Fragen zum Schaltassi

Die Technik der S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4.

Re: Fragen zum Schaltassi

Beitragvon ursjuerg » 30.06.2012, 20:53

Auch wenn ich jeweils dafür gescholten werde:

Was angeblich nicht möglich ist mache ich seit 28‘000 Km:
Die Kupplung beim Schalten nicht benutzen.
Rauf und runter.
Sanft, Ruck frei und geräuschlos.
So sauber geht es eigentlich mit Kuppeln kaum.
Auf der LS.
Nur wenn ich ganz untertourig bin kupple ich.

Runter auch auf meiner ehemaligen CBR900rr, welche meines Wissens keine Antihopping- Kupplung hat.
Die wäre ja nur nötig, wenn man was falsch macht.
Bei der CBR fehlt der Schaltassistent: daher ist kuppeln beim raufschalten leider nötig.
Dies einmal bei 40‘000 Km und einmal bei 60‘000 Km.
Gruss Urs
Ich fange morgens schwach an, aber dafür lasse ich mittags stark nach!
Benutzeravatar
ursjuerg
 
Beiträge: 729
Registriert: 21.08.2010, 14:59
Motorrad: S1000R 2018

Re: Fragen zum Schaltassi

Beitragvon andi76 » 01.07.2012, 09:03

Hallo Leute.
Gestern 600 km in den französischen Alpen gefahren und der Schaltassi hat dieses Mal bestens funktioniert. Das mit dem kräftig schalten unter Vollgas war ein guter Tipp. Heute gehts von Chamonix nach Andermatt. :D

P.S. Jetzt beginnt die RR richtig Spass zu machen :)
Benutzeravatar
andi76
 
Beiträge: 574
Registriert: 18.04.2012, 00:35
Motorrad: 2020 RR, 2023 RR

Re: Fragen zum Schaltassi

Beitragvon Remington » 01.07.2012, 09:28

Tach,

Ich frage mich die ganze Zeit was ihr mit der Anti-Hopping-Kupplung habt!?

Meiner Meinung nach hat die doch nöschte mit dem Schaltassi zu tun! Eine Anti-Hopping-Kupplung soll doch der Motorbremse entgegenwirken und das "stempeln" oder "hoppeln" des Hinterrades beim Runterschalten verhindern! Wer jemals schonmal eine große V2 ohne diese Erfindung gefahren ist weiß was ich meine! Beim Runterschalten ohne Zwischengas macht das Hinterrad so ähnliche Geräusche wie :"tattatatatattattatttttaa" wenn zuviel Drehmoment da ist :lol: und wenn du Pech hast reißt es dich runter!

Aber back to topic: Ich hatte in der R1 auch einen Schaltassistenten verbaut (Dynojet) war in Verbindung mit dem Powercommander über meinen Laptop wunderbar einstellbar und lief auch sanfter als bei der BMW.
Vom Runterschalten ohne Kupplung würde ich allerdings abraten wollen da der SA in diesem Fall nur in eine Richtung (Hochschalten) arbeitet. Beim Runterschalten unterbricht der SA nicht die Einspritzung, und erzeugt auch keine Kraftunterbrechung!
Benutzeravatar
Remington
 
Beiträge: 26
Registriert: 20.06.2012, 20:39
Motorrad: S1000RR 2010

Re: Fragen zum Schaltassi

Beitragvon Jul » 01.07.2012, 10:42

Na, da bin ich doch etwas beruhigt wenn es auch anderen so geht!
Darüber dass das Getriebe nicht das gelbe vom Ei ist, glaube ich brauchen wir nicht sprechen..
Habe mit den selben Problemen zu Leiden 1 zum 2 rausspringen oder der Schalthebel bleibt einfach oben stecken...
Mir passiert es eigentlich pro Fahrt ( 300-400km) vom 1 zum 2 Gang ein bis zwei mal dass er raus springt trotz kräftigen druck, doch das ist nicht immer möglich Mann wird auch mal müde oder erwischt den Schalthebel nicht ideal. Was dann, wenn ich mich gerade im Überholmanöver befinde da kann ich schlecht stehen bleiben dann MUSS er rein und wie sich das anhört (trotz gezogener Kupplung) glaube ich wissen auch die meisten.


@Drezahl: Warum bekommst ein neues Getriebe?
Benutzeravatar
Jul
 
Beiträge: 34
Registriert: 23.05.2012, 12:29
Wohnort: Südtirol
Motorrad: s1000rr 2011

Vorherige

Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste