Da ich nun BMW und Triumph Testmaschinen zu Verfügung gestellt bekomme,
hatte ja jetzt 14 Tage die Möglichkeit die Triumph Speed Triple probe zu fahren.
Ich weise schon mal "vorsorglich" darauf hin das mein Fahrbericht aus Sicht eines BMW-Fahrer´s geschrieben ist.


Schon beim abholen gab es ja das erste Highlight, treffe ich da doch auf Reamonn:

Dann konnte ich die Speed Triple endlich auf meinen neuen Anhänger stellen:

und mich auf den Heimweg machen.
Abends trieb mich die Neugier sofort auf einen Hausstreckenrunde:

Was mich erst erschreckt hat, aber wenn man es kennt Spass macht, ist die absolute Wheelieneigung (auch mit Sozius), die die Speed Triple hat.
Die Speed Triple ist ein richtig starkes, faszinierendes Bike.
Es ist nur das nötigste dran.
Aus BMW-Fahrer Sicht fehlen heizbare Griffe (heute bei -3 Grad schmerzlich vermisst), eine Ganganzeige (besonders weil über dem 6. Gang eine Sperre ist und man, wenn man nicht mitgezählt hat, gegen eine Sperre "schaltet"), und ein wenig mehr Windschutz.
So muss man ab ca. 160 km/h entweder nicht mehr weiter beschleunigen, oder wie ich es schon früher praktiziert habe, die Füße in die Soziusfussrasten einhängen, und dann geht es mit leicht nach vorn geneigter Sitzposition weiter bis 180-190 km/h.
In dieser Sitzposition ist auch mehr im Rückspiegel zu sehen, denn bei normaler Fahrposition sieht man in der hälfte der Spiegel die eigenen Arme.
Aber mehr wie ca. 210 km/h waren mir dann zu viel.
Und schon diese Geschwindigkeiten fressen schon böse an den aufgezogenen Metzeler Racetec.
Auf der Landstrasse macht das Mopped richtig Spass, es ist sehr drehwillig, und auch von der Laufruhe her fühlt er sich auch bei hohen Drehzahlen wohl.
Für den Stadtverkehr ist eher ein niedrigerer Gang angezeigt, da läuft Sie dann geschmeidiger.
Die Fahrwerksabstimmg ist von der straffen Sorte, um auch bei den zu erreichenden Geschwindkeiten sicher zu liegen.
Hier ein paar Detailaufnahmen der Speed Triple.
Nur die nötigsten Lenkerarmaturen:


Die Armaturen sind gut ablesbar, haben sogar einen programmierbaren Schaltblitz:

Im Fahrersichtfeld sind diverse Triumphschriftzüge zu sehen.
Schön finde das die auf dem Tank sogar überlackiert sind:

Das einzigste was mein Schönheitsempfinden stört ist dieser elend lange Kennzeichenträger:

Alle Fotos zur Triumph Speed Triple 2011 findet Ihr hier:
http://www.r900r.de/mopped/thumbnails.php?album=67
Fazit: Trotz, oder gerade wegen den kleinen Mängeln wäre so eine Triumph Speed Triple 2011 für mich das passende 2. Mopped.
Ideal für die max. Tagestour oder noch besser für die Hausstreckenrunde.
