Drehzahlabhängiges Tickern/Summen/Klackern bei 2012er Video

Alle Infos rund um die S 1000 RR - S1000RR.

Re: Drehzahlabhängiges Tickern/Summen/Klackern bei 2012er Vi

Beitragvon ecyras » 08.06.2013, 23:21

Wobbly hat geschrieben:Update: Nockenwellenschaden bestaetigt.


Sche*sse! Wie lange steht sie jetzt dort? Haben die Ventile auch was abbekommen?
ecyras
 
Beiträge: 11
Registriert: 19.05.2013, 16:52
Motorrad: S1000RR 2012

Re: Drehzahlabhängiges Tickern/Summen/Klackern bei 2012er Vi

Beitragvon Wobbly » 09.06.2013, 09:53

Keine Ahnung. Der Deckel soll erst in zwei Wochen runter. Wenn das bei einer meiner Winterfahrten passiert wäre, ginge das sicher schneller. Kipphebel werden zumindest auch ausgetauscht. Mir ist es ehrlich völlig egal was sonst noch hin ist. Am 29 Juni muss sie fertig sein. Vorher kann ich sowieso nicht Motorradfahren—mein rechter Bizeps muss gedübelt werden. :(

In meiner Werkstatt gab es bisher fünf Nockenwellen Schäden. Es hat auch keine Bestätigung von denen bedurft—mir war sofort und unmissverständlich klar was los ist.
Wobbly
 
Beiträge: 786
Registriert: 09.09.2010, 13:27
Motorrad: MZ 250

Re: Drehzahlabhängiges Tickern/Summen/Klackern bei 2012er Vi

Beitragvon MSHPU » 09.06.2013, 10:11

Wobbly hat geschrieben:
Dan0111 hat geschrieben:Ja, ich weiß. Ich habe eine der ersten! ;)


Wenigstens haben wir die gleiche Kurbelwelle wie die HP4--auch wenn unsere Nockenwelle nichts taugt.


Nee, die HP4 hat die gleiche Kurbelwelle wie wir ;-)

Kann man die Nockenwellen vorsorglich gegen die verbesserte Version tauschen oder ist das fast so teuer wie wenn man später gleich den ganzen Motor tauscht bzw. reparieren lässt?
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Drehzahlabhängiges Tickern/Summen/Klackern bei 2012er Vi

Beitragvon Wobbly » 09.06.2013, 11:19

Kann man die Nockenwellen vorsorglich gegen die verbesserte Version tauschen oder ist das fast so teuer wie wenn man später gleich den ganzen Motor tauscht bzw. reparieren lässt?


Das kommt darauf an ob es einen Folgeschaden gibt. Ich kenne zwei im amerikanischen Forum bei denen der gesamte Motor getauscht werden musste. Und Vorsorgemaßnahmen werden ja nicht von der Garantie übernommen. Aber auch ohne meine Versicherung aka Garantieverlängerung stehen die Chancen gut, dass der Schaden nicht selbst zu bezahlen ist. Es wurde mir angedeutet, dass BMW sicher den größten Teil der Reparaturkosten übernimmt. Trotzdem: in Ordnung ist das nicht. Es hätte eine Rückrufaktion geben sollen. Das hatte ich ja bereits 2010 gefordert als diese Schäden an der Tagesordnung waren.
Hier noch einmal ein Trip in die Vergangenheit—die mich jetzt eingeholt hat (so langsam bin ich also unterwegs):

http://www.s1000rrforum.com/forum/bmw-s1000rr-general-discussion/3052-broken-s1000rr-camshaft.html

http://www.s1000rr.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=1696
Wobbly
 
Beiträge: 786
Registriert: 09.09.2010, 13:27
Motorrad: MZ 250

Re: Drehzahlabhängiges Tickern/Summen/Klackern bei 2012er Vi

Beitragvon MSHPU » 09.06.2013, 11:52

Beim Straßenmotorrad mache ich mir da auch keine Sorgen, aber wenn man dann irgendwann schon 1-2 Jahre aus allen Garantien raus ist und seit 3-4 Jahren nur noch auf der Rennstrecke wird sich BMW wohl auch bei einem 2009er Motor nicht mehr kulant geben wollen...
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Drehzahlabhängiges Tickern/Summen/Klackern bei 2012er Vi

Beitragvon Wobbly » 09.06.2013, 12:00

Sie dürfen bei BMW erstens nichts vom Renneinsatz wissen und zweitens musst du lückenlosen Kundendienst nachweisen. In deinem Fall ist es also nicht schlecht hier Vorsorge zu treffen. Oder du musst halt ständig ein Auge auf den Übeltäter werfen. Ich kenne mich mit der RR nicht aus was das angeht, aber wenn es eine verbesserte Nockenwelle gibt, dann wäre der Wechsel jetzt eine Überlegung wert. Dann könntest du das nützliche mit dem angenehmen verbinden.
Ich bin noch 500 km mit der Welle gefahren—und nicht langsam, wollte nur noch nach Hause. Wenn ich Bilder und Details habe, dann melde ich mich noch einmal. Dann kannst du den Schaden besser einschätzen.
Wobbly
 
Beiträge: 786
Registriert: 09.09.2010, 13:27
Motorrad: MZ 250

Re: Drehzahlabhängiges Tickern/Summen/Klackern bei 2012er Vi

Beitragvon MSHPU » 09.06.2013, 13:04

Ich vermute, dass BMW da im Sommer 2010 das Problem erkannt und nachgebessert hat. Das müsste eigentlich zu einer neuen Teilenummer geführt haben. Ich habe nur keine Ahnung was die Nockenwelle und v.a. die Arbeitszeit für den Einbau kostet.
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Drehzahlabhängiges Tickern/Summen/Klackern bei 2012er Vi

Beitragvon Wobbly » 09.06.2013, 13:21

Die Teilenummer hat sich, glaube ich, nicht verändert. Es war einfach ein Fehler bei der Herstellung (i.e., fehlerhafte Härtung), kein Fehler mit dem Teil selbst. Wenn ich eine Rechnung habe—auch wenn ich so oder so nichts bezahlen muss—dann schicke ich dir eine Kopie. Ich frage aber gern auch mal was nur der Austausch der Nockenwelle kostet, bzw. was sonst noch als Vorsorge zu tun wäre. Ich melde mich per PM bei dir, sobald ich letztere Info habe (evt. diese Woche, wenn ich nicht im Krankenhaus bin wegen der OP).
Mit verbesserter Nockenwelle meinte ich eine für den Renneinsatz aus dem Zubehör.
Wobbly
 
Beiträge: 786
Registriert: 09.09.2010, 13:27
Motorrad: MZ 250

Re: Drehzahlabhängiges Tickern/Summen/Klackern bei 2012er Vi

Beitragvon Norderstedter » 14.07.2013, 13:13

Kann einer von euch beiden mal was über den weiteren Verlauf Posten?

Die Auspuffklappen kann ich ausschließen. Das Geräusch tritt auch mit Komplett Anlage auf. Den Tipp mit dem Zündschloss habe ich Probiert ohne Veränderung.


Ich habe das selbe Geräusch seit ich die BMW habe. Es war Anfangs nur beim Gas weg nehmen und Drehzahlen unter 6000 u/min zu hören. Ein Geräusch vergleichbar mit Hydrostößeln die es hinter sich haben. Dampf war in jeder Lebenslage ausreichend vorhanden. Habe das Geräusch von zwei unterschiedlichen Händlern Prüfen lassen. Es kam beide male die selbe Antwort: Das kommt von den Kipphebeln... Ist Normal ... Beobachten Sie das weiter...

Jetzt hat Sie 700km mehr drauf. Das erste Wochenende Renne hat Sie überstanden. Aber das klappern ist mittlerweile so laut das ich von anderen in der Box (beim vorbei fahren) drauf hingewiesen wurde doch mal zu schauen ob der Motor noch Öl drin hat. Es tritt mittlerweile auch beim fahren unter Last und konstanten Drehzahlen zwischen 3500-6000 auf. Hatte nie Probleme die RSV4 eines Freundes hinter mir zu lassen aber die hat mich sowas von abgefackelt am Wochenende :evil:

Ich will in drei Wochen mit ihr zur nächsten Veranstaltung. Wäre Ärgerlich die lange Strecke auf sich zu nehmen und Teures Geld zu zahlen wenn der Beamer Schwächelt und vielleicht aufgibt :roll:
Benutzeravatar
Norderstedter
 
Beiträge: 517
Registriert: 23.04.2013, 19:23
Wohnort: Wernigerode
Motorrad: S 1000 RR 2016

Re: Drehzahlabhängiges Tickern/Summen/Klackern bei 2012er Vi

Beitragvon ecyras » 14.07.2013, 15:23

Norderstedter hat geschrieben:Kann einer von euch beiden mal was über den weiteren Verlauf Posten?

Die Auspuffklappen kann ich ausschließen. Das Geräusch tritt auch mit Komplett Anlage auf. Den Tipp mit dem Zündschloss habe ich Probiert ohne Veränderung.


Ich habe das selbe Geräusch seit ich die BMW habe. Es war Anfangs nur beim Gas weg nehmen und Drehzahlen unter 6000 u/min zu hören. Ein Geräusch vergleichbar mit Hydrostößeln die es hinter sich haben. Dampf war in jeder Lebenslage ausreichend vorhanden. Habe das Geräusch von zwei unterschiedlichen Händlern Prüfen lassen. Es kam beide male die selbe Antwort: Das kommt von den Kipphebeln... Ist Normal ... Beobachten Sie das weiter...

Jetzt hat Sie 700km mehr drauf. Das erste Wochenende Renne hat Sie überstanden. Aber das klappern ist mittlerweile so laut das ich von anderen in der Box (beim vorbei fahren) drauf hingewiesen wurde doch mal zu schauen ob der Motor noch Öl drin hat. Es tritt mittlerweile auch beim fahren unter Last und konstanten Drehzahlen zwischen 3500-6000 auf. Hatte nie Probleme die RSV4 eines Freundes hinter mir zu lassen aber die hat mich sowas von abgefackelt am Wochenende :evil:

Ich will in drei Wochen mit ihr zur nächsten Veranstaltung. Wäre Ärgerlich die lange Strecke auf sich zu nehmen und Teures Geld zu zahlen wenn der Beamer Schwächelt und vielleicht aufgibt :roll:


Habe heute auch wieder ne grössere Ausfahrt gemacht; das ganze wurde natürlich wieder mit einer GoPro gefilmt. Bei mir genau dasselbe, ist mittlerweilen auch wieder lauter geworden und bei praktisch jeder Drehzahl ab 3000 zu hören. Die Antwort des Händlers war ebenfalls, dass es die Schlepphebel an der Nockenwelle seien, was auch normal sei. Habe nen neuen Helm probegefahren: Schuberth S2; da der Helm so gut isoliert, hört man kaum noch das Geräusch.
Das Geräusch kann schon ganz schön nerven... Wurde aber ja vom Freundlichen abgenickt und hab noch 1 Jahr Garantie und ein weiters Jahr lang Kulanz, deshalb fahr ich einfach mal so weiter.
ecyras
 
Beiträge: 11
Registriert: 19.05.2013, 16:52
Motorrad: S1000RR 2012

Vorherige

Zurück zu RR - S 1000 RR - Allgemein - S1000RR



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste