Kaufberatung s1000rr

Alle Infos rund um die S 1000 RR - S1000RR.

Re: Kaufberatung s1000rr

Beitragvon NeXx » 01.01.2014, 02:39

Mrdex hat geschrieben:Also die beim Wiesmann ist doch perfekt!?

Die in München (aus Renneinsatz) stehen dort schon eine ganze Weile. Ich hatte die mir vor Ort damals auch angesehen und mir waren die zu sehr abgerockt für den Preis.

Bei mir wurde es am Ende dann doch eine neue HP4 Competition, aber das ist eine andere Preisliga...

Servus,
Dennis


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk



danke für deine hilfreiche antwort


mfg.
NeXx
 
Beiträge: 18
Registriert: 29.12.2013, 02:37
Motorrad: bmw r27

Kaufberatung s1000rr

Beitragvon MSHPU » 01.01.2014, 10:45

Ich finde es unsinnig, für die Saison 2014 Wartung und Wertverlust für 200 PS zu zahlen, dann aber nur 48 nutzen zu dürfen, plus noch mehrere Hundert Euro für Einbau und Eintragung der Drossel und dann später nochmal das gleiche für den Ausbau.

Bei einer Neuen sind es anfangs durchaus 2.000 Euro nur Wertverlust pro Jahr, dazu dürfte deine Vollkasko auch zwischen 1.000 und 1.500 Euro pro Jahr liegen (gerne auch mal 2.000 und mehr, falls dir dein Vater keine Prozente / Versicherung als Zweitfahrzeug zur Verfügung stellt). Drossel 300 Euro rein, 300 Euro wieder raus plus im ersten Jahr zwei Kundendienste für ca. 300 Euro. Macht noch ohne Bekleidung und Sprit schon mal gute 4.000 Euro an fixen Kosten bei einer Neuen im ersten Jahr und das für 48 PS? Dazu ist es bei Fahranfängern nicht unwahrscheinlich, sich mal auf die Nase zu legen und dann sind die ganzen lackierten Teile mit 450 Euro das Stück bei BMW auch nicht gerade preiswert.

Aber das muss jeder selbst wissen, mir scheint es nur ein wenig so, als ob ihr die Folgekosten deutlich unterschätzt.

Noch unsinniger ist allerdings die Darstellung einiger Leute, dass die 2010er/2011er Modelle schlecht wären. Natürlich geht die Entwicklung weiter und natürlich hat BMW noch Quentchen gefunden, aber deswegen bleiben alle Jahrgänge besser als alles, was man vom Wettbewerb bekommt. Es wird vermutlich einige Jahre und diverse Rennstreckentrainings brauchen, bis der TE das Motorrad so ausquetscht, dass die letzten 3% für ihn relevant werden.
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: AW: Kaufberatung s1000rr

Beitragvon nervtoeter » 01.01.2014, 11:18

Ohne die 4 Seiten komplett zu lesen, kauf Dir für den Anfang eine schon gedrosselte junge gebrauchte 600er mit ABS. Wenn dann offen fahren kannst probiere einfach ein paar Motorräder aus und entscheide Dich dann. Meiner Meinung nach taugen alle Bj der RR solange sie Scheckheft gepflegt sind.
nervtoeter
 
Beiträge: 216
Registriert: 16.08.2010, 16:56
Motorrad: S1000RR

Re: Kaufberatung s1000rr

Beitragvon Weiser Elefant » 01.01.2014, 11:25

( Noch unsinniger ist allerdings die Darstellung einiger Leute, dass die 2010er/2011er Modelle schlecht wären )
Ich Dachte schon ich muss meine 2011er wieder verkaufen :mrgreen:
Motorrad und LKW fahren das schönste Hobby als Rentner.
Benutzeravatar
Weiser Elefant
 
Beiträge: 316
Registriert: 23.10.2013, 18:40
Motorrad: M 1000 R 2025

Re: Kaufberatung s1000rr

Beitragvon NeXx » 02.01.2014, 05:54

MSHPU hat geschrieben:Ich finde es unsinnig, für die Saison 2014 Wartung und Wertverlust für 200 PS zu zahlen, dann aber nur 48 nutzen zu dürfen, plus noch mehrere Hundert Euro für Einbau und Eintragung der Drossel und dann später nochmal das gleiche für den Ausbau.

Bei einer Neuen sind es anfangs durchaus 2.000 Euro nur Wertverlust pro Jahr, dazu dürfte deine Vollkasko auch zwischen 1.000 und 1.500 Euro pro Jahr liegen (gerne auch mal 2.000 und mehr, falls dir dein Vater keine Prozente / Versicherung als Zweitfahrzeug zur Verfügung stellt). Drossel 300 Euro rein, 300 Euro wieder raus plus im ersten Jahr zwei Kundendienste für ca. 300 Euro. Macht noch ohne Bekleidung und Sprit schon mal gute 4.000 Euro an fixen Kosten bei einer Neuen im ersten Jahr und das für 48 PS? Dazu ist es bei Fahranfängern nicht unwahrscheinlich, sich mal auf die Nase zu legen und dann sind die ganzen lackierten Teile mit 450 Euro das Stück bei BMW auch nicht gerade preiswert.

Aber das muss jeder selbst wissen, mir scheint es nur ein wenig so, als ob ihr die Folgekosten deutlich unterschätzt.

Noch unsinniger ist allerdings die Darstellung einiger Leute, dass die 2010er/2011er Modelle schlecht wären. Natürlich geht die Entwicklung weiter und natürlich hat BMW noch Quentchen gefunden, aber deswegen bleiben alle Jahrgänge besser als alles, was man vom Wettbewerb bekommt. Es wird vermutlich einige Jahre und diverse Rennstreckentrainings brauchen, bis der TE das Motorrad so ausquetscht, dass die letzten 3% für ihn relevant werden.



danke für deine antwort ^^

Ich werde mir das durch den Kopf gehen lassen.

edit:
habe mal kurz mal online geguckt wie viel ich alleine zahlen müsste: Vollkasko => ca. 800€


mfg.
NeXx
 
Beiträge: 18
Registriert: 29.12.2013, 02:37
Motorrad: bmw r27

Re: Kaufberatung s1000rr

Beitragvon MSHPU » 02.01.2014, 08:05

Dann bist du sehr günstig weggekommen. Welche SF-Klasse hast du?
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Kaufberatung s1000rr

Beitragvon schrader999 » 02.01.2014, 09:16

NeXx hat geschrieben:edit:
habe mal kurz mal online geguckt wie viel ich alleine zahlen müsste: Vollkasko => ca. 800€


mfg.


Das wäre ein unglaublich niedriger Tarif für einen 21jährigen bei diesem Motorrad (wert über 15000). Beides hat ja Einfluss auf den Tarif.
Irgendwelche einschränkungen verwendet? Versicherung auf Vater? Saison 05-06 :mrgreen: ? Sehr hohe Selbstbeteiligung?

Falls du diesen Tarif bekommst, dann ist das tatsächlich ein Schnäppchen.
Alcarraz 20.-23.3.17
NBR Mai 2017
AdR Juli 2017
NBR Juli 2017
HHR August 2017
Mugello August 2017
Most Sept 2017
Barcelona Oct 2017
Benutzeravatar
schrader999
 
Beiträge: 1402
Registriert: 08.04.2010, 17:55
Motorrad: RR`12 /RR '17 /GS´16

Re: Kaufberatung s1000rr

Beitragvon Steffen 2.0 » 02.01.2014, 11:10

Also soviel zahl ich mit 23 und teilkasko, vk geht bei mir ab 2 000€ los :S
Steffen 2.0
 
Beiträge: 761
Registriert: 25.09.2013, 10:25
Motorrad: S1000RR bj.10

Re: Kaufberatung s1000rr

Beitragvon bsoi » 02.01.2014, 15:40

800€ wäre wirklich günstig!

Kann ich mir so recht gar nicht vorstellen, gerade beim Gedanken Drosselung!

Als ich vor 14 Jahren 125ccm gemacht habe, musste ich auf 80km/h Drosseln und durch diese Drosselung war die Versicherung deutlich teurer bei der Versicherung als ungedrosselt und beide Versionen liefen damals auch über meinen Vater! Durch dir Drosselung wusste die Versicherung das ein Fahranfänger auch das Motorrad fährt, daher dann die deutlich höhere Police! Ich weiß aber nicht wie das heute mit sowas aussieht...
bsoi
 
Beiträge: 69
Registriert: 26.06.2013, 16:32
Wohnort: Braunschweig
Motorrad: S1000RR (2021)

Re: Kaufberatung s1000rr

Beitragvon DrJones » 02.01.2014, 16:30

bsoi hat geschrieben:800€ wäre wirklich günstig!

Kann ich mir so recht gar nicht vorstellen, gerade beim Gedanken Drosselung!


Nochmals ausgeschrieben :wink: :
800€ für Teilkasko
2000€ wäre Vollkasko

Beides wenn ich's richtig verstanden habe nicht über seinen Vater.
Grüsse
Jonas
Benutzeravatar
DrJones
 
Beiträge: 1175
Registriert: 11.12.2013, 19:53
Wohnort: Zürich
Motorrad: S1000R 2014

Re: Kaufberatung s1000rr

Beitragvon MichaRR » 02.01.2014, 16:39

Die 800€ auf den eigenen Namen versichert mit 21, (also genau wie bei mir) sind niemals Vollkasko.
Ich komm mit SF2 grad mal auf 680 Teilkasko.

Das was MSHPU geschrieben hat ist wirklich wahr. Für mich musste es auch als ich offen fahren durfte dann direkt ne S1000RR sein, naja gut ich musste mir ein Motorrad aussuchen und der Anschaffungspreis war nicht so wichtig daher fiel die Wahl natürlich auf das Böseste was ich finden konnte :D.

Naja wie auch immer, ich hab daraus jedenfalls gelernt. Also die RR lässt sich auch als Anfänger super fahren, hab mich aber trotzdem lang gemacht. Lag nicht unbedingt an der Maschine, aber der Reifen ging mir weg wäre wohl mit ner anderen an der Stele genauso passiert.

Ich dachte mir auch immer, ja Unfall wird schon nicht passieren. Ich hab mich mit jeder meiner Maschinen bisher gelegt, auch wenn nur Kleinigkeiten teilweise aber trotzdem hab ich gedacht wird schon nicht passiern und vorallem als Fahranfänger passierts wirklich so ziemlich jedem den ich Kenne.

Was ich eigentlich sagen will, ich hab das Erste Jahr unglaublich viel Wertverlust (2-3000€ + 2000€ an Reperaturen + über 700€ Verischerung + 260€ Wartung + 240€ Reifen + Umbauten + Benzin bezahlt und das damit hätte ich nie gerechnet und würds wohl nicht nochmal so machen, überlegs dir wirklich gut.

Gruß, Micha
MichaRR
 
Beiträge: 140
Registriert: 03.07.2013, 19:25
Motorrad: RR

Re: Kaufberatung s1000rr

Beitragvon schrader999 » 02.01.2014, 17:22

schrader999 hat geschrieben:
NeXx hat geschrieben:edit:
habe mal kurz mal online geguckt wie viel ich alleine zahlen müsste: Vollkasko => ca. 800€


mfg.


Das wäre ein unglaublich niedriger Tarif für einen 21jährigen bei diesem Motorrad (wert über 15000). Beides hat ja Einfluss auf den Tarif.
Irgendwelche einschränkungen verwendet? Versicherung auf Vater? Saison 05-06 :mrgreen: ? Sehr hohe Selbstbeteiligung?

Falls du diesen Tarif bekommst, dann ist das tatsächlich ein Schnäppchen.


Vielleicht macht ja die Drosselung viel aus?
Mit einer 80 km/h Drosselung darf man es nicht vergleicher. 80er fahren war versicherungstechnisch schon immer sehr teuer.
Alcarraz 20.-23.3.17
NBR Mai 2017
AdR Juli 2017
NBR Juli 2017
HHR August 2017
Mugello August 2017
Most Sept 2017
Barcelona Oct 2017
Benutzeravatar
schrader999
 
Beiträge: 1402
Registriert: 08.04.2010, 17:55
Motorrad: RR`12 /RR '17 /GS´16

Re: Kaufberatung s1000rr

Beitragvon bsoi » 02.01.2014, 17:41

DrJones hat geschrieben:
bsoi hat geschrieben:800€ wäre wirklich günstig!

Kann ich mir so recht gar nicht vorstellen, gerade beim Gedanken Drosselung!


Nochmals ausgeschrieben :wink: :
800€ für Teilkasko
2000€ wäre Vollkasko

Beides wenn ich's richtig verstanden habe nicht über seinen Vater.


Na aber der Threadstarter hat ja eben VK 800€ geschrieben und das sogar über seine SF und nicht bei seinem Vater....
Ich glaube das der Neupreis von über 15000€ nicht angegeben wurde....oder irgendwas anderes da falsch gelaufen ist!
bsoi
 
Beiträge: 69
Registriert: 26.06.2013, 16:32
Wohnort: Braunschweig
Motorrad: S1000RR (2021)

Re: Kaufberatung s1000rr

Beitragvon DrJones » 02.01.2014, 17:51

Oh sorry, habe die Nicks nicht genau angeschaut. Dachte der Steffen sei der Nexx. plemplem
Grüsse
Jonas
Benutzeravatar
DrJones
 
Beiträge: 1175
Registriert: 11.12.2013, 19:53
Wohnort: Zürich
Motorrad: S1000R 2014

Re: Kaufberatung s1000rr

Beitragvon MichaRR » 02.01.2014, 18:06

schrader999 hat geschrieben:
Vielleicht macht ja die Drosselung viel aus?
Mit einer 80 km/h Drosselung darf man es nicht vergleicher. 80er fahren war versicherungstechnisch schon immer sehr teuer.


Ja hast recht, bei der DEVK zB gehts nur nach Leistung und nur ob über 20.000€ Wert oder nicht. Daran wirds liegen, sorry nicht dran gedacht.
MichaRR
 
Beiträge: 140
Registriert: 03.07.2013, 19:25
Motorrad: RR

VorherigeNächste

Zurück zu RR - S 1000 RR - Allgemein - S1000RR



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste