zunächst @ outaw: ich glaube nicht, dass es darum geht, ob man den Defekt früher hätte feststellen können, sondern um die Art, wie mit einem Defekt und einem Kunden umgegangen wird. Ich jedenfalls verstehe Deinen Ärger und mir wäre auch der Kragen geplatzt
Auch hier gilt sicher wie bei allen Mängeln und Beschwerden, dass es Licht und Schatten gibt. Entscheidend ist sicher, wer den Service mit welchem Engagement und mit welcher Freundlichkeit erbringt.
Berechenbare Serviceleistungen scheinen aber wesentliche Einnahmequelle des Unternehmens BMW zu sein. Anders lässt sich die Reaktion auf ein Schreiben von mir an die Kundenbetreuung, welches ich auf Bitte meines Händlers verfasst habe, nicht erklären, auch wenn es in dem Fall um ein Auto ging:
1. Mein Schreiben:Sehr geehrte Damen und Herren,
ich fahre mittlerweile meinen 11. BMW und habe sogar auf 2-Rädern Italienern und Japanern abgeschworen und mir eine S1000RR zugelegt. Will sagen – ich bin bekennender BMW-Fahrer und bisher auch zufrieden.
Allerdings hat mich fast der Schlag getroffen, als die vordere, linke Glühlampe meines BMW X5 kaputt ging. Kein Problem – dachte ich – mach ich halt eine neue rein. Schliesslich habe ich das schon oft gemacht und hatte zu Beginn meines Autofahrerlebens sogar eine Box mit allen gängigen Birnen und Sicherungen an Bord, um wegen Kleinigkeiten keine Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen oder Wartezeiten zu riskieren. So wollte ich dann auch die Blinkerbirne des X5 wechseln, habe dann aber im Handbuch den gut gemeinten Rat gelesen, die Birne besser nicht selbst zu wechseln, sondern dafür eine BMW-Werkstatt aufzusuchen. O.k. dachte ich, da muss ich ja sowieso hin um eine Birne zu kaufen, die Box habe ich ja nicht mehr. Dann kann der Mechaniker ja auch gerade mit gekonnter Hand die Birne wechseln. Also auf zum Händler meines Vertrauens, der mir nach kurzem Blick unter die Haube mitteilte, dass das so aufwändig sei, dass ich für einen Birnenwechsel einen Termin vereinbaren müsste!?! Nicht ärgern, nur wundern – dachte ich. Also, Termin vereinbart, Auftrag über 12 AW unterschrieben (Vorgabe des Werks) und am nächsten Tag den Wagen wieder hin gebracht. Nach termingerechter Reparatur, nein nach termingerechtem Glühlampenwechsel und gegen Zahlung von
einhundertundachtundsechzigkommanullneun EURO !!! in Zahlen 168,09€durfte ich meinen geliebten X5 dann wieder in Empfang nehmen. Mein freundlich gemeinter Hinweis, dass ja nun sogar 14 AW statt der mit Zähneknirschen beauftragen 12 AW berechnet wurden, beantwortete man damit, dass auch das eine BMW Vorgabe des Werks sei und dass die 12 AW nur gelten, wenn auch andere Arbeiten mit gemacht werden. Nun, auch das verstehe ich nicht, da es mir nicht einleuchten mag, dass z.B. in Verbindung mit einem Ölwechsel ein Glühlampenwechsel 2 AW kürzer dauert!?!
Diese Mail schreibe ich aber, da ich der Meinung bin, dass der Austausch eines Verschleißteils wie einer Birne im Normalfall von jedem oder jeder handwerklich ausreichend geschickten Fahrer/in selbst vorgenommen werden müsste oder maximal 2 AW und nicht 12 oder 14 AW dauern darf. Ein Ingenieur, der so etwas entwickelt, muß doch vom Hof gejagt werden. Soll ich jetzt beim Kauf eines neuen BMW mit dem Händler eine Vereinbarung treffen, dass im vereinbarten Kaufpreis der lebenslang kostenfreie Austausch von Leuchtmitteln aller Art (die Teile zahle ich selbstverständlich) enthalten ist? Was ist, wenn die Xenonlampen mal defekt sind und mir das z.B. auf einer Geschäfts- oder Urlaubsreise passiert. Muß ich dann das Auto abschleppen lassen weil ein Austausch als Pannenhilfe nicht möglich ist? Muß ich dann evtl. übernachten, weil der Austausch einer Lampe so lange dauert, dass dies erst am nächsten Tag gemacht werden kann?
Beim Kauf eines gebrauchten Ferrari sollte man wegen extrem hoher Kosten bei einigen Modellen darauf achten, dass die Erneuerung des Zahnriemens vor max. 1000 km erfolgte. Muß man beim Kauf eines gebrauchten BMW evtl. darauf achten, dass die Erneuerung der Leuchtmittel vor max. 1000 km erfolgte?
Die Rechnung liegt zur Info bei. Ich erwarte gespannt Ihre Stellungnahme.
Schöne Grüße
2. Die Stellungnahme:Sehr geehrter Herr Zoche,
Ihre Beschwerde zu den Austauschkosten einer Blinkerbirne an Ihrem BMW X5 haben wir aufmerksam gelesen.
Die Angaben des freundlichen zu den Arbeitswertvorgaben sind zutreffend.
Grundsätzlich können wir Ihre Verstimmung durchaus nachvollziehen. Allerdings kann weder von einem Konstruktionsfehler noch von einem Verschleißteil gesprochen werden. Die tatsächliche Lebensdauer von modernen Leuchtmitteln, erst Recht wenn es sich dabei um LED Bauteile handelt, ist heutzutage schon so lange, dass sie oft vom Ersthalter des Fahrzeuges nicht mehr gewechselt werden braucht.
Dabei kommen für den Konstrukteur Anforderungen zur Zusammenfassung funktionaler Einheiten in bestimmte Module, wie z.B. dem kompletten Scheinwerfer, hinzu.
Dass dann im Falle des Falles ein größerer Serviceaufwand entsteht, ist der „Fluch der guten Tat“. Als schwachen Trost dürfen wir hier anmerken, dass diese Vorgehensweise bei allen Automobilherstellern gleichermaßen praktiziert werden muss.
Wir bitten um Verständnis und wünschen Ihnen mit Ihrem BMW X5 weiterhin viel Freude und immer eine gute und sichere Fahrt.
Mit freundlichen Grüßen
Xaver Daver Hugendubel (Name von der Redaktion geändert)
BMW Kundenbetreuung
-------------------------------------------------------
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Vorstand: Norbert Reithofer, Vorsitzender,
Frank-Peter Arndt, Herbert Diess, Klaus Draeger,
Friedrich Eichiner, Harald Krüger, Ian Robertson
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Joachim Milberg
Sitz und Registergericht: Muenchen HRB 42243
--------------------------------------------------------
3. Meine Antwort auf die Stellungnahme:Sehr geehrter Herr Hugendubel,
heute morgen ist die Abblendlichtbirne meines Mercedes kaputt gegangen. Ich bin in die Werkstatt gefahren, habe mir eine Birne für 10,62 € gekauft und der Werkstattmeister hat mir diese als Service des Hauses innerhalb von 5 Minuten gewechselt. So stelle ich mir den Wechsel eines Verschleißteils vor! Auch die Birne des Mercedes steckt in einem kompletten Scheinwerfer - der allerdings unter Beachtung der sicher nicht nur von mir sondern von allen Verbrauchern erwarteten Wartungsfreundlichkeit konstruiert wurde. Es geht also doch....
Mein Verständnis hat BMW also nicht, vielen Dank jedoch für die guten Wünsche.
Mit freundlichen Grüßen
... danach habe ich nix mehr gehört......bei meiner ÄrrÄrr klappt derzeit das Bremslicht nicht und ich finde den Fehler nicht. Wenn ich nach dem Urlaub noch
einhundertundachtundsechzigkommanullneun EURO !!! in Zahlen 168,09€ übrig habe, fahre ich mal zum Freundlichen, wenn nicht, fahre ich sie nur noch auf der Renne
