Erste Inspektion-Kosten und Umfang

Alle Infos rund um die S 1000 RR - S1000RR.

Re: Erste Inspektion-Kosten und Umfang

Beitragvon Mirko » 22.04.2010, 15:10

gixxer hat geschrieben:und für das entdrosseln haben die auch was verlangt


Schon geil wie einige Händler dem Kunden anscheinend die Kohle aus der Tasche ziehen... Sicher kostet guter Service, aber manches was ich hier gelesen habe finde ich schon grenzwertig. :shock:

Den VDS habe ich z.B. sofort mit dem Mopped mitbestellt und der :D meinte sofort, dass es selbstverständlich ist den Sensor bei der Übergabedurchsicht einzubauen und anzulernen.

Recht hat er denn viel Aufwand ist das nicht. Die Sitzbank ist eh weg, der Tester wird eh angeschlossen. Das Anlernen dann auch nicht zu berechnen nenne ich Kundenbindung denn in so eine Werkstatt bzw. zu so einem Händler komme ich immer wieder gerne!
PROTECT ME FROM WHAT I WANT
Bild
Benutzeravatar
Mirko
 
Beiträge: 125
Registriert: 16.03.2010, 23:26
Wohnort: Kreis Minden-Lübbecke

Re: Erste Inspektion-Kosten und Umfang

Beitragvon Freddy » 22.04.2010, 19:20

Hallo,

folgende Positionen wurden auf meiner Inspektionsrechnung aufgeführt.

BMW Einfahrkontrolle
Ölfilter
Dichtring
Motoröl 5-40 Power 1 Racing 4T

und das alles für 118,86 € zzgl. 19% Märchensteuer.

Macht also: 141,44 €

Es wurde im Rahmen der Inspektion, durch ein Update, alle Pferdchen geweckt.
Obwohl ich die 9000 U/Min. Drossel nicht aktiviert hatte.

Offensichtlich ist bei allen RR ab Werk bis zur 1. INSPEKTION zusätzlich, eine drehzahlunabhänige Leistungsbremse drin.

Allerdings hatte meine RR nach dem Update, an den Drosselklappen und am Schaltautomat ein Eingenleben.
Das äusserte darin, dass der Schaltautomat nur launenhaft seinen Dienst verrichtete und das Motormangement
ein Ruckeln im Teilleastbereich geradezu unterstützte.

Ausserdem wie von Streetfighter bereits beschrieben, sich beim ansatzweise Lösen des Kupplungshebels, die Leerlaufdrehzahl auf max. 2200 U/Min. anstieg.

Diese sognannte Anfahrhilfe war aber nicht allgegenwärtig sondern bot auch nur willkürlich seine Dienste an.

Was ich nicht als Unterstützung, sondern als lästig empfand.

Doch das wurde umgehend behoben.

Die komplette SW wurde neu aufgespielt und alle Steller inkl. Schaltautomat neu eingelernt.

Anschließend habe ich zu Hause noch den Kurzhubadapter in den Gasgriff implantiert und .....................

WOW!!!


Jetzt ist mein Pupperl richtig munter!



Gruß

Freddy
Zuletzt geändert von Freddy am 24.04.2010, 09:00, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Freddy
 
Beiträge: 62
Registriert: 16.01.2010, 16:23

Re: Erste Inspektion-Kosten und Umfang

Beitragvon shicky » 22.04.2010, 22:14

MSHPU hat geschrieben:Wir können gerne mal tauschen, welches Produktionsdatum hat denn deine? Ich würde auch gerne mal den Schaltassistenen einer zweiten Maschine zum Vergleich fahren, da meiner bei niederigen Drehzahlen und im Teillastbereich öfters nicht mag. Ich kann z.B. bei 4000 im 2. mit Glück in den 3. schalten, aber kurz darauf in den 4. oder gar 5. ist nichts zu machen. Scheint eher was für eine knackige Fahrweise zu sein. :) Wenn ich es richtig gesehen habe, hast du die Serienfußrasten, oder? Ich hatte schon daran gedacht, ob die HP Anlage was damit zu tun hat und ggf. falsch justiert wurde beim Umbau.


kein thema ...

wann bist wieder mal auf dem kessel bzw. wann hast zeit???

denke aber auch das es was mit den rasten zu tun hat
der schaltassi bei mir funzt sowas von geil ich schalte nur mit dem egal ob langsam oder zügig unterwegs ...
aber was meiner hin und wieder hat ist das er einfach in den leerlauf springt wenn man zu zaghaft schaltet...
02.06 salzburgring
12-13.07 slovakiaring
06-07.09 lausitzring
Benutzeravatar
shicky
 
Beiträge: 518
Registriert: 22.07.2009, 21:13

Re: Erste Inspektion-Kosten und Umfang

Beitragvon Achim » 23.04.2010, 09:46

Moin Männers,

zur Problematik des Schaltassi ist mir folgendes aufgefallen.
Ab und an will er seinen Dienst verweigern,
aber nur, wenn das Bike nicht auf Zug gehalten wird.
Also bei gleichbleibender Drehzahl z.B.
Sobald ich beschleunige, auch wenn es nur ein wenig ist,
schaltet der Automat sauber durch.
Auch wenn der Motor nur von 1.500 nach 2.500 dreht.
Probierts mal aus.
Gruß Achim

>>Bild<<

Meine Entwicklungen!
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 1014
Registriert: 23.04.2008, 14:49
Wohnort: im kurvigen Sauerland

Re: Erste Inspektion-Kosten und Umfang

Beitragvon Freddy » 24.04.2010, 09:07

Achim hat geschrieben:Moin Männers,

zur Problematik des Schaltassi ist mir folgendes aufgefallen.
Ab und an will er seinen Dienst verweigern,
aber nur, wenn das Bike nicht auf Zug gehalten wird.
Also bei gleichbleibender Drehzahl z.B.
Sobald ich beschleunige, auch wenn es nur ein wenig ist,
schaltet der Automat sauber durch.
Auch wenn der Motor nur von 1.500 nach 2.500 dreht.
Probierts mal aus.


Yoh,

die Maschine unter Zug halten ist die Grundlage das der Assi richtig funzt.
Bei mir wars aber ein Fehler beim SW Update im Zuge der Inspektion.
Denn nach dem löschen der alten SW und dem Aufspielen der neuen Version, sowie dem Anlernen der
Steller, Podi und dem Schaltassi, funktionert alles TOP!!!!



Freddy
Benutzeravatar
Freddy
 
Beiträge: 62
Registriert: 16.01.2010, 16:23

Re: Erste Inspektion-Kosten und Umfang

Beitragvon mitacman » 04.05.2010, 08:01

Mal eine etwas ...ää..laienhafte Frage, an die "Wissenden"

Meine geht Morgen zur ersten Inspektion.
Dabei wird sie ja dann wohl "entschnullert" und Ölwechsel mit Filter ist fällig.
Hier steht zwar einiges von Kosten und sonstigem, aber..
Was muss denn laut Werksvorgabe noch alles an der Maschine gemacht werden???
mitacman
 

Re: Erste Inspektion-Kosten und Umfang

Beitragvon streetsurfer » 04.05.2010, 09:11

auf jeden fall lenkkopflager einstellen.
ansonsten noch der ganze kleinkram, wie luftdruck, kettenspannung prüfen mit schmieren,funktion der elektrischen anlage usw.
nach aufspielen der neuen software kommt die ausgiebige probefahrt um festzustellen ob die kiste auch richtig läuft.

so wars bei mir,alles tadellos für 140 euro!!! ohne kratzer,ohne vermurkste schrauben oder änliches.

wäre mein moped nicht so sauber gewesen, wäre es noch gewaschen worden (gehört zum sevice dazu)
gruß max
-----------------------------------------------
nur beutetiere haben angst
Bild
Benutzeravatar
streetsurfer
 
Beiträge: 455
Registriert: 10.07.2009, 13:36
Wohnort: 67063 ludwigshafen

Re: Erste Inspektion-Kosten und Umfang

Beitragvon q-treiberr1200s » 04.05.2010, 11:19

Die Kosten halten sich wirklich in Grenzen. Ich habe lediglich 86,50 € bezahlt. War wirklich überrascht.
Gruss aus Berg
Horst
Benutzeravatar
q-treiberr1200s
 
Beiträge: 769
Registriert: 12.12.2009, 17:46
Wohnort: Berg

Re: Erste Inspektion-Kosten und Umfang

Beitragvon bazi » 04.05.2010, 13:10

q-treiberr1200s hat geschrieben:Die Kosten halten sich wirklich in Grenzen. Ich habe lediglich 86,50 € bezahlt. War wirklich überrascht.



Wo warst du? Da fahr ich nächstes Mal auch hin! Das sind ja 100 Euro weniger, als ich bezahlt hab!!!!
bazi
 

Re: Erste Inspektion-Kosten und Umfang

Beitragvon PeteRR » 04.05.2010, 13:36

bazi hat geschrieben:
q-treiberr1200s hat geschrieben:Die Kosten halten sich wirklich in Grenzen. Ich habe lediglich 86,50 € bezahlt. War wirklich überrascht.



Wo warst du? Da fahr ich nächstes Mal auch hin! Das sind ja 100 Euro weniger, als ich bezahlt hab!!!!


:o ...das würde mich auch interessieren. Hab 200,-€ bezahlt...muß allerdings zu Gute halten, das ich den ganzen Tag mit ner neuen K13 rumjuckeln durfte.
Gruß PeteRR
Benutzeravatar
PeteRR
 
Beiträge: 241
Registriert: 13.12.2009, 18:57
Wohnort: Gelsenkirchen

Re: Erste Inspektion-Kosten und Umfang

Beitragvon sandmann » 04.05.2010, 14:52

Hi @ All,

hab meine am 30.4. abgeholt, und dafür 293,- Euronen hingeblättert :shock:
muß aber anmerken, mit Einbau und Einrichten eines Sturzsensor's :!:

Das Teil wollte ich unbedingt drinnen haben, ohne geht nicht...

Gruß vom Sandmann
Schreibfehler sind gewollt, und sollen zur allgemeinen Belustigung beitragen..... Bild
wenn Du denkst Du hast alles unter Kontrolle, dann bist Du zu langsam [geklaut]...
Benutzeravatar
sandmann
 
Beiträge: 288
Registriert: 25.02.2010, 17:43
Motorrad: .

Re: Erste Inspektion-Kosten und Umfang

Beitragvon schorsch » 04.05.2010, 17:25

Bei mir kam auch ein Sturzsensor rein,hab 186 bezahlt :!:
Alle haben gesagt ich soll mir in dem Alter 'ne BMW kaufen....jetzt hab ich eine... Bild
und sie schütteln den Kopf...:-)....komisch
schorsch
 
Beiträge: 3249
Registriert: 11.03.2010, 19:22
Wohnort: Ayl
Motorrad: s 1000 RR 2010er

Re: Erste Inspektion-Kosten und Umfang

Beitragvon sandmann » 04.05.2010, 17:38

uuiihh, das war dann aber günstig :o
soweit meine Informationen reichen, kostet der Sensor (von BMW) ohne Einbau schon fast 100 Eus :!:

Gruß vom Sandmann
Schreibfehler sind gewollt, und sollen zur allgemeinen Belustigung beitragen..... Bild
wenn Du denkst Du hast alles unter Kontrolle, dann bist Du zu langsam [geklaut]...
Benutzeravatar
sandmann
 
Beiträge: 288
Registriert: 25.02.2010, 17:43
Motorrad: .

Re: Erste Inspektion-Kosten und Umfang

Beitragvon Hanjo » 04.05.2010, 17:45

Sturzsensor 95,- Euro

Cheers Hanjo
Lesen gefährdet die Dummheit

S1000RR Motorsportfarben, ABS+DTC, Schaltassistent,
produziert am 23032010 = 11 :)


http://www.motshop24.eu
Benutzeravatar
Hanjo
 
Beiträge: 423
Registriert: 31.12.2009, 21:18
Wohnort: Mitten im Nirgendwo
Motorrad: S1000RR

Re: Erste Inspektion-Kosten und Umfang

Beitragvon bowmore » 04.05.2010, 21:43

Hallo,
habe meine abgeholt motul 300 v 5w40 60 l und Ölfilter drin, software überprüfen und aktualisieren
(Garantie 100% 0,00 Euro)
133,39 incl Murkselsteuer
kann nicht meckern
Kette gefettet aber immer noch Vulkanstaub

Alles OK

LG

Michael

P.S. Es hat genieselt bei 11000 hab ich weitergeschaltet :twisted: :twisted: :twisted:
Benutzeravatar
bowmore
 
Beiträge: 226
Registriert: 18.03.2010, 20:41
Wohnort: Bad Feilnbach
Motorrad: S 1000 RR 03/2010

VorherigeNächste

Zurück zu RR - S 1000 RR - Allgemein - S1000RR



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste