Kettenpflege

Die Technik der S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4.

Re: Kettenpflege

Beitragvon schorsi » 01.03.2010, 00:34

Moin,
es kommt immer auf den Einsatzzweck des Beamers an.
Für Landstrasse und Touren ist sicher ein Scotti oder auch Drylupe eine feine Sache. Auf jeden Fall besser als der Beamer dafür geeignet. 8)
Ich fahre fast nur Rennstrecke.
Kettenpflege ist in jedem Fall oberstes Sicherheitsgebot.
Ich reinige meine Kette stets penibel. Sehr gut geht dies mit Diesel.
Danach sprühe ich sie mit normalem Kettenfett ein. Drylupe nehme ich nicht. Taugt nicht für den Rennstreckeneinsatz.
Eine 520 er Kette verwende ich aus Sicherheitsgründen auch nicht.
Auf die paar Gramm kommt es beim Beamer nicht an. :D
Da geht mir klar die Sicherheit vor.

Gruß
schorsi
2011
15. Apr. Oschersleben
17/18. Apr Lausitz
14/15. Mai Schleiz
5. Jun. Oschersleben
12/13. Jun. Oschersleben
25. Jun. Lausitz
26/27. Jun. Oschersleben
18/19/20. Jul. Brünn
27/28/29. Aug. Schleiz
5. Sep. Hockenheim
7/8/9/10. Okt. Oschersleben
Benutzeravatar
schorsi
 
Beiträge: 348
Registriert: 30.01.2010, 18:31
Wohnort: Göttingen

Re: Kettenpflege

Beitragvon Wäller » 01.03.2010, 09:48

In meinem letzten Mopped (R1, RN 19) ist unter Soziusabdeckung ein Scottoiler verbaut gewesen. Den Scottoiler habe ich mir in der Werkstatt nach Einbauvorschrift einbauen lassen. Diese waren im Verbauen von diesem System geübt.
Auf Grund der Wärmeentwicklung war das Öl sehr dünnflüssig und so musste ich den Scottoiler zwischen 0 und 1 einstellen. Die Felge und die Kette waren bei einzelnen Touren gut geölt.
Deshalb suche ich nun nach einer manuellen Alternative, wobei dieses Forum mich mehr verwirrt. Gibt es evtl. schon Erfahrungen mit dem Kettenpflegemittel von Castrol?
Für Hinweise und Anregungen aufgeschlossen, Chris
Wäller
 
Beiträge: 26
Registriert: 18.07.2009, 12:48
Wohnort: Lenningen
Motorrad: S1000RR/2010

Re: Kettenpflege

Beitragvon tomlang » 01.03.2010, 12:53

Hallo,

meine bisherigen Kettenfahrzeuge :D (Yammi R1 und KTM RC8) habe ich ganz konventionell mit Castrol-Kettenreiniger und -spray behandelt. Das Spray haftet sehr gut, keine Sauerei auf der Felge. Wichtig ist, dass es nach dem Auftragen "trocknen" kann, also am besten abends drauf und am anderen Morgen kann wieder fröhlich gefahren werden.

Freundliche Grüße, Thomas
Benutzeravatar
tomlang
 
Beiträge: 13
Registriert: 07.12.2009, 11:53
Motorrad: S 1000 XR K49 2019

Re: Kettenpflege

Beitragvon Speedtrip » 01.03.2010, 13:56

Mit der Castrol Pflegeserie :mrgreen: hab ich auch gute Erfahrung gemacht.
Speedtrip
 
Beiträge: 216
Registriert: 16.03.2009, 14:47
Wohnort: Norderstedt

Re: Kettenpflege

Beitragvon shicky » 01.03.2010, 23:20

der satz ist das wichtigste nach dem reinigen der kette vorausgesetzt...
ich kopier ihn mir mal schnell beim thomas raus...
Wichtig ist, dass es nach dem Auftragen "trocknen" kann, also am besten abends drauf und am anderen Morgen kann wieder fröhlich gefahren werden.
02.06 salzburgring
12-13.07 slovakiaring
06-07.09 lausitzring
Benutzeravatar
shicky
 
Beiträge: 518
Registriert: 22.07.2009, 21:13

Re: Kettenpflege

Beitragvon jr-r1 » 02.03.2010, 08:07

hat schon jemand erfahrung mit dem cls200, dem elektrischen kettenöler?
jr-r1
 

Re: Kettenpflege

Beitragvon Saw100 » 02.03.2010, 21:35

schorsi hat geschrieben:Moin,
es kommt immer auf den Einsatzzweck des Beamers an.
Für Landstrasse und Touren ist sicher ein Scotti oder auch Drylupe eine feine Sache. Auf jeden Fall besser als der Beamer dafür geeignet. 8)
Ich fahre fast nur Rennstrecke.
Kettenpflege ist in jedem Fall oberstes Sicherheitsgebot.
Ich reinige meine Kette stets penibel. Sehr gut geht dies mit Diesel.
Danach sprühe ich sie mit normalem Kettenfett ein. Drylupe nehme ich nicht. Taugt nicht für den Rennstreckeneinsatz.
Eine 520 er Kette verwende ich aus Sicherheitsgründen auch nicht.
Auf die paar Gramm kommt es beim Beamer nicht an. :D
Da geht mir klar die Sicherheit vor.

Gruß
schorsi


Was ist ein Beamer?
Und wo bekommt man sowas, bei Beate Use?
Benutze seit Jahren das Drylu.... auf der Rennstreke.
Habe bis jetzt keine Nachteile festgestellt.
Saw100
 
Beiträge: 487
Registriert: 17.02.2010, 21:52

Re: Kettenpflege

Beitragvon shicky » 02.03.2010, 23:04

Saw100 hat geschrieben:
schorsi hat geschrieben:Moin,
es kommt immer auf den Einsatzzweck des Beamers an.
Für Landstrasse und Touren ist sicher ein Scotti oder auch Drylupe eine feine Sache. Auf jeden Fall besser als der Beamer dafür geeignet. 8)
Ich fahre fast nur Rennstrecke.
Kettenpflege ist in jedem Fall oberstes Sicherheitsgebot.
Ich reinige meine Kette stets penibel. Sehr gut geht dies mit Diesel.
Danach sprühe ich sie mit normalem Kettenfett ein. Drylupe nehme ich nicht. Taugt nicht für den Rennstreckeneinsatz.
Eine 520 er Kette verwende ich aus Sicherheitsgründen auch nicht.
Auf die paar Gramm kommt es beim Beamer nicht an. :D
Da geht mir klar die Sicherheit vor.

Gruß
schorsi


Was ist ein Beamer?
Und wo bekommt man sowas, bei Beate Use?
Benutze seit Jahren das Drylu.... auf der Rennstreke.
Habe bis jetzt keine Nachteile festgestellt.



der hier genannte " beamer " besitz deutliche ähnlichkeiten mit dem "beeema" und der stammt vom "ema" ab
und den gibt´s unteranderem in 3,5,6
aber um es auf den punkt zu bringen " BMW " ist die mutter der abkürzungen ...
02.06 salzburgring
12-13.07 slovakiaring
06-07.09 lausitzring
Benutzeravatar
shicky
 
Beiträge: 518
Registriert: 22.07.2009, 21:13

Re: Kettenpflege

Beitragvon Boxerrockser » 05.03.2010, 22:00

Hallo,

wer's trocken mag:
http://www.carbonforbikes.com/index.php ... 00-RR.html

Der Graphitriegel ist jetzt wohl bestellbar.

Grüße
Boxerrockser
Grüße
Boxerrockser
Boxerrockser
 
Beiträge: 73
Registriert: 09.10.2009, 20:10
Wohnort: Heilbronn

Re: Kettenpflege

Beitragvon shicky » 06.03.2010, 00:06

Boxerrockser hat geschrieben:Hallo,

wer's trocken mag:
http://www.carbonforbikes.com/index.php ... 00-RR.html

Der Graphitriegel ist jetzt wohl bestellbar.

Grüße
Boxerrockser



naja dazu mag ich erstmal berichte sehen ...
dem würde ich nicht blindvertrauen...
02.06 salzburgring
12-13.07 slovakiaring
06-07.09 lausitzring
Benutzeravatar
shicky
 
Beiträge: 518
Registriert: 22.07.2009, 21:13

Re: Kettenpflege

Beitragvon Boxerrockser » 06.03.2010, 13:50

Ich mache mir eigentlich keine Sorgen was die Wirkungsweise angeht. Klingt alles plausibel, da wird wohl nichts erfunden sein.
Aber:
- Die Kette wird nicht vor Rost an den Außenlaschen geschützt. Ist aber eher ein kosmetisches Problem. s
- Haltbarkeit des Graphitriegels -> 6000km. Also ca. 1 Saison. dann sind wieder 34€ plus Versand fällig.
Gut. Ein paar Euro hin oder her, das ist auch egal. Wer hochwertiges Kettenspray verwendet, kommt auf 6000km fast auf die gleichen Kosten.
Und wer täglich fährt, der ist vom Unterhalt her mit einem Öler sicher besser bedient. Wenn man's mag.
Ich für meinen Teil fahre fast nur am Wochenende plus größere Touren, da kann man abends auch mal die Sprühdose rausholen.

Grüße
Boxerrockser
Grüße
Boxerrockser
Boxerrockser
 
Beiträge: 73
Registriert: 09.10.2009, 20:10
Wohnort: Heilbronn

Re: Kettenpflege

Beitragvon Hobbit » 19.03.2010, 09:33

Hallo,

ich heiße Heiko Höbelt, bin der Chef von CLS und ich habe am Freitag zum ersten mal einen CLS Öler in eine S 1000 RR eingebaut. Der Anbau ist sehr einfach und geht schnell, ca. 1,5 Stunden.
Bei einem Sportmotorrad wie der 1000er BMW würde ich einen CLS Speed empfehlen. Der Speed registriert über einen Sensor die gefahrene Geschwindigkeit und ändert den Ölfluss auch mit ihr mit. Das sorgt bei sportlicher Fahrweise immer für einen perfekten Ölfilm auf der Kette.
Richtig eingestellt verbraucht der CLS Speed etwa 1 ml Öl auf 100 km. Mit dem dort verbauten 150 ml Tank (120 ml Öl werden dort eingefüllt) kann man etwa 10 000 km weit fahren (leer sollte man ihn nicht fahren, sonst muss man das System wieder entlüften).
Das System kann man so genau einstellen, weil die Steuerung die Viskositätsunterschiede des Öls (von 10°C auf 30°C 410 %) selbst ausgleicht und den Ölfluss dadurch konstant wie eingestellt hält.
Anbaubilder habe ich online auf meiner HP:

http://www.cls200.de/front_content.php?idcat=342

Sollte jemand Fragen haben stehe ich gerne zur Verfügung.
Allzeit gute Fahrt

Heiko
Hobbit
 
Beiträge: 59
Registriert: 18.03.2010, 01:27
Motorrad: KTM Duke 890R

Re: Kettenpflege

Beitragvon Hanjo » 19.03.2010, 11:33

Boxerrockser hat geschrieben:Haltbarkeit des Graphitriegels -> 6000km. Also ca. 1 Saison. dann sind wieder 34€ plus Versand fällig.
.... Wer hochwertiges Kettenspray verwendet, kommt auf 6000km fast auf die gleichen Kosten.


:shock: :shock: :shock:
Ich weis ja nicht wo Du einkaufst, aber eine Dose HKS 300ml gibt es für ca 15,- Euro. 1 Liter Petroleujm im Baummarkt 1,50 Euro. Bei richtiger Anwendung kommst Du wesentlich weiter als 1 Saison mit 6000 KM :lol:

Wir brauchen für eine ganze Garage voll mit Moppeds gerade mal 1 Dose im Jahr und die werden mehr als läppische 6000 km im Jahr gescheucht. Und die Ketten halten auch 30.000 Km :D

Der Graphitriegel ist da wirklich das Premiumpreissegment....

Cheers Hanjo
Lesen gefährdet die Dummheit

S1000RR Motorsportfarben, ABS+DTC, Schaltassistent,
produziert am 23032010 = 11 :)


http://www.motshop24.eu
Benutzeravatar
Hanjo
 
Beiträge: 423
Registriert: 31.12.2009, 21:18
Wohnort: Mitten im Nirgendwo
Motorrad: S1000RR

Re: Kettenpflege

Beitragvon scotty » 01.03.2011, 22:03

Hallo,

Habe bisher an sich auch immer die Fette gekettet mit Fettenkett :lol: ,

jetzt hab ich mal nen Link aufgetan für nen Öler.

http://www.kettenoeler.com/index.htm

Hat mit dem Ding vielleicht schon jemand Erfahrung gesammelt?
Benutzeravatar
scotty
 
Beiträge: 7
Registriert: 13.02.2011, 18:25

Re: Kettenpflege

Beitragvon Kerstin » 03.06.2012, 12:21

Flitzer hat geschrieben:
Della hat geschrieben:Moin
Mit einem Scottoiler :wink:


Gruss Della


genau mit ein Scotti ...was mich jetzt brennend interessieren würde hat den einer schon mal eine an seiner 1000sender angebaut oder anbauen lassen ?
Und wen einer einen dran hat ...wo ist der Behälter angebracht ...wie ist der Schlauch verlegt (vorne am Ritzel oder hinten am Ritzel)
Hatte bis jetzt immer einen an meinen Motorräder dran.
Wenn ich meine habe dann werde ich wieder einen einbauen, ich dachte das er am besten untern Soziussitz angebracht wäre .



Hallo Leute,
ich möchte die Frage von "Flitzer" noch einmal aufgreifen. Nach dem Modellwechsel 2011 auf 2012 stellt sich für mich nun auch die Frage - wo kann der Behälter am 2012 Modell am besten angebracht werden? Beim 2011er hat er bei mir unter den Sozius Sitz gepasst, da ist nun durch das schlankere Heck kein Platz mehr. Hat jemand am 2012er einen Scotti verbaut und könnte dazu ein paar schöne Fotos einstellen, wo der Behälter seinen Platz gefunden hat :wink:

Gruß, Kerstin
Kerstin
 

VorherigeNächste

Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste