herbyei hat geschrieben:.
martin und frank, hab grad gesehen, ihr habt beide zubehörhebel.
daraus ergibt sich die frage, ob der befestigungspunkt des kupplungszugs gleich dem original-hebel ist, oder liegt dieser weiter nach innen zum lenker.
bei meiner mit 13.700km mit originalhebel noch alles i.o., sehe aber auch dass der winkel des seilzugverstellers eigentlich anders verlaufen müsste. bei betätigung zur hälfte des kupplungshebels schleift das seil an der innenseite und bei voller betätigung knickt es dann. wird der schlitz des seilzugverstellers nach innen zum lenker gedreht, sieht man wie weit das seil hierin läuft.
es könnte durchaus sein, dass wenn die ecke des schlitzes am seil ist, dass es sich aufripselt oder wenn sich ein grat am seilzugversteller befindet.
zwischenbericht:
hab einige gespräche hierzu geführt. das problem ist bislang bei der R kein thema. bei den alten klassikern war dies oft der fall und da wurde ein filzring verbaut.
habe auch folgendes dazu gefunden:
Der Zug reisst immer dann am Nippel, wenn dieser durch ein ausgeweitetes Loch im Hebel bei mehrfacher Betätigung nach unten rutscht. Dann wird der Zug mit der Zeit aufgerieben.es einfach abzutun als verschleißteil geht fehl, vor allem nach dieser kurzen laufzeit, ursachenforschung ist angesagt dann haben alle was davon. (der steuerkettenspanner ist auch ein verschleißteil und meiner wurde eben gewechselt, warum wohl?)
diejenigen die davon betroffen sind:
- original-bmw bzw. die bmw-hp-zubehörhebel oder zubehörhebel - hersteller und typ? - (bislang zubehörhebel betroffen)
- wie steht der seilzugversteller?
- ist ein grat am seilzugversteller?
- ist das loch (nippelaufnahme) im hebel ausgeschlagen? - vielleicht haben die zubehörhebel ein weicheres material
- ist der abstand bei den zubehörhebeln vom nippelloch und befestigungsloch geringer als bei den originalen? - bei betätigung würde das seil dann mehr knicken.