcod hat geschrieben:Das Motorrad wurde ordentlich abgestimmt, daran liegt es sicher nicht.mfg
marco
HAF_Div28 hat geschrieben:Der Wasserkühler kühlt das Wasser, der Ölkühler das Öl. Du kommst bei den paar ° die wir zur Zeit haben nicht wirklich auf Betriebstemperatur. Außer Du drehst Sie recht hoch und selbst dann wird es schwer, Sie auf/über 80° zu bekommen.
SirRichi hat geschrieben:HAF_Div28 hat geschrieben:Der Wasserkühler kühlt das Wasser, der Ölkühler das Öl. Du kommst bei den paar ° die wir zur Zeit haben nicht wirklich auf Betriebstemperatur. Außer Du drehst Sie recht hoch und selbst dann wird es schwer, Sie auf/über 80° zu bekommen.
Kann ich so bestätigen wie auch den Post bisschen weiter oben...
macht es dann nicht Sinn das Bike lauwarm zu fahren und dann 2-3min im Stand laufen zu lassen? Dann geht sie ja über 100 und dann sollte ja alles durchgewärmt sein und man kann weiterdüsen![]()
![]()
Gruss
bekennender Frost-Fahrer
Markus2802 hat geschrieben:Probleme ist relativ.
Fakt ist aber dass die RR bei 78 Grad mehr Leistung hat und besser läuft als bei 88....
Da gehts ehr um optimieren als Problem zu lösen
Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - S1000RR - HP4 - HP 4
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste