Metzeler Racetec K3

Reifen - Freigaben - Erfahrungen.

Metzeler Racetec K3

Beitragvon MSHPU » 25.04.2012, 13:34

Knieschleifen sagt wenig über den Grip aus, weil man das mit ein wenig Turnen auch fast aufrecht auf der Autobahn machen kann.

Meine K3 Erstbereifung hat über 6.000 km gehalten und auch mein erster Motor ist von 12/2009 und läuft noch ausgezeichnet. Ironie und Sarkasmus hin oder her, aber langsam wird es echt unnötig, auch in einem Reifenthread über Motoren zu schreiben. Manche sollten dran denken, dass das Forum über Google öffentlich sichtbar ist und jeder alles lesen kann, was hier geschrieben wird. Der Thread "Wertverlust durch Forumsgelaber" hat für mich absolut seine Berechtigung, mit Sachlichkeit hat das hier nichts mehr zu tun.

PS: der K3 ist für mich ein toller Hybrid aus Rennstrecke und trockener, sommerlicher Landstraße. Ich fahre aber auch im März und im November wenn es feucht ist und da ist der K3 irgendwo zwischen suboptimal und gefährlich.
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Metzeler Racetec K3

Beitragvon lacsa-P » 01.05.2012, 21:08

Der K3 ist im trockenen auf der Landstrasse n TOP Reifen! Liegt für mein Empfinden vor dem ContiSortContact 2... nur zu empfehlen!
lacsa-P
 
Beiträge: 136
Registriert: 01.05.2012, 00:45
Motorrad: BMWS1000RR Bj.2012

Re: Metzeler Racetec K3

Beitragvon Aldy » 01.05.2012, 22:21

6.000 km :shock: :shock: :shock: - sind weit hergeholt :mrgreen: :mrgreen:
ab spätestes 3.500 km ist reifenwechsel angesagt!!
Das bei normaler Fahrweise - nicht bei artgerechter Bewegung !!!!
Aldy
 
Beiträge: 12
Registriert: 15.04.2010, 21:50
Wohnort: Hornburg
Motorrad: S1000RR `10

Metzeler Racetec K3

Beitragvon MSHPU » 02.05.2012, 06:39

Ich müsste im Ordner genau nachlesen, aber es waren glaube ich 6.700 km, darunter 1 1/2 Tage Pannonia. Die meisten, die keine Laufleistung erreichen, senken den Luftdruck ab, das killt den Reifen früher. Ich fahre auf der Landstraße die Werksempfehlung 2,5 / 2,9 und habe damit wenig Verschleiß. Und ich fahre im gesetzlichen Bereich, das scheint auch zu helfen... ;-)
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Metzeler Racetec K3

Beitragvon lacsa-P » 25.05.2012, 11:46

Kann mir mal irgendjemmand den optimalen Luftdruck für den K3 nennen? einer sagt 2,5/2,8 der andere sagt 2,3/2,5
ich fahre immer allein und bin recht zügig unterwegs...also was ist für den Reifen da dann am besten zwecks Traktion...?
Die Lebensdauer ist mir egal...

Grüße
lacsa-P
 
Beiträge: 136
Registriert: 01.05.2012, 00:45
Motorrad: BMWS1000RR Bj.2012

Re: Metzeler Racetec K3

Beitragvon RgblankR » 25.05.2012, 13:33

Hier mal ein kopierter und eingefügter Text aus Motorradonline:

Alles gepackt, vollgetankt, die Handschuhe übergestreift – Mist, vergessen, den Luftdruck zu kontrollieren. Na ja, wird schon stimmen. Und wenn nicht? Wenn dem Pneu in den letzten Wochen die Puste ausgegangen ist? Katastrophen-Szenario Nummer eins: Am Hinterradreifen löst sich bei hohem Tempo die Lauffläche ab, die Maschine schlingert, pendelt und kommt nur mit Mühe knitterfrei zum Stehen. Warum? Weil Reifen egal welcher Konstruktion bei zu geringem Luftdruck stark walken, sich durch die innere Reibung der Karkass-und Gürtellagen enorm erhitzen und sich letzendlich die aufvulkanisierte Lauffläche ablösen kann. Eine ziemlich heikle Panne.
So weit muss es nicht unbedingt kommen, doch ein zu geringer Druck hat noch andere Nachteile. Lenkpräzision und Handling verschlechtern sich durch den großen Latsch, also die Reifenaufstandsfläche, erheblich. Das Motorrad lenkt schwerfällig ein, benötig viel Kraft, um auf der gewünschten Linie zu bleiben. In Kurven kann sich das Motorrad aufschaukeln, mit Zuladung noch schlimmer als im Solobetrieb.
Apropos Zuladung: Es empfiehlt sich für Autobahntouren den vorgeschriebenen Luftdruck (siehe Herstellerangaben) um.0,2 bis 0,5 bar vorn und hinten zu erhöhen, um einer Überhitzung vorzubeugen. Ganz nebenbei senkt ein hoher Luftdruck durch den geringeren Rollwiderstand auch den Kraftstoffverbrauch.
In Sportfahrer-Kreisen dagegen wird oft mit niedrigerem Luftdruck experimentiert, um die Haftung zu verbessern. Doch die überwiegend verbauten Radial-Hinterradreifen mit 0-Grad-Gürtel benötigen einen relativ hohen Druck, um in schnell gefahrenen Kurven stabil und handlich zu bleiben. Im Gegensatz zu echten Rennsport-Reifen (Beispiel: Dunlop D 207 GP, Michelin Pilot Race) die aufgrund ihrer steifen Kreuzgürtellagen mit rund 2,0 bar vorn und hinten befüllt werden können, verlangen Straßen-Sportreifen (Beispiel: Bridgestone BT 56/SS, Dunlop D 207, Metzeler ME Z3, Michelin Pilot Sport, Pirelli MTR 01 / 02) auch auf der Rennstrecke nach mindesten 2,2 und 2,4 bar.
Enduro-Reifen dagegen bauen durch absenken des Drucks im Gelände tatsächlich eine bessere Traktion auf. Der Reifen läuft mit geringem Druck (zirka 1,2/1,4 bar) geschmeidiger über Unebenheiten, dämpft besser und kann sich in losem, trockenem Untergrund gut verzahnen. Bei Schlamm und Matsch hingegen ist auch damit nichts zu gewinnen, hier helfen nur grobe Stollen weiter.
Egal ob Enduro oder Race-Bike: auf keinen Fall ohne Ventilkappe fahren. Bei Sportlern besteht die Gefahr, dass bei hohem Tempo Luft entweicht (Fliehkräfte), bei Enduros, dass der Ventilssitz verschmutzt und undicht wird.
Der richtige Reifenluftdruck ist im Fahrerhandbuch vermerkt. Wer sicher gehen, will dass sein Pneu mit dem optimalem Druck befüllt ist, wendet sich an den Kundendienst des jeweiligen Reifenhersteller, der je nach Einsatzzweck und Bauart eine zuverlässige Empfehlung bereit hält.
Benutzeravatar
RgblankR
 
Beiträge: 204
Registriert: 09.04.2012, 01:55
Motorrad: S1000RR MJ 2012

Re: Metzeler Racetec K3

Beitragvon RR-Andy » 25.05.2012, 17:35

Die Drücke für den Ring hatten mich auch mal interessiert, so dass ich an M. geschrieben habe. Die Antwort kam schnell und dabei war ein pdf mit diesen Empfehlungen, wobei es sich hier (Zitat) um Richtwerte handelt.

Dimension - bis 20°C* - zw. 20° und 30°C - über 30°C* - ohne Heizdecken

120/70 R 17 - 2,4 - 2,3 - 2,2 - 2,1

125/80 R 17 - 2,2 - 2,1 - 2,0 - 2,1

165/55 R 17 - 1,7 - 1,6 - 1,5 - 1,9

180/55 R 17 - 2,0 - 1,9 - 1,8 - 1,9

180/60 R 17 - 2,0 - 1,9 - 1,8 - 1,9

190/55 R 17 - 2,0 - 1,9 - 1,8 - 1,9


Bitte PN mit E-Mail wer das File möchte.

Gruß
--------------------------------------------------------
ThundergreyRR-Andy
Benutzeravatar
RR-Andy
 
Beiträge: 53
Registriert: 09.04.2012, 18:47
Wohnort: Leo
Motorrad: S1000RR/2011

Re: Metzeler Racetec K3

Beitragvon Felix2312 » 25.05.2012, 17:50

Ich hatte bis vor kurzem auch den K3 drauf...4.500 km inkl. 1 WE Renne in Most. Auf der Landstraße v2,5 h2,9 auf der Renne v2,2 h2,5

für mich die optimale Mischund für Straße (warm und trocken) und Rennstrecke im langsameren Bereich...für zügige Zeitenjagd zieh ich Slicks auf

Da der K3 vergriffen war und ich dringend neue Reifen brauchte, ist jetzt mal der Conti sport attack2 drauf...bis jetzt (400km) bin ich auf der LS sehr zufrieden damit. für die Renne werd ich ihn aber sicher nicht nehmen....
S1000RR Bj. 2010, schwarz, ABS, DTC, SA, Carbonteile von Ilmberger (Frontmaske, Front- und Heckkotflügel, langer Bugspoiler, Fersenschoner, Tankabdeckung oben und Seitenteile, Kennzeichenhalter), GPR-Endtopf von RS-Hasslauer individuell an die S1000RR angepasst, LSL-2Slide Fussrastenanlage, LSL-Crashballs an den Achsen
Benutzeravatar
Felix2312
 
Beiträge: 102
Registriert: 05.03.2011, 02:21
Wohnort: München
Motorrad: S1000RR Bj. 10

Re: Metzeler Racetec K3

Beitragvon JoWiCo » 01.06.2012, 17:48

RR-Andy hat geschrieben:Die Drücke für den Ring hatten mich auch mal interessiert, so dass ich an M. geschrieben habe. Die Antwort kam schnell und dabei war ein pdf mit diesen Empfehlungen, wobei es sich hier (Zitat) um Richtwerte handelt.

Dimension - bis 20°C* - zw. 20° und 30°C - über 30°C* - ohne Heizdecken

120/70 R 17 - 2,4 - 2,3 - 2,2 - 2,1

125/80 R 17 - 2,2 - 2,1 - 2,0 - 2,1

165/55 R 17 - 1,7 - 1,6 - 1,5 - 1,9

180/55 R 17 - 2,0 - 1,9 - 1,8 - 1,9

180/60 R 17 - 2,0 - 1,9 - 1,8 - 1,9

190/55 R 17 - 2,0 - 1,9 - 1,8 - 1,9


Bitte PN mit E-Mail wer das File möchte.

Gruß


Hi RR-Andy,

steht der K3 wirklich auf dem pdf?
Nach meinen (Metzeler-) Informationen sind das die Drücke für K0 bis K2.
Der K3 wird mit kalt vorne 2,3bar und hinten 2,2bar empfohlen.
ABS/DTC; Schaltassi; Heizgriffe; HP Race Parts Stahlbus; duo-drive-Soziushaltegriff; gilles rgk2; Sitzhöhe 860mm=Wunderlich plus 4cm;
STOMPGRIP; PAZZO PLA-17H-BL; LSL Brems- + Kupplungshebel kurz; LSL-Rastenanlage mit Umkehrschaltung (TÜV); HP Race Parts Bremshebelschutz; alphaRacing Sturzpads; GBRacing/BigRISK-Motorprotektoren; Öhlins 10,5/10,0 Gabelfedern (Stage1), Dämpfer mit FRS Stage2 und 100er Öhlinsfeder;
HSR-Radial-Reifenwärmer XXL; B V02 SBK f:med/r:soft
Benutzeravatar
JoWiCo
 
Beiträge: 739
Registriert: 09.04.2012, 16:41
Motorrad: S1000RR(2012);R1100S

Re: Metzeler Racetec K3

Beitragvon RR-Andy » 01.06.2012, 19:16

JoWiCo hat geschrieben:steht der K3 wirklich auf dem pdf?


Ja.
Mir war es auch nicht ganz klar, daher hatte ich nochmals nachgefragt, bei Metzeler.
Ich leite das Mail gerne weiter. Bitte Adresse per PN mitteilen.
Wobei Sie sagen, dass es Richtwerte sind; kein Muss!
--------------------------------------------------------
ThundergreyRR-Andy
Benutzeravatar
RR-Andy
 
Beiträge: 53
Registriert: 09.04.2012, 18:47
Wohnort: Leo
Motorrad: S1000RR/2011

Re: Metzeler Racetec K3

Beitragvon mitacman » 01.06.2012, 20:26

Meine "Erfahrung"

1. lt.Handbuch und Reifenhändler, Laufleistung des ersten Satz ca.3300 km.
(davon 1000km einfahren)
-vorne 2,5 und hinten 2,9 bar im kalten Zustand

2. nach Empfehlung Reifenservice auf Rennstrecke, Laufleistung des zweiten Satz ca. 3400km.
(davon LS ca. 2700km, zügig aber mit Vernunftstreifen. plus auf kurvigen Kringel ca. 700 km, geschmeidige Fahrweise, geführt in dritter von vier Gruppen.)
- LS vorne 2,3 und hinten 2,5 bar. (2,5/2,9bar nur nötig wenn voll aufgerödel, mit Gepäck und Sozia)
- Kringel vorne 2,1 und hinten 1,8 bar.
jeweils im kalten Zustand, bei Fahrergewicht 90 kg(inkl. Klamotten und Helm)

Alles im Allen für mein "Mischfahren" = meist vernünftig auf LS und als Beginner auf Renne, ein idealer Reifen!!!

et jröößt
dä mitacman
mitacman
 

Re: Metzeler Racetec K3

Beitragvon Giovanni » 01.06.2012, 21:21

Hinten 1,8 für den K3 :?
da möcht ich aber kein Schräglagenfoto davon sehen,
denn bei hinten 2,3 sieht man schon wie es ihn "drückt"
:wink:
Giovanni
 
Beiträge: 173
Registriert: 02.04.2010, 00:04
Wohnort: Brannenburg

Re: Metzeler Racetec K3

Beitragvon kInGpIn-RR » 01.06.2012, 21:34

Felix2312 hat geschrieben:Ich hatte bis vor kurzem auch den K3 drauf...4.500 km inkl. 1 WE Renne in Most. Auf der Landstraße v2,5 h2,9 auf der Renne v2,2 h2,5

für mich die optimale Mischund für Straße (warm und trocken) und Rennstrecke im langsameren Bereich...für zügige Zeitenjagd zieh ich Slicks auf

Da der K3 vergriffen war und ich dringend neue Reifen brauchte, ist jetzt mal der Conti sport attack2 drauf...bis jetzt (400km) bin ich auf der LS sehr zufrieden damit. für die Renne werd ich ihn aber sicher nicht nehmen....


Was bewegt Dich dazu den CSA2 auf der Renne abzulehnen? Ich fahre den momentan auch und zwar überwiegend auf der Landstraße. Zukünftig sind jedoch auch mal ein paar Renntrainings damit geplant. Bislang habe ich dafür immer Leihmotorräder von Team MotoBike mit Metzeler K3 Bereifung gehabt. Damit war ich absolut zufrieden, wobei ich jedoch auch nicht die letzte Rille fahre, sondern eher das freie Fahren an sich genieße.

Ich wollte mir nun aber nicht unbedingt einen zweiten Satz Felgen oder Reifen für die zwei/drei Mal Rennstrecke anschaffen. Ist der CSA2 kritisch/heimtückisch wenn die Gangart mal härter wird oder merkt man rechtzeitig, ab wann man ihn nicht mehr weiter belasten sollte?

Grüße,
Markus
Grüße aus dem Sauerland!
Markus
Benutzeravatar
kInGpIn-RR
 
Beiträge: 515
Registriert: 14.04.2012, 21:58
Motorrad: S1000RR

Re: Metzeler Racetec K3

Beitragvon Martin54 » 01.06.2012, 22:31

Benutzeravatar
Martin54
 
Beiträge: 136
Registriert: 09.04.2012, 21:08
Motorrad: S1000RR

Re: Metzeler Racetec K3

Beitragvon Giovanni » 01.06.2012, 22:49

Martin54 hat geschrieben:S.2, dürfte interessant sein: http://www.metzelermoto.de/de_DE/browse ... _Flyer.pdf


Schöner Flyer :)
Bin direkt verwundert über den niedrigen Luftdruck,
Wie schon geschrieben auf den Fotos mit 2,3 Druck
drückt es ihn ganz schön. (inkl. Heidecke) :wink:
Giovanni
 
Beiträge: 173
Registriert: 02.04.2010, 00:04
Wohnort: Brannenburg

VorherigeNächste

Zurück zu RR - S 1000 RR - Reifen - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste