Fahrwerk einstellund

Die Technik der S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4.

Fahrwerk einstellund

Beitragvon bmw psih » 08.12.2012, 19:02

Hallo an alle BMW Fahrer, hab ne Frage zum Fahrwerkeinstellung bei meine S1RR 2012
Problem bei mir ist, der Vorderreifenverschleis an der Flanken ist enorm groß (an abschleifgrenze), Hinterreifen sieht noch wie neue aus. Fahre die Metzeler K3. Ich tus nicht in die Kurve reinbremsen und der Reifenluftdruck ist 2.5/2.9 also gehe ich davon aus das Problem liegt eher an Fahrwerkeinstellung.
Ich bitte sie um einen Rat wie ich meine Zug-, Drückstufe am vordere Gabel einstellen soll bzw. weißt vllt. jemand welche einstellung zu meinem gewicht ungefähr passen würde.
Zu der Zeit ist Druck-, so wie Zugstufe auf 5 (laut Skala) eingestellt, bin zimlich leicht, ca. 70-75kg fahrbereit.

Für eure Antworten bedanke ich mich schonmal. Grüß Vital.
Benutzeravatar
bmw psih
 
Beiträge: 5
Registriert: 08.12.2012, 18:06
Motorrad: BMW S1000RR bj.2012

Re: Fahrwerk einstellund

Beitragvon Steini__22 » 08.12.2012, 19:32

bmw psih hat geschrieben:Hallo an alle BMW Fahrer, hab ne Frage zum Fahrwerkeinstellung bei meine S1RR 2012
Problem bei mir ist, der Vorderreifenverschleis an der Flanken ist enorm groß (an abschleifgrenze), Hinterreifen sieht noch wie neue aus. Fahre die Metzeler K3. Ich tus nicht in die Kurve reinbremsen und der Reifenluftdruck ist 2.5/2.9 also gehe ich davon aus das Problem liegt eher an Fahrwerkeinstellung.
Ich bitte sie um einen Rat wie ich meine Zug-, Drückstufe am vordere Gabel einstellen soll bzw. weißt vllt. jemand welche einstellung zu meinem gewicht ungefähr passen würde.
Zu der Zeit ist Druck-, so wie Zugstufe auf 5 (laut Skala) eingestellt, bin zimlich leicht, ca. 70-75kg fahrbereit.

Für eure Antworten bedanke ich mich schonmal. Grüß Vital.

Hallo! Reifendruck ist zu hoch! Im Solobetrieb und auf Renne btw. sportliches Landstrassenfahren 2,1 vorne und hinten!
Bild
Benutzeravatar
Steini__22
 
Beiträge: 5087
Registriert: 06.03.2010, 17:20
Wohnort: Bleckede
Motorrad: f800R

Re: Fahrwerk einstellund

Beitragvon MSHPU » 08.12.2012, 20:03

Meine Erfahrung ist das Gegenteil, zu niedriger Luftdruck zerstört auf der Landstraße die Reifen. Mit 2.5/2.9 haben meine K3 6.000 km gehalten. In der Bedienungsanleitung ist eine Tabelle mit einer Fahrwerksempfehlung für verschiedene Einsatzgebiete.

Wenn die Diskrepanz vorne/hinten so extrem ist, ist vielleicht das Fahrwerk insgesamt verstellt. Eventuell sind vorne und hinten nicht in einer Flucht oder stehen sonstwie schief. Hast du selber mal Reifen gewechselt und dabei vorne alle vier Schrauben gelöst? Oder selbst die Kette eingestellt?
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Fahrwerk einstellund

Beitragvon bmw psih » 09.12.2012, 13:36

hi steini, ich hab paar mal die kette selber nachgespannt aber so stark konnte ich das hinterrad nicht schif stellen, sonst keine schrauben mehr berührt. ich dachte eher ist die einstellung zu hart oder zu weich für mein gewicht. Und zu dem luftdruck - niedrigere luftdruck erhöht nochmal das verschleiß! Aber gebe ich zu, ja, bei sportlichen ausfahrten oder Rennstrecke sollte er niedriger eingestellt werden.
Benutzeravatar
bmw psih
 
Beiträge: 5
Registriert: 08.12.2012, 18:06
Motorrad: BMW S1000RR bj.2012

Re: Fahrwerk einstellund

Beitragvon Chris-r4f » 09.12.2012, 13:41

6000km? Schiebst Du das Ding?
Benutzeravatar
Chris-r4f
 
Beiträge: 511
Registriert: 12.09.2010, 17:19
Motorrad: Ducati Panigale S

Re: Fahrwerk einstellund

Beitragvon JoWiCo » 09.12.2012, 18:51

Hi Vital,

Ferndiagnose ohne Reifenbild zu sehen und deine Fahrweise zu kennen ist schwierig.

Was Du beschreibst könnte auch an deiner Fahrtechnik am Kurveneingang liegen und nix mit den Einstellwerten zu tun haben.

An Deiner Stelle würde Ich das mal mit einem Instruktor besprechen - irgendein Fahrsicherheitszentrum in deiner Nähe?
ADAC oder ähnliches?
ABS/DTC; Schaltassi; Heizgriffe; HP Race Parts Stahlbus; duo-drive-Soziushaltegriff; gilles rgk2; Sitzhöhe 860mm=Wunderlich plus 4cm;
STOMPGRIP; PAZZO PLA-17H-BL; LSL Brems- + Kupplungshebel kurz; LSL-Rastenanlage mit Umkehrschaltung (TÜV); HP Race Parts Bremshebelschutz; alphaRacing Sturzpads; GBRacing/BigRISK-Motorprotektoren; Öhlins 10,5/10,0 Gabelfedern (Stage1), Dämpfer mit FRS Stage2 und 100er Öhlinsfeder;
HSR-Radial-Reifenwärmer XXL; B V02 SBK f:med/r:soft
Benutzeravatar
JoWiCo
 
Beiträge: 739
Registriert: 09.04.2012, 16:41
Motorrad: S1000RR(2012);R1100S

Re: Fahrwerk einstellund

Beitragvon MSHPU » 09.12.2012, 19:16

Chris-r4f hat geschrieben:6000km? Schiebst Du das Ding?


Nee, aber auf der Straße bin ich auch nicht lebensmüde unterwegs und mit dem Satz bin ich so gut wie nie Autobahn gefahren.
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Fahrwerk einstellund

Beitragvon erny » 09.12.2012, 19:39

MSHPU hat geschrieben:Meine Erfahrung ist das Gegenteil, zu niedriger Luftdruck zerstört auf der Landstraße die Reifen. Mit 2.5/2.9 haben meine K3 6.000 km gehalten.



donnerwetter mit dem K3 ne laufleistung von 6000. :o

das ist mit der bmw nicht möglich. oder fährst du bis auf die karkasse runter?
Benutzeravatar
erny
 
Beiträge: 1279
Registriert: 10.04.2012, 21:02
Motorrad: M1000R E81

Re: Fahrwerk einstellund

Beitragvon MSHPU » 09.12.2012, 20:08

Der kam alle 1000 km zu ATU zum Runderneuern :mrgreen:

Nee, gute Kühlung ist das Geheimnis: :mrgreen:

Bild

Aber ernsthaft: ich will den Thread nicht kapern und auch nicht angeben. Ich sage nur wie es bei meinem ersten Satz war. Ich muss mich allerdings korrigieren, es waren nicht ganz 6.000 km, sondern 5.400, ich habe gerade noch mal in meiner Exceltabelle geschaut. Sorry, aber das ist ja auch schon zwei Jahre her. Ich glaube es hat auch mit dem Luftdruck zu tun, aber sicher auch viel, wie oft man die 200 PS abruft. Nach dem Originalsatz K3 kam ein Satz Pilot Power 2CT drauf, der hat trotz der weniger aggressiven Mischung auch nur 8.000 km gehalten, allerdings bin ich damit viel auf der Autobahn gependelt, der war in der Mitte durch. Die andere Frage ist ja auch, wie viel Gripabbau man akzeptiert. Der eine tauscht sofort, sobald die Kontur nicht mehr 100%ig ist oder das erste TC Flackern kommt, ich hatte meine sicher noch etwas länger drauf.

Ich habe leider keine gezielten Fotos gemacht, als die K3 runtergekommen sind und habe nur noch die folgenden beiden gefunden. Das erste muss so bei 5.500 km gewesen sein, das zweite war am Tag vor dem Reifenwechsel mit 6000 und ein paar Zerquetschten. Man sieht schon, dass die Kontur flach gefahren ist, da hätte manch einer eben sicher schon vorher gewechselt.

Bild
Bild
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Fahrwerk einstellund

Beitragvon mac00032 » 09.12.2012, 21:02

wow. meine k3 hinten hielten bisher max. 2000 km und waren an den flanken platt (deutlich unter 1mm), allerdings hatten die reifen in der mitte noch knapp 3mm. bin aber auch nur ls damit gefahren, auf der renne geht das alles deutlich schneller...
gruß marc
mac00032
 
Beiträge: 218
Registriert: 06.02.2011, 14:45
Wohnort: 74074
Motorrad: S1000RR

Re: Fahrwerk einstellund

Beitragvon bmw psih » 10.12.2012, 12:35

JoWiCo hat geschrieben:Hi Vital,

Ferndiagnose ohne Reifenbild zu sehen und deine Fahrweise zu kennen ist schwierig.

Was Du beschreibst könnte auch an deiner Fahrtechnik am Kurveneingang liegen und nix mit den Einstellwerten zu tun haben.

An Deiner Stelle würde Ich das mal mit einem Instruktor besprechen - irgendein Fahrsicherheitszentrum in deiner Nähe?
ADAC oder ähnliches?


Es gibt ein Fahrsicherheitszentrum in meiner Nähe aber die machen nur Basistraining. Schräglagentraining, Rennstrekenausfahrten oder ähnliches machen die leider nicht das wegen bin ich mir nicht so ganz sicher ob die sich mit Fahrwerk so gut auskennen. Aber ich werde mal wenn der Saison anfängt erstmal zu BMW gehen und nachfragen ob die mir dabei hälfen können, hoffentlich klapt es weil für jede kleinste hilfe die grade mal 5 min. kostet, verlangen die haufen geld obwol dieses Moped habe ich bei denen gekauft z.B. wo ich noch ganz am anfang keinen Drehmomentschlüssel und 34mm Nuss hatte, haben die von mir 22 Euro für Kette nachziehen genommen :shock:

Aber was habt ihr den so für Einstellung ? Gewicht ? Wie kommt ihr damit klar auf Landstraße und Rennstrecke ?
Benutzeravatar
bmw psih
 
Beiträge: 5
Registriert: 08.12.2012, 18:06
Motorrad: BMW S1000RR bj.2012

Re: AW: Fahrwerk einstellund

Beitragvon Paco38 » 11.12.2012, 10:08

Ich fahre VA 2,6 HA 2,4
Fahrwerk bisher Serie eingestellt, 90% Landstrasse und Laufbild beider Reifen top. Ist aber sicherlich noch nicht die optimale einstellung von Luftdruck und Fahrwerk
Benutzeravatar
Paco38
 
Beiträge: 313
Registriert: 10.06.2012, 21:20
Motorrad: S1000RR

Re: Fahrwerk einstellund

Beitragvon atreffer » 11.12.2012, 13:01

bmw psih hat geschrieben:
JoWiCo hat geschrieben:Hi Vital,

Ferndiagnose ohne Reifenbild zu sehen und deine Fahrweise zu kennen ist schwierig.

Was Du beschreibst könnte auch an deiner Fahrtechnik am Kurveneingang liegen und nix mit den Einstellwerten zu tun haben.

An Deiner Stelle würde Ich das mal mit einem Instruktor besprechen - irgendein Fahrsicherheitszentrum in deiner Nähe?
ADAC oder ähnliches?


Es gibt ein Fahrsicherheitszentrum in meiner Nähe aber die machen nur Basistraining. Schräglagentraining, Rennstrekenausfahrten oder ähnliches machen die leider nicht das wegen bin ich mir nicht so ganz sicher ob die sich mit Fahrwerk so gut auskennen. Aber ich werde mal wenn der Saison anfängt erstmal zu BMW gehen und nachfragen ob die mir dabei hälfen können, hoffentlich klapt es weil für jede kleinste hilfe die grade mal 5 min. kostet, verlangen die haufen geld obwol dieses Moped habe ich bei denen gekauft z.B. wo ich noch ganz am anfang keinen Drehmomentschlüssel und 34mm Nuss hatte, haben die von mir 22 Euro für Kette nachziehen genommen :shock:

Aber was habt ihr den so für Einstellung ? Gewicht ? Wie kommt ihr damit klar auf Landstraße und Rennstrecke ?


Hallo, ich bin entsetzt das deine Werkstatt 22€ fürs kettenspannen nimmt, man läst im Jahr tausende dort, das ist eine Serviceleistung die bei meiner Werkstatt nichts kostet, mir wurde sogar angeboten...kommen sie ruhig rein wir spannen ihre Kette, wenn sie wieder nicht stimmt und das umsonst.
Ich habe mir aber eine 34 Nuss gekauft um es selber zumachen, als die Kette ihrem ende zuging war mir der Werkstattbesuch zu oft trotz keiner Kosten.
Gruß Armin
Verkaufe mein GP503, Wuchtbock, Starterset.
Benutzeravatar
atreffer
 
Beiträge: 200
Registriert: 25.03.2011, 09:54
Motorrad: BMW 1000RR 201PS

Re: Fahrwerk einstellund

Beitragvon G.A.C.O. » 11.12.2012, 13:17

Servus! Bin quasi neu hier. Habe seit Samstag eine S1RR Modell 2012.
Die Ausgangsfrage von diesem Beitrag würde mich auch interessieren, da ich fahrfertig auch um die 75 kg habe. Als erstes würde ich die Bedienungsanleitung nehmen und die Werte auf Standard stellen. Diese Werte sind laut Handbuch für +/- 85 kg gedacht. Deshalb dann Vorspannung etwas verringern und Dämpfung anpassen. Reifen habe ich noch nie mit v2,5/h2,9 gefahren sondern für LS immer im Bereich v2,3/h2,5.

Gruß
G.A.C.O.
"Der schnellste Inder westlich des Ganges"
Benutzeravatar
G.A.C.O.
 
Beiträge: 544
Registriert: 04.11.2012, 22:00
Motorrad: S1RR 2015 S1R 2018

Re: Fahrwerk einstellund

Beitragvon erny » 11.12.2012, 15:50

MSHPU hat geschrieben:Ich glaube es hat auch mit dem Luftdruck zu tun, aber sicher auch viel, wie oft man die 200 PS abruft. Nach dem Originalsatz K3 kam ein Satz Pilot Power 2CT drauf, der hat trotz der weniger aggressiven Mischung auch nur 8.000 km gehalten, allerdings bin ich damit viel auf der Autobahn gependelt, der war in der Mitte durch. Die andere Frage ist ja auch, wie viel Gripabbau man akzeptiert. Der eine tauscht sofort, sobald die Kontur nicht mehr 100%ig ist oder das erste TC Flackern kommt, ich hatte meine sicher noch etwas länger drauf.


du bist ein kleiner "scherzbold" oder ?

die mindesprofiltiefe liegt bei 1,6 an der geringsten stelle. alles andere kostet bußgeld und punkte in flensburg. wenn du dich nicht erwischen lässt, kannste auch weiter runter fahren - keine frage.

und wenn du jetzt kommst und fragst wie man das messen kann, dann brech ich zusammen. :)

8000 km laufleistung beim hinterrad mit der bmw ist kaum glaublich. es sei denn du traegst den beamer um die kurven. :) da mußt du noch mal in deine aufzeichnung kuggen.
Benutzeravatar
erny
 
Beiträge: 1279
Registriert: 10.04.2012, 21:02
Motorrad: M1000R E81

Nächste

Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste